... Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1781 Bemerkung: Der Besitz einer Aktie berechtigt den Inhaber zu freiem Eintritt in den Zoologischen Garten, bei Besitz mehrerer Aktien erstreckt sich dieses Recht ausserdem bis auf noch 4 weitere Familienmitglieder. Es sind jedoch die jährliehen Eintrittskarten nur gegen Zahlung einer Beitragsgebühr von M. 3 pro Aktie zu erhalten. 0 * 0 0 3 Actien-Gesellschaft „Zoologischer Garten- in Elberfeld. Statutänd. 9./7. 1903, 8./6. 1904, 19./6. 1906 u. 2./12. 1907. Kapital: M. 395 100 in Aktien bezw. 4 % Vorz.-Aktien nach Erhöhung um M. 13 800 in 1899, um M. 300 in 1900, um M. 12 000 in 1904. Bis 1903 M. 288 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1903 bezw. 8./6. 1904 zuerst um M. 29 000 (auf M. 317 000), dann bis zum Höchst- betrage von M. 120 000 in 4 % Vorz.-Aktien à M. 1000, welche die Stadt Elberfeld erhält; bisher M. 78 000 in Vorz.-Aktien emittiert. Hypotheken: M. 460 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 205 910, Teiche 4747, Gebäude 330 954, Mobil. 14 637, Bibliothek 102, Tiere 8689, Kassa u. Bankguth. 953, Verlust 315 362. – Passiva: A.-K. 415 100, Hypoth. 460 000, Kredit. 6258. Sa. M. 881 358. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: V erlustvortrag 286 403, Betriebsverlust 1909 25 427, Abschreib. 8727. – Kredit: Zs. u. Diverses 5196, Verlust 315 362. Sa. M. 320 559. Dividenden 1890–1909: 0 %. Direktion: M. Rudolph, Dr. Th. Böttinger, Ph. Veit. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Aug. v. d. Heydt jr., Schriftführer Arthur Lucas. Zoologischer Garten Hannover in Hannover. Gegründet: 1863. Zweck: Betrieb eines zoolog. Gartens. Kapital: M. 148 740 in Nam.-Aktien à M. 60 (20 Thlr.). Es existieren Prior.-Aktien, die sich im Besitz der Stadt Hannover befinden. Anleihen: Siehe Bilanz. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.;: April-Juni. Stimmrecht: Je 5–14 Aktien = 1 St., 15–29 =2, 30–49 = 3, 50 und mehr Aktien = 4 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 30 000, alsdann Div. bis 5 %, Überschuss zur Verf. der G.-V. Die Aktien-Inhaber sind vorläufig berechtigt, die Div.-Scheine für das be- treffende Jahr für M. 3 pro Stück bei Eingehen eines Abonnements in Zahlung zu geben. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Bauten 209 000, Wasseranlage 59 000, Tiere 51 944, Inventar 1, gärtnerische Anlagen 1, Beamten-Unterst.-F. 19 197. – Passiva: A.-K. 148 740, Anleihe 70 212, Kanalbauanleihe 5186, Anleihe f. Wasseranlage 51 202, Anleihe v. 1903 27 603, do. Zs.-Kto 614, Bankschuld 6317, Beamten-Unterst.-F. 19 197, R.-F. 10 069. Sa. M. 339 144. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Musik etc. 46 171, Tiere 4032, Futter 36 034, Zs. 10 699, Handl.-Unk. 42 810, Abschreib. 758. – Kredit: Dauerkarten u. Tageseinnahme 92213, Leistungen des Wirtes (Pacht u. Beitrag zur Musik) 29 076, verschied. Einnahmen 6402, Ge- Schenke 10 300, Verlust 2513. Sa. M. 140 506. Dividenden 1890/91–1909/1910: 0 90 Direktor: Dr. Ernst Schäff. Verwaltungsrat: Vors. Senator Dr. Mertens, Stellv. Bankier Ludwig Lemmermann, Architekt Th. Hecht, Ferd. Schütze. = ―― 0 Trixate und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert-, Vergnügungs- Und Erholungs-Etablissements. 0 7 * 37 0 *―t 0 Aktien-Gesellschaft Konzertgarten in Liquid. in Berlin, Alexanderplatz, Bureau des Prälaten. Gegründet: 1894. Die G.-V. v. 4./6. 1901 beschloss die Ges. aufzulösen. Zweck: Gewerbsmässige Veranstaltung von Musikaufführungen u. Betrieb von Restaurations- geschäften. Die Ges. betrieb früher das Krollsche Etablissement und erwarb sbäter die Anteile der Allg. Immobilien-Erwerbsgesellschaft m. b. H., in deren Besitz sich das Grundstück Ecke Friedrich- u. Kochstrasse mit dem Restaurant u. Café Friedrichshof befindet. Kabital: M. 300 000 in 300 Nam.-Aktien à M. 1000. 30 Aktien befinden sich im Besitz der Ges., restliche 270 Stück im Besitz der Schlossbrauerei Schöneberg. Hypotheken: M. 129 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. —