1790 Akademische Korps- und Studenten-Häuser. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 83 260, Debit. 17, Verlust 722. Sa. M. 84 000. Passiva: A.-K. M. 84 000. Vorstand: Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin, Drakestr. 1. Aufsichtsrat: Reg.-Rat a. D. Th. Beccard, Berlin; Bankier Wilh. Th. Deichmann, Cöln; Walter vom Rath, Frankf . Bonner Sachsenkneipe, Aktien-Gesellschaft in Bonn. Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 42 000 in Aktien à M. 200 voll eingezahlt. Urspr. M. 50 000. Die G.-V.y 22. 6. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 8000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-V ers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Haus in Bonn 58 000, Möbel 7536, Anschaffungen u. Stiftungen für Festhalle 213, Kassa 84, Wertp. 2018, Bankguth. 37, Verlust 327. – Passiva: A.-K. 42 000, Grundbuchschuld 21 000, Guth. d. Alte Herrenkasse 867 RN... 656 277 Vorstand: Heimann, Dr. Fr. Sintenis. Aufsichtsrat: Vors. Sanitätsrat Dr. H. Pelzer, Mülheim (Rhein); Stellv. Geh. Reg.-Rat K. Jacobs, Elberfeld; Paul Lindgens, Ed. Bergmann, Cöln. Akt.-Ges. Burschenschaft Franconia zu Heidelberg. Gegründet: Am 23. Mai 1892. Zweck: Erwerb u. Verwaltung des Verbindungshauses. Kapital: M. 5000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 31. Mai 1910: Aktiva: Liegenschaft 88 903, Einricht. 1822, Bankguth. 1021. – Passiva: A.-K. 5000, Gläubiger 86 747. Sa. M. 91 747. Vorstand: Bank-Dir. Otto E.. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Rud. Mönckeberg, Hamburg: Rechtsanwalt E. Leonhard, Heidelberg; Senator H. Hildebrand, Bremen; Rechts- anwalt 5. Görtz, Lübeck: Bank-Dir. 57 Droste, Berlin. Aktiengesellschaft der „Alten Herren der Burschenschaft Germania zu Jena'. Kapital: M. 60 000 in Aktien. Hypothek: M. 24 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanhz am 31. März 1910: Aktiva: 2 Häuser 146 000, Sparkasse Kassa 184. – Passiva: A.-K. 60 000, Hypoth. 86 000, R.-F. 905, Gewinn (Vortrag) 184. Sa. M. 147 089. Dividenden 1896/97–1909/10: 1, 1, 1¼, 1, 1, 83 % Aufsichtsrat: Geh. Med.-Rat Prof. Sonnenburg Br. Souchon, Berlin; Rechtsanwalt Wolschner, Jena; Geh. Justizrat Unger, München. Actiengesellschaft Karlsruher Saxenkneipe in Karlsruhe. . M. 16 000 in 16 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 25 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 2./6. 1902 auf M. 16 000 durch Kraftloserklärung von 9 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Wert des Hauses 34 000, Verlust 7397. – Passiva: A.-K. 16 000, Kredit. 4397, Hypoth. 21 000. Sa. M. 41 397. Vorstand: Ober-Ing. Gg. Scherer u. Hans Puchstein. Aufsichtsrat: Architekt Arthur Pfeifer, Karlsruhe; Oberförster Forstpraktikant Hch. Seyb, Stühlingen; Ober-Ing. Clemens Schusmann, Karlsruhe. Corpshausgesellschaft Bavaria. Aktiengesellschaft in Karlsruhe. Waldhornstrasse 20, Zweck: Erwerb und Verwaltung des Verbindungshauses. Letzte Statutänd. 14./11. 1907. Kapital: M. 8000 in Aktien. Hypothek: M. 16 900 zu 4 % verzinslich. Anleihe: M. 39 020 in unverzinsl. Oblig. (Stand ult. Juli 1910.) Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 31. Juli 1910: Aktiva: Haus Waldhornstrasse 83 164, Mobil. 231, Kassa 503. – Passiva: A.-K. 8000, Hypoth. 16 900, Darlehen 39 020, do. Amort.-Kto 19 600, Gewinn 378. Sa. M. 83 898. Gewinn 1903/04–1909/10: M. 620, 792, 707, 366, 634, 543, 378. Vorstand: Architekt Fr. Weinbrenner, Klein. Aufsichtsrat: Vors. Oberbaurat A. Weinbrenner, Karlsruhe.