Akademische Korps- und Stuclenten-Hzliser. 1789 Kapital: M. 36 000 in 120 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 25 000,. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 67 335, Utensil. 1, Mobil. 1. Assekuranz 209, Betrieb 1838, Kassa 1738. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 3600, Spec.- R.-F. 6000, unerhob. Div. 36, Hypoth. 25 000, Gewinn 488. Sa. M. 71 124. Dividenden 1890/91–1909/10: 2, 3, 2, 0, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 2, 0, 4, % Vorstand: Alb. Oberländer, Johs. Carl. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. Kutscher. Act.-Ges. Tattersall in Liqu. in Mannheim. Gegründet: 1884. Die G.-V. v. 7./4. 1910 beschloss die Auflös. der Ges. Zweck: Betrieb eines öffentl. Reitinstituts, einer Pferdepension etc. Kapital: M. 125 000 in 25 Aktien à M. 5000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Immobil. 123 302, Mobil. u. Reitrequis. 1059, Pferde 10 093, Fourage 1018, Kassa u. Bankguth. 7466, Debit. 4256. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 10 836, ausserord. R.-F. 2780, Gewinn 8579. Sa. M. 147 195. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3252, Reitbetrieb 287, Musik 175, Gewinn 8579. – Kredit: Vortrag 422, Bruttoeinnahme 11 872. Sa. M. 12 294. Gewinn 1896/97.–1908/09: M. 4504. 6342, 9665, 2971, 3738, 1902, 4531, 13 534. 9976, 5654, 2653, 5469, 8579. (Div. 1903/04–1908/09: 4, 4, 2, 0, 2, 4 %.) Mademische Korpv. und tudenten-Häuser. Akt.-Ges. Bonner Preussenkneipe in Bonn. Letzte Statutänd. 25./6. 1903 u. 30./6. 1904. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kabital: M. 125 700 in 419 Aktien à M. 300. Urspr. M. 95 700. erhöht lt. G.-V. v. 12. 6. 1900 um M. 30 000. Hypothek: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Kassa 1582, Effekten 4500, Grundstück 115 283, Inventar 6634, Wein 800. – Passiva: A.-K. 125 700, Einzahl. z. Bestreit. der Verwaltungskosten 28925 Forder. des Hövermann 272. Sa. M. 128 799. Dividenden 1902–1908: 0 %. Vorstand: Oberstallmeister Freih. Hugo von Reischach. Aufsichtsrat: Vors. Graf Lerchenfeld. Arminenhaus Bonn, Aktiengesellschaft in Bonn a. Rh. Gegründet: 18./7. 1899;eingetr. 10./8. 1899. Letzte Statutänd. 16./7. 1901. Zweck: Ankauf eines Grundstücks zur Erricht. eines den Zwecken des kathol. Studentenvereins Arminia zu Bonn dien. Vereinshauses, die Einricht. selbst, sowie Verwalt. u. Nutzbarm. dieses Ilauses nebst Zubehör. Kabital: M. 60 000 in 300 Nam.-Aktien u. 26 Nam.-Aktien III. Em. (Nr. 251––276). Urspr. M. 40 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./6. 1900 um M. 10 000 u. lt. G.-V. v. 16./7, 1901 um weitere M. 10 000. Eingezahlt M. 58 200. Hypotheken: M. 51 850. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; 1899 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 30. April 1910: Aktiva: Kassa 1841, Debit. 6491, Immobil. 100 600, Mobil. 1870, Waren 642, Verlust 1817. – Passiva: A.-K. 58 200, Kredit. 3172, Hypoth. 51 205, R.-F. 685. Sa. M. 113 262. Dividenden 1899–1909/1910: 0 %. Vorstand: (1–3) Buchhändler Carl Henry, Rechtsanwalt Wallenfang, Bonn. Aufsichtsrat: (3–5) Rektor Hch. Stein, Sanitätsrat Dr. Otto Thelen, Bonn; Rechtsanw. Aug. Adenauer, Gerichtsassessor Martin Schwingeler, Notar Th. Graf, Cöln. Bonner Pfälzerkneipe in Bonn, Vorstand in Berlin. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Gesellschaftshauses. Kapital: M. 84 000 in 260 Aktien à M. 150 und 150 Aktien à M. 300. Liquidatoren: Ferd. Legner, Wilh. Jäck. Aufsichtsrat: Reiss, Dr. R. Ladenburg, E. Bassermann. Zahlstelle: Mannheim: Rhein. Creditbank. %%%%..... 3........ .....