1784 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- ete. Etablissements. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstück 10 336, Gebäude 83 434, Schiessstand 587, Gartenanlage 1883, Inventar 19 891, do. II 1311, Wirtschaftsvorrat 825, Hypoth. 3000, Kredit. 2174, Feuerversich. 111, Kassa 196. Passiva: A.-K. 25 000, Hypoth. 78 500, Debit. 17 532, Rücklage zum Bau eines Musikpavillons 428, Rückl. f. Ern. 7, Gewinn 2283. Sa. M. 123 753. Drividenden 1899/1900–1909/10: 0 %. Vorstand: R. Lennartz, Wilh. Cordes. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Steinmeister, Aktien-Gesellschaft Erholung in Crefeld. Statutänd. 28./12. 1899. Kapital: M. 152 400 in Aktien. Hypothek u. Darlehen: M. 186 007. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Weinlager, Fässer, Flaschen 111 304, Kellergeräte 3000, Mobil. u. Bibliothek 13 100, Debit. 35 130, Kassa 1202, Immobil. 317 500. — Passiva: A.-K. 152 400, Hypoth. u. Darlehen 186 007, Oblig. 83 064, R.-F. I u. II 16 762, Delkr.-Kto 1500, Kredit. u. Bankguth. 34 334, Div. 5334, do. alte 1533, Vortrag 301. Sa. M. 481 236. Dividenden: 1891/92–1903/04: Je 3 %; 1904/05–1909/10: 4, 4, 4, 3, 30, 3½ 0%. Direktion: A. Eder, Wilh. Ziellenbach. Aufsichtsrat: Vors. Hch. Koch jr. Erholung Akt.-Ges. in Essen a. d. R. Kapital: M. 48 000 in 240 Nam.-Aktien à M. 200. Darlehen: M. 72 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Immobil. 117 600, Mobil. 2400, Sparkasse 2123, Kassa 2378. –Passiva: A.-K. 48 000, Darlehen 72 000, R.-F. 2123, Reingewinn 2378. Sa. M. 124 501. Gewinn 1899/1900–1909/10: M. 3298, 2215, 2296, ?, 2021, 2021, 2021, 3385, 3016, 2056, 2378. Vorstand: Vors. Herm. Elting, Joh. Deiter, Heinr. Paas, Franz Arens, Carl Grubenbecher, Krumme. Ausstellungs- u. Festhallen-Ges. m. b. H. in Frankfurt a. M. Hohenzollernplatz. Gegründet: 22./11. 1907; eingetr. 28./11. 1907. Die Dauer der Ges. ist bis 1./1. 2010 vereinbart. Der Vertrag gilt von da an unter seinen sämtl. Bestimmungen je auf weitere 10 Jahre verlängert, falls er nicht mind. ein Jahr vor seinem Ablauf seitens eines oder mehrerer Gesellschafter, denen die Mehrheit der Stammeinlagen zusteht, der Gesellschafter nach Kapital gerechnet, schriftlich aufgekündigt sein sollte. Besitztum: Der Ges. gehört die Ausstellungs- u. Festhalle in Frankf, a. M. Zweck: Errichtung, Ausstattung u. Betrieb von Hallen u. sonst. Bauten zur Veranstalt. dauernder oder vorübergehender Ausstellungen aller Art sowie zur Abhaltung von Konzerten, Versammlungen, Kongressen etc. auf eigenem oder fremdem Gelände. Stammkapital: M. 3 000 000 in 120 Geschäftsanteilen à M. 25 000. Nicht notiert. Anleihe: M. 1 600 000 in 4 % Oblig. lt. Beschluss des A.-R. v. 13./3. 1909, rückzahlbar zu pari; 500 Stücke à M. 1000, 200 à M. 3000, 100 à M. 5000, lautend auf den Namen der Stadtgemeinde Frankf. a. M., auf Order gestellt u. durch Indoss., auch in Blanko, über- tragbar. Zs. 1./7. u. 1./4. Tilg. ab 1919 durch jährl. Auslos. von 1 % plus ersp. Zs. am 2./1. auf 1./4.; ab 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Kapital u. Zs. sind von der Stadt Frankf. a. M. garantiert. Der Erlös der Anleihe diente zur Verwendung im Betriebe, sowie für Anbauten u. Anschaffungen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlstelle: Frankf. a. M.: Stadthauptkasse. Kurs Ende 1909–1910: 101.50, 99.50 %. Eingeführt im Juli 1909 an der Frankf. Börse von der Frankf. Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jeder Anteil = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn erhalten die Gesellschafter — mit Ausnahme der Stadt — eine Div. bis zu 5 % des St.-Kapitals, während die Stadt auf ihre Stammeinlage ledigl. eine Div. bis zu 4 % u. auch erst dann zu beanspruchen hat, wenn der Reingewinn zur Ausschüttung einer Div. von vollen 5 % an die übrigen Gesellschafter ausreicht. Ein nach Gewährung dieser Div. übrig bleibender Reingewinn steht zur Verfüg. der Vers. der Gesellschafter. Bilanzen: Werden nicht veröffentlicht. Dividende 1908: 0 % (Baujahr). Geschäftsführer: Dir. Löwenstein, Dr. Georg Benkard, Jos. Modlinger. Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Adickes, Bürgermeister Grimm, Stadtrat Baer, Geh. Justizrat Dr. Friedleben, Stadtverordneter Georg Wedel, Geh. Komm.-Rat Jean Andreae- Passavant, Geh. Komm.-Rat Dr. Leo Gans, Dr. Arthur von Weinberg, Frankf. a. M.