8 1790 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Zweck: Betrieb von Lagergeschäften jeglicher Art, insbes. von Getreidelagergeschäften in Hamburg, sowie die Übernahme, Pachtung u. Führung gleicher oder ähnlicher fremder Lagerbetriebe. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Gust. Carl Matthies. Aufsichtsrat: Vors. Henry Percy Newman, Stellv. Gotthard Friedr. Martin Niemeyer, Adolf Heinr. David Binder, Hamburg. Prokuristen: Feodor Max Born, Heinr. Friedr. Landgrebe. Westfälische Drahtindustrie in Hamm i. W. (Siehe Seite 347.) Zum 6./3. 1911 ist eine a. o. G.-V. einberufen, welche über den Vertrag mit Fried. Krupp AX.G. in Essen zu beschliessen hat. Die Tagesordnung der G.-V. lautet in den wesentlichen Punkten: 1. Beschlussfassung über die Erhöhung des A.-K. von nom. M. 10 000 000 auf nom. M. 16 000 000 durch Schaffung von 6000 Vorrechtsaktien à M. 1000, welche unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre zu pari begeben werden. Die Vorrechtsaktien gewähren das Recht auf einen bevorrechtigten Gewinnanteil von 4 % mit Nachzahl.-Anspruch. und im Falle einer Liquidation das Recht auf Erstattung der eingezahlten Beträge nebst etwa rückständigen Gewinnanteilen und dem bis zum Tage der Erstattung lauf. Gewinn- anteil aus der Liquidationsmasse, bevor aus dieser etwas auf die St.-Aktien verteilt wird. Im weiteren Umfange nehmen die Vorrechtsaktien am Reingewinn oder an der Verteilung der Liquidationsmasse nicht teil. Zur Ausübung des Stimmrechts u. zum Empfange der Gewinnanteile sowie zur Ausübung der sonstigen Rechte sind nur die im Aktienbuche ein- getragenen Vorrechtsaktionäre berechtigt. Die Vorrechtsaktien haben die Eigenschaften von Namensaktien. Ihre Übertragung ist nur mit Zustimmung der G.-V. zulässig. Bei der Ab- stimmung über die Zustimmung haben die Vorrechtsaktionäre kein Stimmrecht. 2. Beschlussfassung über die Genehmigung des mit der Fried. Krupp Akt.-Ges. in Essen am 31./1. 1911 auf die Dauer von 30 bezw. 40 Jahren ab 1./7. 1911 abgeschloss. Vertrages, dessen wesentlicher Inhalt folgender ist: a) Die Fried. Krupp Akt.-Ges. über- nimmt die zu 1 gedachten M. 6 000 000 Vorrechtsaktien zum Nennwerte u. zahlt 25 % des Nennbetrages ein. Sie trägt die Stempel u. Herstellungskosten der Aktien. b) Die Fried. Krupp Akt.-Ges. verpflichtet sich, den Stammaktionären der Westfälischen Drahtindustrie event. aus eigenen Mitteln eine Div. zu gewähren, welche mindestens 5 % beträgt u. bis zu 7% mit der für das gleiche Geschäftsjahr von der Fried. Krupp Akt.-Ges festgestellten Div. gleichmässig, darüber hinaus aber für jedes bei der Fried. Krupp Akt.-Ges, mehr ge- währte Prozent Bividende um ein halbes Prozent steigt, wogegen ihr der etwaige Überschuss des Reingewinns zufällt. c) Der Fried. Krupp Akt.-Ges. wird das Recht eingeräumt, die gesamten Aktiva u. Passiva der Westfäl. Drahtindustrie gegen Zahlung von M. 18 600 000, bezw. Übernahme der sämtlichen Stammaktien zum Kurse von 186 % zu erwerben. d) Die Fried. Krupp Akt.-Ges. verpflichtet sich, bei Ablauf des Vertrages die Aktiva u. Passiva der Westfäl. Drahtindustrie gegen Zahlung von M. 16 000 000 u. Amortisation der Vorrechts- aktien bezw. Übernahme der sämtlichen Stammaktien zum Kurse von 160 % zu erwerben, insofern die Westfäl. Drahtindustrie es nicht vorzieht, den Betrieb ihres Unternehmens für eigene Rechnung fortzuführen. e) Der Fried. Krupp Akt.-Ges. wird das Recht eingeräumt, bis 15./12. 1911 die Rigaer Drahtindustrie (Filiale der Westfäl. Drahtindustrie) aus dem Vertrage auszuscheiden, in welchem Falle die Rechte u. Pflichten der Fried. Krupp Akt.-Ges. hinsichtlich der Div.-Garantie u. des Übernahmepreises sich um 30 % verringern, wogegen die Aktiva u. Passiva der Rigaer Drahtindustrie u. deren Erträgnis der Westtäl. Drahtindustrie verbleiben. f Die G.-V. der Westfäl. Drahtindustrie wählt 7 von der Fried. Krupp Akt.-Ges. vorzuschlagende Personen in den Aufsichtsrat der Westfäl. Drahtindustrie. g) Der Vorstand der Westfäl. Drahtindustrie hat bei der Leitung der Geschäfte den Anordnungen eines Ausschusses des A.-R. Folge zu leisten, der vom A.-R. auf Vorschlag der Fried. Krupp Akt.- Ges. gewählt wird. 7 ― — 0 7 0 Thüringische Schieferbergbau-Gesellschaft in Reichenbach. Post Unterloquitz, Thüringen. Gegründet: 23./4. 1887. Zweck: Ausbeutung der Schieferbrüche Kirchberger Glück u. Mühlenbruch. Umsatz in Schiefer 1900 –1908: 26 730, 25 204, 25 353, 24 580, 24 920, 26 300, 24 250, 2, ? Ctr. mit einem Verkaufswert von M. 84 199, 61 490, 79 370, 77 459, 68 780, 69 908, 62 643, ?, ?. Belegschaft ca. 59 Mann. Kapital: M. 87 000 in 174 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bruch, Grund, Wald, Stollen 19 965, Immobil., Mobil., Masch. 47 900, Produktions- u. Betriebsmaterial 44039, Debit. 47649, Kassa 769, elektr. Licht- anlage 3371. – Passiva: A.-K. 87 000, R.-F. I 8700, do. II 10 986, do. III 5000, Arb.-Spar- kasse 2103, Bankkto 44 532, Versich. u. Bergfestkto 1706, unerhob. Div. 135, Gewinn 3533. Sa. M. 163 696.