Sprit- und Presshefen-Fabriken, Brennereien. 1778 Bierbrauerei. Die a.-o. G.-V. v. 26./10. 1909 beschloss diesen Betrieb an die am 25./11. 1909 eingetragene neu errichtete Ges. E. Fechner Akt.-Ges. & Cie m. b. H., Stamm-Kap. M. 300 000, abzutreten. In diese Ges. brachte die Akt.-Ges. in Anrechnung auf ihre Stammeinlage Warenvorräte im Werte von M. 90 000 u. Brauerei- u. Brennereiutensil. im Werte von M. 100 000 ein. Ausserdem gingen die Immobil. nebst Masch. an diese Ges. m. b. H. über. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht behufs Neu- bauten u. Anschaffungen lt. G.-V. v. 24./9. 1908 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1908. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Aktiv-Hypoth. 402 853, Beteilig. 216 000, Wechsel 3856, Kassa 70, Depot 700, Debit. 355 111, Avale 355 700, Verlust 237 371. – Passiva: A.-K. 1000 000, Kredit. 173 483, Akzepte 42 480, Avale 355 700. Sa. M. 1 571 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 10 187, Handl.-Unk. 31 770, Salär u. Löhne 49 166, Betriebsunk. 45 293, Fuhrwerksunk. 24 242, Zs. 15 622, Brausteuer 14 583, Hopfen u. Malz 82 945, Eis 5432, Verlust beim Verkauf 252 859. – Kredit: Vortrag 2063, Waren- Bruttogewinn 292 669, Verlust 237 371. Sa. M. 532 104. Dividenden 190506–1908/09: 6, 6, 4, 0 %. Direktion: Wilh. Pflüger. Prokuristen: Albert Richter, Alfred Winkler. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Kleefeld, Fritz Heinze, Walter Bornmann, Bankherr Paul Kade, Sorau. F. Crépin, Getreidebrennerei und Presshefefabrik Aktiengesellschaft in Stettin. Gegründet: 18./7. 1901 mit Wirkung ab 1.1. 1901; eingetr. 7./8. 1901. Letzte Statutänd. 26./5. 1902. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Übernahme der Fritz Hoerder in Stettin gehörigen, unter der Firma F. Crépin betriebenen Getreidebrennerei und Presshefefabrik mit alfen Aktiven und Passiven erfolgte für M. 996 000 in Aktien. Fabrikation von Presshefe, Spiritus, Branntwein, Likören, sowie aller dabei sich ergebenden Nebenprodukte, ferner Handel mit rohem Spiritus und sonstigen Waren. Die Ges. gehört dem neuen Presshefe- syndikat an. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 62 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-E., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 1 138 713, Debit. 222 930, Effekten, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 50 449, Warenvorräte 195 120. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 62 000, R.-F. 59 970, Kredit. 379 578, Gewinn 105 665. Sa. M. 1 607 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 60 219, Verluste auf Debit. 3944, Kurs- verluste 190, Reingewinn 105 665. – Kredit: Vortrag 10 190, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 1016, Betriebsüberschuss abzügl. aller Unk. 158 812. Sa. M. 170 019. Dividenden 1901–1909: 12, 12, 12, 14, 12, 12, 12, 12, 9 %. Direktion: Fritz Hoerder. Prokuristen: Eugen Surtmann, Rob. Röder. Lufsichtsrat: Vors. Maurermeister Aug. Schroeder, Kaufm. Guido Riess, Stettin; Kaufm. Herm. Preiss, Dresden-Plauen. Stettiner Spritwerke, Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 27./6. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetragen 9./7. 1908. Gründer: „Pommersche Spiritus-Verwertungsgenossenschaft, eingetr. Genossenschaft m. b. H., Stettin; Ges. für Brauerei, Spiritus u. Presshefe-Fabrikation, vormals G. Sinner, Grünwinkel; Komm.- Rat Rob. Sinner, Karlsruhe; Privatier Karl Sinner, Mannheim; Bankier Meier Straus, Karls- ruhe; Fabrikbes. Walter Stahlberg, Inhab. der Firma „Paul Julius Stahlberg“, Stettin. Diese haben sämtliche Aktien übernommen u. trugen auch den Gründungsaufwand. Die Gründer brachten eine Reihe von Grundstücken, Lagerhäusern, Speichern u. Spiritusreservoiren, s0. wie die Spritfabriken der Firmen Ges. f. Brauerei, Spiritus u. Presshefe-Fabrikation (Sinner) u. Paul Julius Stahlberg sowie eine Reihe von Rechten in die neue Akt.-Ges. ein. Die Pommersche Spiritus-Verwertungs-Genossenschaft erhielt für die von ihr gemachten Sach- einlagen Aktien im Nennbetrage von M. 600 000 u. zwar; für die eingebrachten Grundstücke nebst Gebäuden M. 400 000, für das bewegliche Zubehör M. 140 000 u. für die von ihr ein- gebrachten Vertragsrechte M. 60 000. Die Firma Sinner erhielt für die von ihr gemachten Sacheinlagen Aktien zum Nennbetrage von M. 1 400 000, u. zwar; für die Fabrik in Stettin M. 500 000, für die Fabrik in Neufahrwasser M. 500 000, für das Grundstück in Stolp M. 94 000, u. für das bewegliche Zubehör M. 306 000. Walter Stahlberg, in Firma Paul Julius Stahlberg, erhielt für die von ihm gemachten Sacheinlagen Aktien zum Nennbetrage von M. 600 000, nämlich für das von ihm eingebrachte Grundstück M. 460 000 u. für das bewegl. Zubehör M. 140 000. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Spritfabriken u. der damit zusammen- hängenden Geschäftszweige. Die Ges. besitzt 2 Spritfabriken in Stettin, 1 Spritfabrik in Neufahrwasser, je 1 Spirituslagerhaus in Stettin, Stolp u. Düsseldorf. Der Umsatz bezifferte * sich 1908/09 u. 1909/10 auf ca. 40 000 000 bezw. 36 000 000 1 r. A. In gleichartig starkem