Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. gewerbliche Verwertung der von Hermann Wild, Idar, Geheimrat Dr. Miethe in Halensee- Berlin u. Dr. Fritz Lohmann, Wiesbaden, auf dem vorgenannten Gebiete gemachten Er- tindungen. Die Ges. fabriziert die synthetischen Edelsteine nach der Erfindung ihres Direktors Herm. Wild in Idar, vervollkommt durch Geheimrat Prof. Dr. A. Miethe Berlin-Halensee. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1910: Aktiva: Rückst. Einzahl. d. A.-K. 200 000, Erfindungskto 45 000, Immobil. 4600, Mobil. 1, Masch. 1400, Kassa 292, Wechsel 2652, Waren 112 906, Bank- guth. 166 500, Debit. 61 881, Verlust 16 941. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 1836, Spez.- R.-F. 800, Kredit. 9540. Sa. M. 612 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 883, Betriebsunk. 13 573, Abschreib. 15 984, Gründungskost. 15 587. – Kredit: Betriebsgewinn der vormaligen G. m. b. H. vom 1./5. bis zum 2./11. 1909 9290, Warengewinn 35 112, Zs. 2684, Verlnst 16 941. Sa. M. 64 029. Dividende 1909/10: 0 %. Direktion: Herm. Wild, Herm. Koch. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Ernst Bötticher, Eitorf; Dir. Dr. Arnold Wiens, Dir. Dr. Fritz Rothe, Bitterfeld; Dr. Fritz Lohmann, Wiesbaden, sowie Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. A. Miethe in Berlin als techn. Beirat. Baugewerks-Brückenwaage in Liqu. in Karlsruhe. Gegründet: 17./10. 1888. Die G.-V. v. 19./5. 1908 beschloss die Auflös. der Ges. Kapital: M. 11 000 in 11 Nam.-Aktien à M. 1000; früher M. 18 000, erhöht 1893 auf M. 22 000. In der G.-V. v. 11./5. u. 11./7. 1908 wurde eine Rückzahl des A.-K. um M. 11 000 beschlossen. Bilanz am 31. Mai 1909: Aktiva: Effekten 566, Debit. 9398, Kassa 66, Verlust 1779. – Passiva: A.-K 11 000, R.-F. 573, Kredit. 237. Sa. M. 11 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust beim Verkauf der Waagen Durlacher- Allee, Ettlingerstr. sowie Utensil. 3138, Unk. 617. – Kredit: Vortrag 1514, Ertrag der beid. Waagen 461, Saldoverlust 1779. Sa. M. 3755. Dividenden 1894–1907: 8, 11, 9½, 27¾, 16, 32½, 12½, 0, 0, 0, 0, 0, Liquidatoren: Baumeister Ludw. Reiss, Stadtrat Wilh. Stober. Aufsichtsrat: Aug. Gerhard, Ph. Christ, Jak. Scherer, Karlsruhe. Aktiengesellschaft für Feuerungsanlagen in Cöln, Habsburgerring 1. Gegründet: 12./5. bezw. 8./6. 1900; eingetr. 9./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme, Leitung und Ausführung, sowie Projektierung von Bauten jeder Art sowohl für eigene Rechnung wie für dritte, insbesondere aber solcher für industrielle Unternehmungen, vorzugsweise industrielle Feuerungsanlagen, ferner Ausarbeitung und Verwertung von Plänen zu solchen Bauten, sowie Herstellung und Vertrieb von Bau- materialien aller Art. Der Verlustsaldo erhöhte sich 1909 von M. 42 060 auf M. 83 144. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000; seit 1908 mit 80 % Einzahlung; aus früheren Raten stehen noch M. 41 775 aus. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, 5 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrech- nung einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 91 775, Immobil. 20 474, Mobil. 1535, Bautenk. 33 122, Materiallager 1923, Kassa 102, Wechsel 626, Debit. 85 471, Beteilig. 25 000, Hypoth.-Sicherheit 20 000, Verlust 83 144. – Passiva: A.-K. 250 000, Bankkto 34 561, Akzepte 8317, Hypoth. 795, Hypoth.-Sicherheit 20 000, Kredit. 24 651, unerhob. Div. 500, Tant. 4350, Rückstell. für Debit. etc. 20 000. Sa. M. 363 176. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 42 060, Betriebsverlust 19 836, Rück- Stell. auf Debit. etc. 20 000, Abschreib. 1248. Sa. M. 83 144. – Kredit: Saldoverlust M. 83 144. Dividenden 1900–1909: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Paul Hunzinger. Aufsichtsrat; (3–7) Vors. Georg Itschert, Vallendar; Hans Hunzinger, Köln; Reg.-Baumeister Kohlhagen, Düsseldorf.* 5 Deutsche West-Gesellschaft, Actiengesellschaft, in Cöln-Ehrenfeld, Venloerstrasse 187–189. Gegründet: 29./12. 1899, handelsger. eingetr. 12./2. 1900. Gründer s. 9 ahrg. 1900/01. Jacob Geub, Fabrikant zu Cöln-Ehrenfeld, brachte in die Ges. ein u. übertrug derselben alle Rechte aus dem mit der Société Internationale West Société Anonyme zu Brüssel am 19./10. 1899 abgeschloss. Vertrage, betreffend den Ankauf von Masch. u. die Übertrag. des Monopols zur Ausbeut des unter Nr. 82 784 an Jonathan Burns West in Rochester County of Mouroe State of New York, Verein. Staaten in Amerika, erteilten Deutschen Reichspatents auf eine Presse zum Kaltaufziehen von Radreifen für die Provinzen Rheinland u. Westfalen, sowie die auf Grund dieses Vertrages bereits gethätigten Verkäufe für den Betrag von M. 50 000. Von diesen M. 50 000 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1910/1911. II. 113