Sport-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: Dotierung des R.-F., dann Div. nach Beschluss der G.-V. Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Kassa 5, Effekten 32 515, Immobil. 701 500, Mobil. 12 000, Wein 8847, Fässer 1200, Weinkeller-Utensil. 250, Debit. 13 069, Versich. 1400. — Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 425 000, do. Zs.-Kto 3437, R.-F. 35 000, unerhob. Div. 530, Gewinn 6820. Sa. M. 770 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4077, Mobil. 142 Zs. 13 669, Versich. 690, Reparat. 1756, Gewinn 6820. – Kredit: Vortrag 318, Miete 27 438. Sa. M. 27 756. Dividenden: 1896/97–1907/08: 0 %; 1908/09–1909/10: 2, 2 %. Direktion: S. Hellmann, Emil Hillenbrand, R. Bornmüller. Aufsichtsrat: Vors. OÖberbürgermeister von Wagner. Zahlstelle: Elm: Gewerbebank Ulm. Actiengesellschaft „Erholung“ in Viersen. Gegründet: 1877. Letzte Statutänd. 17./4. 1902. Zweck: Die Ges. will ihren Mitgliedern in dem Gesellschaftslokale Gelegenheit zu geselliger Unterhaltung und Restauration, Lektüre von Zeitungen, Feste, Konzer te und Bälle bieten; auch Weinhandlung. Kapitaf: M. 47 550 in 207 Nam.-Aktien à M. 150 U. 55 à M. 300. Eingez. Ende 1909 M. 47 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stümmrecht: 1. Aktie à M. 150 ............. 3 Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 108 308, Mobil. 5210, Sparkasse 869, Immobil. II 194. Passivat: A. KR. 47 400, Hypoth. 70 000, R.-F. 1042, unerhob. Div. 18, Gewinn 3277. Sa. M. 121 738. Dividenden 1899–1909: 3½, 2, 2½, 2½, 0, Direktion: Heinr. Konnertz 1 Fritz Peters. Aufsichtsrat: M. Esser, Carl Wolters, A. Peters, H. J. Klanten, Carl Mevissen, Johann Amrath,. Peter Meusers, Lorenz Heuvels, I'. W. Strötges, Ludwig Stroux, Ernst Reisen, Peter Wolf. Hort-Gesellschaften. Neue Tiergarten Tattersall Akt.-Ges. in Berlin. Hindersinstr. 4. Gegründet: 26./9. mit Ander. v. 13./10. u. 12./11. 1910; eingetr. 1./12. 1910. Gründer: Kaufm. Wilh. Lippmann, Kaufm. Paul Berndt, Dr. jur. Friedr. Quandt, Kaufm. Emil Garde, Kaufm. Gustayv Zahn, Berlin. Zweck: Erwerb von Grundstücken sowie Erbauung u. Erricht. eines Tattersalls u. Be- trieb desselben, Ankauf von Pferden zum Zwecke der Vermiet., Vermiet. von Stallräumen für fremde Pferde, Verpfleg. fremder Pferde, Veranstalt. von sportl. Festen, Erteil. von Reit- unterricht u. andere mit dem Betriebe derartiger Ges. im Zusammenhang stehende Geschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Direktion: Dir. Paul Wutge, Bankbeamter Franz Wünscher. Aufsichtsrat: Vors. Oberst z. D. Walter von Specht, Justizrat Dr. Arthur E. Rosenthal, Kaufm. Paul Schröter, Berlin. Braunschweiger Reitbahn-Gesellschaft in Braunschweig. Gegründet: 1886. Zweck: Pflege des Reitsports, Pferdedressur, Pferdepflege, Stallungs- u. Roitbahnvermietung. Kapital: M. 72 000 in 72 Aktien à M. 1000. Hypotheken: 55 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grund u. Gebäude 134 300, Inventar 1, Kassa 663. – Passiva: A.-K. 72 000, R.-F. 781, Hypoth. 55 000, Kredit. 5748, Gewinn 1435. Sa. M. 134 964. Dividenden 1895 96–1909/10: 0 %. Direktion: Bankier Alb. V 3 Kaufm. W. Götte. Aufsichtsrat: Vors. Fr. v. Voigt- länder, Stellv. Kaufm. H. Hauswaldt, Kaufm. Fr. Seele, Rentner Carl Siedler. 3 7 2a7 Aasg 20 Geraer Reitclub Act.-Ges. in Gera E. j. L. Gegründet: 1872. Zweck: Unterhaltung einer Reitbahn mit Ställen und Remisen sowie Pflege der Reit- und Fahrkunst, Pferdevermietung und Pfleg ge, sowie Reitlehrinstitut.