Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brénnereien. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. ſist erfüllt), event. Sonderrückl., dann 4 %, Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück 456 650, Gebäude 939 075, Masc h. 356 220, Spiritusreservoir 51 709, Eisenbahnbassins 68 496, Geleiseanlage 3646, Fuhrpark 5727, Fässer 100 476, Utensil. 18 152, Viehbestand 4230, Vorräte u. Material 534 775, Bebit. 1 247 107, Spiritus- Rektifikat. 350 000, Avale 329 000, Beteil. 5300, Aval- Depot 20 000, Effekten 106 191, Wechsel 25 881, Vergütungsscheine 651, Kontingentscheine 25 957, Kassa 20 245. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 503 644, a. o. R.-F. 30 000, Spez.-R.-F. 35 000, Avale 329 000, Fusions-Rückstell. 127 507, Aval-Akzepte 20 000, alte Div. 230, Hypoth. 149 056, Arb.-Unterst.-F. 10 555, Delkr.- Kto 4200, Gebührenäquivalent 6000, Steuerkredit 241 163, Kredit. 890 653, Div. 160 000, Tant. u. Grat. 22 261, Vortrag 40 222. Sa. M. 4 669 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. etc. 380 132, Fabrikat.-Unk. 215 083, Dubiose 1517, Abschreib. 96 242, Reingewinn 222 483. – Kredit: Vortrag 45 419, Brutto- gewinn 870 040. Sa. M. 915 459. Kurs: Aktien Ende 1897–1903: 127.40, 113, 99, 58, 43, 46.50, 50 %. Eingeführt 3./9. 1897 zu 128.50 %. Abgest. Aktien Ende 1904– 1910: 163.50, 212.50, 212, 225.50, 255, 218.80, 217.80 %. Zugel. Anfang März 1904. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden: Aktien 1895/96–1902/1903: 7, 7, 7, 5, 0, 0, 0, 0 %. Abgest. Aktien 1903/1904 bis 1909/1910: 10, 15, 15, 22, 23, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: K. Frohmader, Lichtenberg; Stellv. Ad. Bachmayer, Schwetzingen. Prokuristen: Max Fischer, Buch; Carl Wagner, Johs. Meyer, Lichtenberg; Ernst Irsch- linger, Schwetzingen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Handelsrichter Val. Scheckenbach, Nürnberg; Stellv. Paul Brüggemann, Heidelberg; Bank-Dir. Dr. Alfred Parrisius, Frankf. a. M.; Ing. Oskar Gross, Bankier Georg Kohn (i. F. Anton Kohn), Nürnberg; Grosskaufm. Karl Fuchs, Fraustadt; Rechtsanw. Dr. Alfred Borinski, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Anton Kohn; Frankf. a. M. Bank f. industr, Unternehm., Pfälz. Bank; Ludwigshafen a. Rh. Pfälz. Bank nebst Filialen. Hartwig Kantorowicz Akt.-Ges. in Posen, Filialen in Berlin u. Hamburg. Gegründet: 30./12. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 29./1. 1910. Gründer: Jos. Kantorowicz, Dr. Franz Kantorowicz, Rosalinde Kantorowicz, geb. Pauly, Posen; Else Milch, geb. Kantorowicz, Fräul. Dr. phil. Gertrud Kantorowicz, Westend-Charlottenburg. Joseph Kantorowicz u. Dr. Franz Kantorowicz haben für die von ihnen gezeichneten Aktien das Geschäft u. das gesamte Vermögen (Grundstücke, Fabrik etc.) der ihnen gehörenden offenen Handelsges. Hartwig Kantorowicz zu Posen auf Grundlage der Bilanz für den 1./7. 1909, mit alleiniger Ausnahme der Grundstücke Wronkerstr. 6, 7, 8 u. Marstallstr. 7, eingebracht. Dagegen übernahm die Akt.-Ges. die vorhandenen Hypoth. u. sonst. Schulden. Das ge- samte Einbringen hatte nach der Eröffnungsbilanz einen Wert von M. 1 139 815, wozu M. 1 für zweifelhafte Forder. traten. Jos. Kantorowicz ist daran in Höhe von M. 558 785, Dr. Franz Kantorowicz in Höhe von M. 581 031 beteiligt. Jos. Kantorowicz zahlte ausserdem bar M. 66 214 ein. Er erhielt für seine Einlage u. die Barzahl. 625 Aktien à M. 1000. Dr. Franz Kantorowicz zahlte ausserdem bar M. 40 968 ein u. erhielt 622 Aktien zum Nenn- betrage von M. 1000. Der Wert des an die A.-G. gelangten Grundstücks betrug M. 655 812, der Wert der übertragenen beweglichen Sachen M. 753 693, der Wert der übertragenen ausstehenden Forder. M. 669 756. Zweck: Betrieb der Likör- u. Fruchtsaftfabrikation, insbes. Erwerb des Geschäfts der offenen Handelsges. Hartwig Kantorowicz in Posen u. dessen Zweigniederlass. einschliessl. aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, u. zwar M. 625 000 von Jos. Kantorowicz, M. 622 000 von Dr. Franz Kantorowicz (sehe oben) u. je 1 Aktie von den übrigen Gründern. Hypotheken: M. 465 931, Rest von M. 475 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Kassa 11 473, Wertp. 13 441, Bankguth. 126 848, Debit. 824 791, Wechsel 46 759, Warenvorräte 527 653, Grundstück 99 780, Gebäude 550 160, Masch. u. Elektrizitätswerk 105 498, Beteilig. 9650, Gespanne 2200, Utensil. 22 974, Einricht. 17 169. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Arb.- -Sparkasse 12 916, Personalhilfs-F. 31 241 (Rückl. 2548), Kredit. einschl. gestund. Steuern u. Zölle 359 685, Hypoth. 465 931, Gewinn 241 173, R.-F. 27 058, a. o. R.-F. 25 000, Div. 125 000, Tant. an Vorst. u. Personal 19 302, reservierte Tant. für I. A.-R. 6225, Vortrag 36 038. Sa. M. 2 358 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 291 887, Löhne, Betriebs-Unk., Reparat. etc. 133 185, Zs. 33 769, Abschreib. 47 838, Gewinn 241 173. Sa. M. 747 854. Kredit: Waren M. 747 854. Dividende 1909/10: 10 %. Direktion: Dr. Franz Kantorowicz, Hans Schuchard.