0 = Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. 1795 Lübsee; Rittergutsbes. Mejer, Wildkuhl; Forstmeister von Schalburg, Bützow; Rentner Hugues, Rostock; Rentner Lobeck, Schlachtensee; Rittergutsbes. Schwieger, Gustävel; Bezirkstierarzt Jörn, Dir. Gütschow, Schwerin. Zweck: Den Mitgliedern der Vieh-Versicherungs-Ges. auf Gegenseitigkeit zu Schwerin i. M. Rückversicherung zu leisten gegen die Nachschussverbindlichkeit ihrer Ges. gegenüber. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, eingez. mit 35% Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1910 gezogen. Direktion: Carl Gütschow. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rittergutsbes. Bock, Gr.-Brütz; Stellv. Rittergutsbes. Staudinger, Lübsee; Bank-Dir. Mahn, Hannover; Rentner Hugues, Rostock; Okonomierat Priester, IIinter-Wendorf. Saatziger Kleinbahnen-Aktien-Gesellschaft, Stargard i. P. Gegründet: 28./9. 1894. Statutänd. 7./8. 1899 bezw. 4./10. u. 12./11. 1900, 20./12. 1900, 12%,. 1903, 9./11. 1904 u. 6./7. 1908. Betriebseröffn. im Mai 1895. Konz. 25./6. 1894, Dauer 50 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb von Kleinbahnen, speziell der Linien Stargard-Nörenberg-Janikow (73,50 km), Alt-Damerow-Daber (24, 53 km) und Casshagen-Klein-Spiegel (19,77 km), Anschluss- geleis Stargard (1,30 km), zus. Hauptgleise 119,12 km, hierzu 7,50 Km Nebengleise, in Sa. also 126,62 km. Spurweite 1 m. Betriebsführerin ist die Kleinbahn-Abteil. des Provinzialver- bandes von Pommern in Stettin. 1910 Bau der Strecke Janikow-Dramburg. Kapital: M. 2 631 000 in 2631 gleichber. St.-Aktien à M. 1000. Bis 1908: M. 2 764 000 in 1916 St.-Aktien u. 848 Prior.-St.-Aktien à M. 1000, früher 1795 St.-Aktien u. 969 Prior.- St.-Aktien; die G.-V. v. 20./2. 1900 beschloss Umwandlung des A.-K. in M. 848 000 Prior.- St.-Aktien und in M. 1 916 000 St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 6./7. 1908 beschloss I. àa) Er- höhung des A.-K. durch Ausgabe von 679 St.-Aktien (Nr. 1953–2631), à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./9. 1908, begeben zu pari, b) Aufnahme eines Darlehns zum Betrage von M. 208 000 zwecks Deckung der Kosten der Erbauung einer Kleinbahn von Janikow nach Dramburg u. zwecks Rückzahl. der im Besitze der Firma Lenz & Co. G. m. b. H. befindlichen M. 812 000 Vorz.-Aktien. II. Herabsetzung des A.-K. um M. 812 000 Vorz.-Aktien durch Zahlung des Nennbetrages. III. Umwandlung der restl. M. 36 000 Vorz.-Aktien in St.-Aktien unter Verzicht auf die Nachzahl. der rückständ. Vorrechts-Div. Nach Durchführung dieser Transaktion wird das A.-K. M. 2 631 000 in 2631 gleichber. St.-Aktien betragen. Anleihen: I. M. 425 645. II. M. 277 346. III. M. 98 724. IV. M. 33 000, Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 31./3. 1904: 1./4.–31./3. Das Geschäftsjahr 1904 hatte nur 9 Mon. (1./4.–31./12.). Gen.-Vers.: Bis 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zuerst Dotierung der Ern.- u. R.-F., dann etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte, Div. Der Überrest als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Eisenbahnbau u. Ausrüst. 3 394 755, Grund u. Boden 98 557, Reservematerial. 4749, Betriebsmittelreserveteile 6323, Mobil. 627, Werkstätten 153 289 Kassa 3350, Effekten 28 027, Ern.-F.-Effekten 243 593, Spez.-R.-F.-Effekten 1228, Ern.-Material. 1889, Unfall-Effekten 8076, Depos. 602, Debit. 59 746. – Passiva: A.-K. 2 631 000, Grund- und Bodenkapital 100 000, Anleihe I 425 645, do. II 277 346, do. III 98 724, do. IV 33 000, Ern.-F. 277 021, Werkstätten-Abschreib. 30 502, Abschreib. 25 575, Spez.-R.-F. 1312, Unfall- renten-F. 9784, R.-F. 75 139, Kaut. 602, Div. 18 417, Vortrag 742. Sa. M. 4 004 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9756, Zs. 26 503, z. Ern.-F. 23 408, z. Werk- stättenab-chreib. 3422, z. Abschreib. 3001, z. R.-F. 10 783, z. Spez.-R.-F. 84, Betriebskto Lenz & Co. 7205, Betriebsmittelres.-Teile 289, Res.-Material. 623, Kursverlust 196, Gewinn 19 159. —– Kredit: Vortrag 2424, Betriebsüberschuss 80 689, Werkstättenbetrieb 21 163, Pacht 64, Res.-Material. 91. Sa. M. 104 434. Dividenden: 1895/96–1903/04: Prior.-St.-Aktien: 4, 0, 4, 4, 4, 0, 1, 0, 1 %; 1904 (9 Mon.): 3 %; 1905–1907: 4. 4, 4 %; St.-Aktien: Bisher 0 %. Aus dem Gewinn für 1906 wurden auf 727 Prior.-St.-Aktien 3 % rückst. Div. für 1896/97 mit zus. M. 21 810 nachgezahlt; ferner aus dem Gewinn 1907 auf 727 Prior.-St.-Aktien 1 % rückst. Div. für 1900 mit zus. M. 7270 und solche von 0, 6 % auf 848 Prior.-St.-Aktien mit zus. M. 5088. Gleichber. Aktien 1908: 0 %; 909 97% M7 euß Direktion: Stadtbaurat G. Sonnabend. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat von Loos, Erster Bürgermeister Kolbe, Stargard; Landes- rat Sarnow, Geh. Reg.-Rat Graf zu Dohna, Reg.- u. Baurat Günter, Landesrat Dr. Rentel, Stettin; Landrat von Hohnhorst, Dramburg. : 1 AXI 1 Hamburger Getreide-Lagerhaus-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 14./1. 1911; eingetr. 21./1. 1911. Gründer: Firma Henry P. Newman, Firma Bein & Kruse, Firma Niemeyer & Rittmeister, Carl Heinr. Joh. Herm. Quinckhardt, Firma G. C. Morin & Co., Hamburg. 113