Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1769 Kurs Ende 1901–1904: –, –, –, – %. Eingef. durch Jac. Wreschner. Erster Kurs 2./1. 1901: 126 %. Notiert Berlin. Die Aktien sind Anfang 1905 vom Börsenhandel ausgeschlossen. Dividenden 1897/98–1909/1910: 10, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7½, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Piper, Paul Krüger. Prokurist: Franz Karfoth. Aufsichtsrat: (Wenigstens 3) Vors. Bank-Dir. W. Pezenburg, Stellv. J. O. Preuss, Dr. med. Günther, Bankier Erich Laue, Königsberg i. Pr.; Hans Piper, Stettin. * 0 0 * 0 0 YNe 0 Spiritusfabrik Actien-Gesellschaft Königszelt in Königszelt. Schles. Gegründet: 21./6. 1898. Letzte Statutänd. 18./12. 1899 u. 20./9. 1905. Zweck: Melassespritusbrennerei u. aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F. I bis zu 10 %% des A.-K., dann 5 % z. R.-F. II bis M. 50 000, 4 % Div., vom Übrigen M. 12 000 Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst,, Gewinnrest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Brennerei 10 000, Effekten 260 160, Füllstelle 8100, Wechsel 151, Gebinde 5524, Kassa 6926, 24 380, Debit. u. Bankguth. 198 995, Melasse 46 535, Hypoth. 4000. –— Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth. 50 000, R.-F. I 36 000, do. II 39 323, Kredit. 2850, Gewinn 76 600. Sa. M. 564 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 5070, Reparat. 1042, Betriebs-Unk. 19 220, Waren 2092, Gehälter u. Löhne 19 612, Unterstütz.-Kto 4000, Abschreib. 43 849, Gewinn 76 600. – Kredit: Vortrag 22 519, Schlempekohle 14 109, Spiritus 108 614, Brennspiritus 19 180, Reportspiritus 4244, Zs. 2816. Sa. M. 171 486. Dividenden: 1898: 0 %; 1898/99–1909/1910: 14, 14, 14, 12, 12, 20, 20, 15, 15, 15, 15, 15 %. Direktion: Dezsö Kardos, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Meidner, Breslau; Stellv. Luis Guttmann, Leop. Guttmann, Berlin; Max Breier, Breslau. Kornbrennerei u. Presshefefabrik Akt.-Ges. in Leer. Gegründet: 22./4. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Genever, Malz und Hefe, sowie verwandte Be- triebe. Die a. o. G.-V. v. 29./5. 1907 beschloss den Ankauf der vormals Free & Busch'schen Fabrikanlage mit Zubehör zu Leer, sowie den Umbau derselben für die Gesellschaftszwecke. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Immobil. 90 644, Masch. u. Apparate 63 691, Betriebs- Utensil. 2468, Fastagen 2780, Landwirtsch.-Utensil. 397, Gespann 3413, Kontor-Utensil. 1078, Mobil. 163, Wechsel 1842, Waren 40 446, Debit. 60 038, Assekuranz 1067, Beteil. am Hefe- syndikat 2100. Brunnenanlage 4653, Kassa 3984. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 2258 (Rückl. 178), Delkr.-Kto 3101 (Rückl. 1651), Accepte 13 766, Kredit. (inkl. gestund. Steuern) 88 942, Ern.-F. 10 792 (Rückl. 8965), Gewinn 10 795. Sa. M. 278 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 991, Zs. u. Skonte 2104, Gewinn 10 795. –, Kredit: Vortrag 4194, Betriebsüberschuss 23 445, Miete 251. Sa. M. 27 891. Dividenden 1907/08–1909/10: 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. C Gerhard. Prokurist: Theod. Matthies. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Russell, Andreas Gerdes, H. C. Begemann, Leer. Leipziger Spritfabrik in Leipzig-Eutritzsch. Katzbachstrasse 15. Gegründet: 16./5. 1893; eingetr. 13./6. 1893. Statutänd. 28./10. 1899 u. 23./4. 1910. Die Ges. besitzt die zu Leipzig-Eutritzsch belegene Spritfabrik; das Grundstück derselben um- fasst 12 744 qm. Die Baulichkeiten, mit Gleisanschluss versehen, bestehen neben einer allen techn. Anforderungen entsprechenden Rektifikations- u. Abfertigungsanlage, sowie ausge- dehnten Spiritus-Lagerräumen: Kessel- u. Masch.-Anlagen, Glüherei, Böttcherei, Spülerei, Stallungen, Schuppen, Wohn- u. Verwalt.-Gebäude. Die Gebäude sind in der Landesbrand- kasse mit zus. M.-391 790 versichert. Der Wert des Grundeigentums, der Baulichkeiten u. der Betriebseinricht. der Ges. ist in einer von Reg.-Baumeister W. Vogel, Leipzig, im März 1910 aufgenommenen Taxe auf M. 918 800 geschätzt worden. –— Die Ges. ist bis 15./9. 1918 beteiligt mit M. 100 500 bei der Spiritus-Zentrale G. m. b. H., Berlin, mit M. 10 000 bei der Lagerhaus- Ges. m. b. H., Berlin u. mit M. 1250 bei der Fuselöl-Verwertungs-Ges. m. b. H., Berlin. Kapital: M. 900 000 in 900 Nam.-Aktien Lit. A à M. 1000. Die Inhaber der Aktien sind verpflichtet, den gesamten 1 in ihren Brennereien erzeugten Spiritus ausschliesslich an die Ges. zu liefern. Die Veräusser. der Aktien bedarf der Genehmig. des A.-R. Urspr. A.-K. M. 1 350 000, zerlegt in 900 Aktien Lit. A à M. 1000 u. 450 Aktien Lit. B à M. 1000. Die Aktien Lit. B