17 92 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. und Überlassung der neuen Aktien an einen Gläubiger gegen seine Forderung. Die Kapitalreduktion erfolgte von M. 733 000 auf M. 30 000, wobei M. 33 000 Aktien aus Aktionärkreisen zur Vernichtung gratis zur Verfüg. gestellt worden sind. Die Reduktion erfolgt derart, dass die St.-Aktien im Verhältnis von 30 zu 1, die Vorz.-Aktien im Verhältnis von 20 zu 1 zusammengelegt werden. werden M. 45 000 neue Vorrechtsaktien zu pari. Diese sind mit 6 % Vorz.-Div. 1. Nachzahlungsanspruch bei event. Liquid. ausge- Sstattet. Geschäftsjahr: 1./7.–30., 6. (bis 1901: 1./8.–31./7.), dann von 1901-––1908 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St.; Grenze 450 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. vorw an neue Vorz.-Aktien v. 1908, dann bis 6 % Div. an St. Aktien, vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst. zund Beamte, Rest an beide Aktienarten gleichmässig bezw. nach G.-V. B. Bilanz am 30. Juni 1910: Aktiva: Debit. 55 744, Gummiwaren 5191, Metallwaren 11 605, Muskelstärker 216, Salz 300, Waren 338, Patentkto 1 8000, 40 II 00, Inventar 520, Werkzeug u. Masch. 100, Kassa 1092. – Passiva: St.-Aktien 3 0 000, Vorz. Aktien 45 000, Kredit. 3636, unerhob. Div. 52, R.-F. 219, Gewinn 4498. Sa. M. 83 407. Gewinn-u. Verlust- Konto: Debet: Abschreib. 1753, Unk. 11 472, Gewinn 4498. – Kredit:; Vortrag 73, Waren 16 092, Zs. 1558. Sa. M. 17 724. Dividenden: 1899/19001900/1901: 0, 0 %; 1901–1907: 0 %; 1908/09 (v. 1./1. 1908.—30./7. 1909): „„.. M...... Aktien: M. 17.50. 1909/10 (12 Mon.): Vorz.-Aktien: M. 77.50; St.-Aktien: M. 77.50. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Heiliger. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Fabrikbes. Paul vom Rath, Bankier Wilh. Th. Deichmann, Geh. Rat Arthur Heiliger, Cöln; Baron Franz von Kleinsorgen, 8. * *Industrie-Stätte Fruchtstrasse, Akt.-Ges. in Berlin, (Firma bis 13./12. 1910: „Eis-Centrale Akt.-Ges.“), W., Mauerstr. 63/65. Gegründet: 13./6. bezw. 23./6. 1910; eingetr. 24./6. 1910. Statutänd. 13./12. 1910. Gründer: Frau Prof. Paula Maass, geb. „ Berlin; Frau Dr. Wally Zepler, geb. 3 yvgodzinski, Frau Rechtsanw. Alma Dzialoszynski, geb. Wygodzynski, Dr. med. Georg Zepler „Eßharlotten- burg; Fräulein Dr. med. Martha Wygodzinski, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwertung des zu Berlin, Fruchtstrasse 61 u. Koppenstrasse 29 be- legenen Grundstücks sowie Afdderss Grundstücke u. aller hiermit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Direktion: Rechtsanwalt Isidor Dzialoszynski. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Moritz Zendig, Stellv. Kaufm. Franz Zendig, Kaufm. Jules Hauzeur, Berlin. Anschlag-Säulen-Gesellschaft in Hamburg, Gr. Theaterstr. 46. Gegründet: 17./6. 1870. Letzte Statutänd. 21./12. 1899 u. 29./10. 1904. Zweck: Errichtußg von Anschlagsäulen für Ankündigungen in Hamburg, den Vor- städten und der Umgegend. Kapital: M. 100 000 in 60 St.-Aktien à M. 750 (Banco 500) u. 55 Aktien à M. 1000, sämtl. auf Namen lautend. Urspr. M. 45 000, die G.-V. v. 3./7. 1902 beschloss Erhöhung um M. 55 000 in 55 Nam.-Aktien à M. 1000 zu pari. Die Aktien sind nur mit Genehmig. des A.-R. übertragbar. Geschäftsjahr: 1./9. 31. 8. Gen.-Vers.: Im I. „ Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung:? 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., v. Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1910: Aktiva: Hypoth. 95 000, Debit. 9, Säulen 102 474, Bankdepot 11 000, Commerz- u. Disconto-Bank (Depos.-Kto) 32 800, Kassa 988, Bankguth. 766, Zs.-Kto 1094. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 13 394, Abschreib. 79 340, Div. 31 000, Tant. 2988, Saldovortrag 306, Restanten 2327, Kredit. 14 775. Sa. M. 244 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Wertp. 66, Betriebs-Ausgaben u. Unk. 44 393, Abschreib. auf Säulen 15 500, Staatsabgabe 11 398, Gewinn 34 295. – Kredit: Vor- trag 406, Zs. 4359, Betriebseinnahme 100 887. Sa. M. 105 653. Div idenden 1887/88–1909/1910: 11½, 11½ . 4, 11½, 14¼, 10, 8à, 20, 20, 20, 20, 20, 18 25, 25, 20, 14, 19, 22, 24 , 31, 31, 31 %. Direktion: W. = J. Korn. Aufsichtsrat: Dr. A. Th. Müller, Dr. W. Götze, H. Stecher. Deutsche Edelsteingesellschaft vorm. Hermann Wild Act.-Ges. in Idar. Gegründet: 22./9. 1910, mit Wirkung ab 2./11. 1909; eingetr. 18./5. 1910 in Oberstein. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Edelsteinen u. verwandten Artikeln; Fortbetrieb des bisher von der Ges. m. b. H. Edelsteingesellschaft betriebenen Geschäfts und