„ Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. Dividenden 1906/07–1909/10: 2, 6, 6, 7 %. Direktion: Peter Winkelhausen, Joh. Humann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bernard Schründer, Münster; Karl Heising, Paderborn, Joh. Grochtmann, Avenwedde. „Doornkaat“' Brennerei- und Brauerei-Actien-Gesellschaft in Norden. Gegründet: 12./12. 1899. Letzte Statutänd. 20./10. 1906. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme a) der zu Norden belegenen Brennerei- und Presshefefabrik der Firma J. ten Doornkaat Koolman Söhne; b) der zu Westgaste bei Norden belegenen Brauerei der Firma H. & J. ten Doornkaat Koolman; c) Betrieb des Brennerei- und Brauereigewerbes und der dazu gehörigen Nebengewerbe. Geneverflaschenversandgeschäft. Bierabsatz jährl. ca. 30 000 hl. 1906 Übernahme des Gutes Friederikenfeld für M. 492 400, wovon bereits Teile verkauft wurden. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000. Die a. o. G.-V. v. 20./10. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 500 000 durch Vernichtung von 500 Aktien, welche der Ges. zu diesem Zwecke unentgeldlich zur Verf. gestellt sind. Zweck der Herabsetzung war die Abschreib. auf auswärtige Besitzungen, Brauereiwerte u. Forder, Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902. Die bei der Ostfries. Bank in Leer und dem Bankhaus Herm. Lampe in Minden i. W. aufgenommene Anleihe ist hypoth. sichergestellt. M. 1 266 000, sind zu 100 % zur Subskription gelangt; M. 168 000 im eig. Besitz, M. 120 000 ausgelost. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 565 503, Gebäude 1 300 400, Masch. 544 000, Bottiche u. Lagerfässer 59 000, Transportfässer 23 000, Mobil. 30 800, Flaschen 3000, Eisen- bahnwaggons 3000, Pferde u. Fuhrwerk 18 210, Ökonomie 123 400, Effekten 1891, Vorräte an Branntwein. Bier etc. 494 776, Steuern u. Versich. 1612, Kassa 16 213, auswärt. Besitzungen abzügl. Hypoth. 327 322, Bankguth. 1000, Kapitaldebit. 809 309, Warendebit. 251 318. —– Passiva: A.-K. 1 500 000, Schuldverschreib. 1 212 000, do. Zs.-Kto 19 120, R.-F. 100 000, Sonderrückl. 123 436, Hauptzollamt Emden 361 571, Kapitalkredit. 1 066 380, Warenkredit. 34 228, Delkr.-Kto 34 349, Gewinn 122 670. Sa. M. 4 573 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 859 859, Feuerung u. Beleucht. 62 251, Gehälter, Löhne, Frachten, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 280 817, Zs. u. Mieten 57 551, Abschreib. 94 898, Pens.-Kto 6025, Reingewinn 122 670. – Kredit: Vortrag 22 925, Brennerei, Brauerei u. Gutsverwalt. 1 329 415, Nebenprod. 97 496, Okonomie 34 236. Sa. M. 1 484 073. Dividenden 1900–1909: 6, 3, 5, 6, 5, 2, 5, 5, 4, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fiepko ten Doornkaat Koolman, Johs. Heuer, Dr. phil. Gust. Mohr, Norden. Prokurist: Jacob Schatteburg, Norden. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jan ten Doornkaat Koolman. Norden; Rechtsanwalt Gust. Oppen, Iburg; Graf Friedr. Moltke, Sanitätsrat Dithmar, Wilhelmshaven; Weinhändler H. Kappelhoff, Emden. 00 Ö *― 5 = 3 ― Nordhäuser Actien-Spritfabrik vorm. Leissner & Co. in Nordhausen. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. v. 29./12. 1899, 15./3. 1900 u. 28./12. 1904. Übernommen wurden s. Zt. sämtl. Aktiven u. Passiven der Firma Leissner & Co. für M. 307 000. Zweck: Spritfabrikation u. alle damit im Zus. hang stehenden Geschäfte, besonders Report- geschäft. Die Ges. ist bei der Spiritus-Zentrale G. m. b. H. in Berlin beteiligt. Die G.-V. v. 28./12. 1904k genehmigte eine Interessengemeinschaft mit der Breslauer Spritfabrik A.-G. ab 1./10. 1908 auf 10 Jahre. Kapital: M. 307 000 in 307 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Jan. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen. 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 5 % Tant. an Vorst. (mind. M. 600), 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 720), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück 32 867, Gebäude 35 864, Masch., Fabrik- u. Kontor-Utensil. 18 606, Geleisanlage 1, Bassinwagen 1. Fastagen 1, Kassa 2350, Effekten 91 165, Waren 78 826, Material. 683, Kohlen 841, Rücksteuer 8928, Assekuranz 10 150, Beteilig.- Kto 47 750, Debit. 462 511, Kontingentscheine 2740, Coup. 787. – Passiva: A.-K. 307 000, R.-F. 30 700. Spec.-R.-F. 85 000, Kto für Dubiose 35 000, Ern.-F. 45 000, Spareinlagen 1566, Pens.-F. 28 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 1500, gestundete Verbrauchsabgabe 186 572, Kredit. 3979, Div. 61 400, Tant. 7080, Vortrag 1277. Sa. M. 794 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 8269, Betriebs-Unk. 31 539, Handl.- do. 25 906, Steuern 14 533, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 1500, Gewinn 69 758. Kredit: Vortrag 832, Pacht u. Miete, Einnahme an Zs. u. Rektifikat.-Prämie 150 674. Sa. M. 151 506.