Private und öffentliche Gesellschafts-Häuser, Konzert- etc. Etablissements. 1787 Gesellschaftshaus Ludwigshafen a. Rh. Act.-Ges. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 25./5. 1889. Letzte Statutänd. 22./2. 1900. Zweck: Fortbetrieb des mit Restauration, Bad etc. verbundenen Ges. H der Firma „Josef Hoffmann & Söhne?, Der aus 1908 her übergenommene Verlust von M. 20 572 erhöhte bis 1910 auf M. 37 498. Kapital: M. 115 000 in 115 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 230 000 in 230 Nam.-Aktien à M. 1000, beschloss die G.-V. v. 22./2. 1900 Reduktion um M. 115 000 durch Zus. legung von 2 Aktien in eine auf M. 115 000. Der Buchgewinn diente mit M. 102 414 zur Deckung der Unterbilanz v. 30./6. 1899. Hypotheken: M. 127 269. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Okt. Bilanz am 30. Juni 1910: Immobil. 234 804, Mobil. 4426, Kassa 3327, Verlust 37 498. – Passiva: A.-K. 115 000, Hypoth. 127 269, Kredit. 37 787. Sa. M. 280 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust- Vortrag 32 099, Zs. 6831, Betriebs-Unk. 8546, Abschreib. 2863. – Kredit: Miete 11 865, Badebetriebskto 977, Verlust 37 498. Sa. M. 50 341. Dividenden 1894/95–1909/1910: 0 %. Direktion: Franz fioffnebn sen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Aug. Lauterborn, Fel. Müller, Dr. med. Alb. Keller. C. L. Fickeisen. Act.- Ges Mannheimer . in Mannheim. Letzte Statutänd. 4./12. 1899. Kapital: M. 114 337.14 in Aktien; dieselben werden durch Ausl. amortisiert. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Immobil. 214 337, Sparkasse Mann- heim 551. – Passiva: A.-K. 114 357, Hypoth. 100 000, R. F. 2315. M. 216 652. Dividenden 1894/95–1909/10: 0 % Vorstand: Christian „ Stells Jacob Gross. Mülhauser Schiessgesellschaft in Mülhausen i. Els. Kapital: M. 40 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bauten 43 434, Effekten 16 856, Banque de 114, Verlust 17 982. – Passiva: A.-K. 40 000, Amort.-Kto 38.387, Sa M 78387. Dividenden 1894–1909: 0 %. Direktion: Chs. Silbereisen. Aufsichtsrat: Vors. E. Spoerlein, Aug. Haensler, E. Gysperger, H. Baumgartner, E. Thesmar, H. Schlumberger, J. Wurth. * A.-G. Osnabrücker Vereinshaus in Osnabrück. Gegründet: 17./6. 1898. Letzte Statutänd. 30./6. 1904. Zweck: Erbauung eines Hauses nebst Saal für Vereinszwecke u. Betrieb der Gast- u. Schankwirtschaft. mietweise Überlass. von Räumen an dritte Personen oder Vereine, namentlich an den kathol. Arbeiterverein. Kapital: M. 51 800 in 259 Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 134 300 in 505 Aktien à M. 200 u. 111 Aktien à M. 300; ausserdem waren auf neue, lt. G.-V. v. 1./S. 1899 ausgegebene Aktien M. 21 100 eingezahlt, sodass das ganze am 31./3. 1904 eingezahlte A.-K. M. 155 400 betrug. Nach dem Beschlusse der G.-V. v. 30./6. 1904 ist das A.-K. in der Weise auf M. 51 800 herabg gesetze, dass für je M. 600 der bisherigen Aktien eine neue Aktie à M. 200 ausgegeben ist. Hypotheken: M. 600 000. Darlehen: M. 130 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Kassa 16, Gebäude u. Grundstück 710921, Mobil. 72 733, Masch.-, Heizungs- u. Beleucht.-Anlagen 58 175, Automaten 2375, Debit. 3736, Verlust 3184. – Passiva: A.-K. 51 800, Hypoth. 600 000, Darlehen 130 000, R.-F. 20 817, Kredit. 48 565. Sa. M. 851.182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. M. 9501. – Kredit: Vortrag 829, Betriebsergebnis 5487, Verlust 3184. Sa. M. 9501. Dividenden 1898/99–1909/10: 0 %. Direktion: (3–9) Vors. Hch. Korthaus, Stellv. Gen.-Vikariatssekretär Bernh. Beckschäfer, Ant. Hagedorn, Rud. Schwedtmann, Bernh. Ketteler. Aufsichtsrat: Vors. Lehrer Th. Masbaum, Stellv. G. Brockschmidt. A * – = Saalbau-Verein in Ulm a. D. Gegründet: 23./3. 1893. Zweck: Errichtung, Betrieb u. Verwaltung eines Saalbaues u. Überlassung desselben für öffentl. Zwecke. Der Saalbau ist vermietet. Kapital: M. 300 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 425 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.