Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1777 — Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Jos. Kantorowicz, Stellv. Bank-Dir. Dr. Wilh. Wolff, Bank- Dir. Salo Smoszewski, Posen; Fabrik-Dir. Dr. Ludwig Milch, Westend-Charlottenburg; Felix Hepner, Dir. Jsidor Stern, Grunewald-Berlin. Zahlstellen: Posen: Ges.-Kasse, Ostbank für Haudelu. Gewerbe, Norddeutsche Creditanstalt. Actien-Spiritus-Fabrik in Schöppenstedt. Zweck: Herstellung und Verwertung von Melassespiritus. Kapital: M. 114 000 in 38 Aktien à M. 3000. Letzte Statutänd. 26./10. 1901. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Bauplatz 2225, Acker 7294, Gebäude 35 795, Bahn- gleis 1094, Masch. u. Geräte 22 672, Brunnen etc. 1640, Geschäfts-Utensil. 221, Siruptonnen 418, elektr. Lichtanlage 365, Sirup- etc. Vorräte 5324, Kassa 102, Bankguth. 57 170, Effekten 14 305, Aktien-Amort.-Kto 3000, Eisenbahnhauptkasse 2000, Div. 19 425, Tant. 279, Grat. 350, Debit. 263. – Passiva: A.-K. 114 000, R.-F. 11 400, ä. o. R.-F. 9445, Betriebs-F. 9099, Kredit. 614, Reparat.-Kto 933, Gewinn 28 789. Sa. M. 174 283. Gewinn 1898/99–1909/1910: M. 30 939, 26 934, 29 790, 14 411, 17 386, 33 442, 55 335, 22 912, 29 551, 53 149, 29 546, 28 789. Direktion: L. Zirnstein, Ad. Westerburg, C. Achilles, Karl Wieger. Aufsichtsrat: Vors. Otto Siemann, W. Schwieger, C. Wieger, Th. Gebensleben, Fritz Behrens. 0 0 0 Aktien-Gesellschaft Deutsche Cognacbrennerei vorm. Gruner & Co. in Siegmar bei Chemnitz. Gegründet: 6./6. 1890. Letzte Statutänd. 29./11. 1899 u. 14./6. 1904. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der früher Gruner & Co. zugehörig gewesenen Cognac- brennerei. 1901 wurden für Arealerwerb des Grundstücks u. einen grossen Lagerneubau M. 83 971 verausgabt. Umsatz 1900–1909: M. 658 257, 546 788, 445 416, 435 215, 479 849, 543 262, 583 274, 605 657, 649 471, 781 032. 1904 u. 1905 hatte die Ges. mit Verteuer. des Rohmaterials u. infolge der Konkurrenz gedrückten Verkaufspreisen zu rechnen, die trotz des erhöhten Umsatzes einen verteilbaren Reingewinn nicht erzielen liessen; 1906/07 dauerten die erwähnten Ver- hältnisse fort, doch konnte der Umsatz erhöht u. Gewinne erzielt werden. Die Gewinne von 1908 u. 1909 M. 13 743 bezw. 54 618 wurden zur innerlichen Kräftigung des Unterernehmens vorgetragen. Kaypftal: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, Er. höhung lt. G.-V.-B. v. 27./11. 1893 um M. 100 000, angeboten den Aktionären vom 27./12. 1893 bis 10./1. 1894 zu 117 %. Hypotheken: M. 115 000, verzinsl. zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, mind. 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 193 796, Wasserleitung 1, Utensil. u. Mobil. 5000, Fabrikat.-Kto 28 296, Masch. 7702, Fastagen, Flaschen u. Emballagen 29 409, Lagerfastagen 20 240, Debit. 466 199, Kassa 4151, Wechsel 17 167, Zoll- u. Steuer-Kto 20, Waren 769 768. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 146 000, Akzepte 298 000, Steuerkredit. 94 380, R.-F. 60 000, Div.-Ergänz.-R.-F. 60 000, Delkr.-Kto 30 000 (Rückl. 7000), Kredit. 171 174, Tant. 5921, Gewinn (Vortrag) 76 272. Sa. M. 1 541 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 22 322, Unk. 81 338, Reisespesen (inkl. Provis.) 87 558, Abschreib. auf zweifelh. Debit. 9853, Reingewinn 89 194. – Kredit: Vortrag 34 575, Warengewinn 255691. Sa. M. 290 267. Kurs Ende 1893–1910: 129, 149, 166.50, 154, 132, 126, 127, %%%%%%%%..... % Net Dresdes Dividenden 1890–1909: 8, 8, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 5, 3, 2, 0, 0, 2, 4, 0, 0%. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Paul Philipp. Prokuristen: Paul Franz, Anton Moers. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Chemnitz; Stellv. Stadtrat E. Ahlhelm, Franz Schaal, Edwin Rüdiger, Aug. Gruner, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Chemnitz: Chemn. Bankver.: Dresden: Deutsche Bank. E. Fechner Akt.-Ges. in Sorau. Gegründet: 19./12. 1905 bezw. 5./3. 1906, mit Wirkung ab 1./10. 1905; eingetr. 8./3. 1906, Gründer s. Jahrgang 1907/08. Statutänd. 24./9. 1908. Von Leo Benade ist das unter der Firma „E. Fechner“ in Sorau von ihm betriebene Handelsgeschäft, bestehend in Sprit- u. Kognakfabrik sowie Brauerei u. Malzfabrik auf den ihm gehörigen Grundstücken von der Akt.-Ges. übernommen. Zugänge auf Anlage-Kti u. Anschaffungen erforderten 1907/08 M. 217 694. Die Akt.-Ges. betrieb die Sprit-, Kognak- u. Malzfabrikation, Destillation sowie Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. II. 112