1786 Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- ete. Etablissements. Innungsversammlungen in dem Innungshause der A.-G. abzuhalten sich verpflichtet hat. Kein Aktionär darf mehr als 50 Aktien erwerben. Hypothek: M. 81 700. Geschäftsjahr: 1./4.–31.3. Gen.-Vers.;: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Harmoniegewese 167 027, Inventar 10 588, Kassa 88, Bankguth. 5381. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 81 700, unerhobene Div. 545, verfügbare do. 841. Sa. M. 183 087. Dividenden 1895/96–1909/10: 0, 4, 4, 4, 0, 4, 4½, 4½, 1¾, 3, 2½, 3½, ?, ?, 2 %. Ceupfve 4 J. (F). Vorstand: Zimmermeister Friedr. Arp, Malermeister P. Tank, Tischlermeister P. Hintz. Aufsichtsrat: (9) Vors. Zimmermeister Hch. Pries. Actien-Gesellschaft Leo-Bau- Cöln-Ehrenfeld. Gegründet: 12./8. 1903. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Schaffung eines – in erster Linie für katholische Vereinszwecke in Ehrenfeld bestimmten –— Vereinshauses. insbes. Erwerb, Ausbau, Ausnutzung u. beliebige Verwertung des jetzigen „Leo-Bau“, sodann Wirtschafts- betrieb u. Weinhandel, sowie alle damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 50 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 150 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Immobil. 178 400, Inventar 16 414, elektr. Anlage 2637, Kassa 492, Guth. beim Postscheckamt 318, Wein 6873, Spirituosen 357, Gläser 618, Flaschen 1841, Ansichtskarten 106, Automatenartikel 60, unverkaufte Aktien 800, Debit. 6070. Verlust 11 426. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 400, unerhob. Div. 288, Kredit. 25 729. Sa. M. 226 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 8166, Abschreib. 1902, Handl.-Unk. 3284, Zs. 7533, Reparat. 815, Beleucht. 775, Brennmaterial. 489. — Kredit: Wein 5174, Bier 3852, Spirituosen 599, Flaschen 19, Ansichtskarten 4, Automaten 172, Garderobe 607, Kegel- bahn 254. Billard 17, Miete 837, Verlust 11 426. Sa. M. 22 967. Dividenden 1903/01–1909/10: 0, 0, 4, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Berhausen. Aufsichtsrat: Vors. Eisenbahnsekretär Karl Dunsche, Peter Jos. Schauff, Kaplan Mor. Braun, Franz Zilkens, Hubert Kochs, Hubert Schütz, Philipp Katz. Stadthalle Königsberg i. Pr. Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 8./11. April 1907; eingetr. 13./4. 1907. Statutänd. 20.12. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb der in Königsberg i. Pr. belegenen Grundstücke Vorder-Rossgarten Nr. 46 bis 50 u. von Teilen der Grundstücke Vorder-Rossgarten Nr. 51 u. Nr. 52 und der Austausch von Teilen dieser Grundstücke gegen Teile angrenzender Grundstücke, die Erbauung u. der Betrieb eines Konzert- u. Gesellschaftshauses unter der Bezeichnung Stadthalle Königsberg i. Pr. Kapital: M. 400 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 290 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1/7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Kassa 571, Bankguth. 856, Grundstück 783 200, Bau-Kto 144 738, Verlust 42 954. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 290 000, Königsberger Vereinsbank 142 321, Oblig., Tilg. u. Verzins.-Kto 30000, R.-F. (Schlossfreilegungslotterie) 110 000. Sa. M. 972 321. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 42 189, Geschäftsunk. 876. – Kredit: 28, 111, Verlust 42 954. Sa. M. 43 066. Dividenden 1907–1910: 0, 0, 0, 0 % (Baujahre). Vorstand: Fabrikbes. Jul. Gebauhr. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Siegfried Körte, Bank-Dir. Rob. Frech, Fabrikbes, Felix Heumann, Konsul Felix Japha, Geh. Reg.-Rat Th. Krohme, Kaufm. Adolf Löwenstein. Privatbaumeister Otto Pelz, Konsul Fritz Wien, Fabrikbesitzer Sal. Winter, Rent. Herm. Wolffheim, Königsberg i. Pr.; Stadtbauinsp. Worms. Schützen-Commandit-Ges. Weise & Co. zu Langewiesen. Kapital: M. 32 000, davon M. 24 000 eingezahlt. Hypotheken: M. 52 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 74 540, Inventar 10 543, Amort.- Kto 1285, Verlust 599. – Passiva: eingez. A.-K. 24 000, Einlagekapital 10 668, Hypoth. 52 000, R.-F. 300. Sa. M. 86 968. Dividenden 1897/98– 1909/10: 0 %. (Verlustsaldo 31./3. 1910 M. 599.) Direktion: Otto Herzer, Hugo Herzer, pers. haft. Ges. 76