Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 1791 Krusenrotterhaus A.-G. in Kiel. Gegründet: 13./9, 1896. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerbung und Verwalt. von % zum Nutzen der akadem. Verbindung „Krusenrotter Kneipe“' in Kiel. Kapital: M. 170 in 68 Nam.-Aktien à M. 250. Geschäftsjahr: 1./10. = 30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. b6 1909: Aktiva: Grundstücke und Inventar 25 871, Debit. 813, Vorräte u. Effekten 600, Kassa 66. – Passiva: A.-K. 1500, Hypoth. u. Grundschuld 25 000 HR.-F. 20, Vermögen 831. Sa. M. 27 351. Vorstand: Apotheker Dr. phil. Carl Rüdel, Dr. med. Carl Boie. Dr. med. Hugo Rohde. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. 0. Mensing, Stellv. Rechtsanw. Dr. Reese, Prof, Dr. Wilh. von Starck, Dr. med. Otto Jaspersen, Dr. med. Henning Henningsen, Fabrikant Paul Lehment, Rechtsanw. Dr. Baumgärtel. Act.-Ges. Isaria in München, Bruderstrasse 1. Gegründet: 30. 1. 1891. Zweck: Erwerb eines Grundstücks, dessen vollständige oder teilweise Bbs zur Benützung an das Corps Isaria u. dessen Philister. Ein Gewinn der Teilhaber wird nicht bezweckt. Kapital: M. 88 400 in Nam.-Aktien à M. 200. Urspr. M. 74 800. erhöht 1901–1905 auf M. 88 400. Hypothek: M. 85 000. Geschäftsjahr: 1. 4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: „ Kassa 1281, Bankguth. 435, Effekten 31 405, nicht begeb. Oblig. 3700, Grundstück 72 657, Haus 104 850, Einriehf- 17 707, Forder. an Aktionäre 200, Ford. Vormerk. Register 5940, Vorräte 704, Debit. 98. Passiva: A.-K. 30 000, Vor- merk. Register 58 400, R.-F. 6000, ausserord. R.-F. 16 102, Gebühren-.-Aquiv.-Kto 1063, heimgef. Alktien 15 849, Oblig. 15 300, Hypoth. 85 000, noch nicht bez. Zs. 862, Amort.-Kto 9628, Kredit. 328, Gewinn 445. Sa. M. 238 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 494, Hypoth.- u. Oblig.-Zs. 3798, Betriebs- zuschuss 2178, 10 % Amort.-Einr.-Kto 1770, Überschuss 445. – Kredit: Vortrag 342, Jahres- beiträge 5154, 36%... 2000, Effekten 1192. Sa. M. 8689. Vorstand: Vors. Prof. Dr. Carl Schlösser, Stellv. Oberamtsrichter a. D. Max von Dr. F. Decker. Aufsichtsrat: Minist.-Rat Franz Coluzzi, Kgl. Reg.-Rat Franz Coluzzi, Bankier Dr. Weidert, Kgl. Ober-Berg- u. Sal.-Rat Herm. Beisler, Dr. med. W. Heitz, Major a. D. Karl Moltes, München; Reg.-Präs. Alfred Gescher, Münster i. W.; Prof. Dr. Philipp Zorn, Königsberg; Dr. med. Ernst Firle., Bonn; Rentamtsassessor Alfred von Rücker. %%%%%%%%%....... Verschiedene Gesellschaften und Machträ äge. Ther mophor- Akffen e fsebafßf in Andernach mit Filialen in 5„ . u. Hannover. Gegründet: 11./9. 1899 mit Nachtrag v. 14./16./11. 1899. Statutänd. 25./7., 26./11. 1901 u. 30./6. 1908. UÜbernahmepreis der Deutschen Thermophor G. m. b. H. in Berlin M. 670 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Lt. G.-V. v. 26./11. 1901 wurde der Sitz der Ges. nach Andernach verlegt (früher in Berlin). Zweck: Verwertung der unter dem Namen „Thermophor“ bekannten Erfindung, betr. Verfahren u. Vorricht. zum Warmhalten von Nahrungsmitteln, Flüssigkeiten u. Körpern jeder Art; Verwertung der patent. Erfindung, betr. Verfahren zum Heizen elektr. betriebener Strassen- bahnen u. anderer Wagen, Erwerbung u. Verwertung von patent. u. sonst. Erfindungen; Handel mit Gummiwaren (Kon upressen) u. Metallwaren. Kapital: M. 75 000 in 45 -Aktien u. 30 St.-Aktien à M. 1000, Urspr. A.-K. M. 1 000 000 in St.-Aktien; die G.-V. 25./6. 1901 beschloss Herabsetzung des A.-K. (auf M. 333 000) durch Kaduzier ung einer aae und durch Zus. legung der übrigen 999 Aktien im Verhältnis von 3:1 (Frist bis 30./6. 1902), u. gleichzeitig Wiedererhöhung um M. 400 000 (auf M. 733 000) in 400 zum begebenen Vorz.-Aktien mit Div.-Recht ab 1./8. 1901; A.-K. somit von 1901–1908: 733 000 in -Aktien (Nr. 1–333) à M. 1000 u. 400 Vorz.-Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000. Die G.- 30./6. 1908 beschloss Herabsetzung des A.-K. zum Zwecke der Beseitigung der (Ende 1907 M. 650 598) u. von Abschreib. durch Zus. legung der Aktien unter Gleichstellung der bisherigen beiden Gattungen sowie auf Erhöhung des zusammengelegten A.-K. durch Ausgabe neuer Aktien mit Vor- rechten vor den anderen Aktien unter Ausschluss des Bezugrechts der alten Aktionäre