1780 ZzZ oologische Gärten, Aquarien etc. in 30 J. (F.). Zahlst. auch Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Kurs Ende 1910: 101 %. Ein- geführt in Frankf. a. M. durch die Deutsche Bank am 3./8. 1910 zu 100.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % erste Div., vertragsmässige Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 250 234, Immobil. A 939 050, do. B 1, Masch. A 716 860, do. B 1, Eisenbahn-Anschl. 4262, Fuhrpark 21 450, Fastagen 1770, Einricht. der Filialen 5658, Kontor-Utensil. 1, Beteilig. 75 000, Lizenz 5009, Effekten 1470, Kaut.-Effekten 6742, Steuer-Kaut. 240 292, Hypoth.-Amort. 1252, Kassa 14 850, Wechsel 92 611, Waren 422 569, Debit. 818 499, Material. 30 349, vorausbez. Feuerversich. 2850. —— Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hypoth. 189 000, Akzepte 448 744, Kredit. 811 708, Avale 202 382, Steuer-Kto 245 491, Rückl. f. Berufsgenoss. 4150, Div. 67 500, Tant. 4965, Delkr.-F. 5000 (Rückl.), z. Betriebs- krankenkasse 500, Vortrag 21 336. Sa. M. 3 650 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 98 259, Löhne 203 583, Betriebs-Unk., * Reparat., Kohlen 239 040, Handl.-Unk., Gehälter, Prov. 215 498, Zs., Bankprovis. u. Dekorts 55 167, Gewinn 99 301. Sa. M. 910 851. Kredit: Rohgewinn M. 910 851. Kurs: Aktien nicht notiert. Dividende 1909: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Maximilian Krüger. Prokurist: Willy Blinzler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Klara Wulf, geb. Hauss, Werl; Apotheker Fritz Grote, Castrop; Eisenbahnbau-Insp. Gust. Hangarter, Opladen; Brennereibes. Laurenz Schulte-Kemna, Leithe b. Wattenscheid; Bank-Dir. Dr. jur. Alfred von Heyden, Frankf. a. M. ÜÜÜÜÄ ―― Toologische Gärten, Aquarien etc. Aktien-Verein „Zoologischer Garten' zu Dresden. Gegründet: 1861. Letztes Statut 6./6. 1910. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, durch eine fortwährend zu vervollkommnende Sammlung lebender Tiere in einem auf dem mit Genehmigung gr. Majestät des Königs von dem Kgl. Finanzministerium. dazu eingeräumten Teile des „Kgl. Grossen Gartens' und einigen angrenzenden Grundstücken hergestellten besonderen Garten den Sinn für die Naturwissenschaft zu beleben, wissenschaftliche Beobachtungen und Untersuchungen, sowie künstlerische Studien zu fördern und zugleich den Bewohnern der Stadt Dresden und den diese Stadt besuchenden Fremden eine angenehme Unterhaltung zu gewähren. Die im Eigentume des Vereins befindl. Grundfläche von 63 000 qm hat einen Schätzungs- wert von über M. 1 000 000. Von den städt. Behörden erhält der Verein eine jährl. von 5 zu 5 Jahren zu bewilligende Subvention von M. 15 000. Kapital: M. 450 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 150. Urspr. M. 300 000, erhöht 1863 um M. 150 600 in 1000 Aktien II. Em. à M. 150. Für Übertragung des Eigentumsrechts an einer Aktie ist eine Umschreibegebühr von M. 3 zu entrichten. Anleihe: M. 9576 inkl. Zs. (Stand am 31./3. 1910). Die 1866 in Form von verzinsl. Darlehnsscheinen zu M. 15 aufgenommene Anleihe betrug urspr. M. 24 270; 1910 gekündigt. Die G.-V. v. 6./6. 1910 beschloss die Aufnahme eines Darlehns bis zur Höhe von M. 200 000, verzinsl. zu 3 % u. mit 1 % zu tilgen. Hypothek: M. 508 300 (4 %) von der Stadtgem. Dresden. Dieselbe wurde 1890 behufs Herstelf. eines Restaurationsneubaues u. Tilg. der älteren Hyp. im Restbetrage von M. 230 000 in Höhe von M. 600 000 aufgenommen; soll wieder auf M. 600 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Anfang Juli. 1 Aktie =, 1 St., Max. 10 8. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Immobil. 845 449, Mobil. 41 443, Tiere 62 133, Vorräte 3135, Debit. 3861, Effekten 9166, Kassa 95, Verlust 45 593. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 508 300, Darlehen 9576, Kredit. 27 534, Beamten-Pens.-F. 8228, Unterst.-F. 7239. Sa. M. 1 010 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 50 487, Betriebsausgaben 135 545, Hypoth.-Zs. etc. 20 857, Abschreib. 12 114. — Kredit: Betriebseinnahmen 141 559, diverse Einnahmen 1852, Stadtgemeinde 30 000, Verlust 45 593. Sa. M. 219 005. Dividenden 1886/87–1909/1910: 0 %. Vorstand: Prof. Dr. phil. Brandes. Prokurist: Albert Rose. Aufsichtsrat: (9–12) Vors. Stadtrat Dr. Lotze, Stellv. Bürgerm. a. D. Dr. jur. E. H. Nake, Stadtbaurat J. Hasse. Kommissionsrat Baumann, Kammerh. Major Ph. von Stammer, Arth. Türk, Baumeister Phil. Wunderlich, Ed. Krumbein, Strassenbahn-Dir. a. D. Paul Clauss, Bau- meister C. Schimmchen, Apotheker Anton Köhler, E. W. Niedenführ.