1798 Verschiedene Gesellschaften und Nachträge. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 20./9. 1906 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu pari, div.-ber. ab 1./. 1906. Die a. o. G.-V. v. 27./2. 1909 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 000 000, doch wurde dieselbe nicht durchgeführt. Anleihe: M. 2 000 000 in Oblig. Zs. 1./4. u. 1./10. Auslos. im Juni. Hypotheken: M. 5 250 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige weitere Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von zus. M. 8000), Rest weitere Div. Bilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude Neues Schauspielhaus Schöneberg 5 300 000, Thalia-Theater Elberfeld 3 250 000, Inventar; Neues Schauspielhaus, Schöneberg 360 000, do. Thalia-Theater, Elberfeld 170 000, Fundus 167 000, Kassa 10 208, Debit. 374 499, Beteilig.-Kto 80 000, Hypotheken-Amort. 35 000, Waren 19 912, Noten 1, Werk- zeug 1, Fuhrwerk 1, Instrumente 1, Kautionsdebit. 120 806. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 2 000 000, do. Zs.-Kto 22 500, Hypoth. 5 250 000, unerhob. Div. 200, Kredit. 345 873, Kaut.-Kredit. 122 331, R.-F. 3275. Gewinn 143 250. Sa. M. 9 887 430. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 221 738, Theater- u. Restaurationsbetrieb Elberfeld 35 425, Verwaltungs-Unk. 75 636, Gewinn 143 250 (davon R.-F. 7162, Tant. 9283, Div. 120 000, Vortrag 6805). – Kredit: Vortrag 2236, Betrieb 473 814. Sa. M. 476 050. Bilanzen per 30. Juni 1909 u. 1910: Dieselben sind noch nicht veröffentlicht worden, weil zurzeit Streitigkeiten über die Gültigkeit des A.-R. schweben, die in erster Instanz sämtlich die Abweisung des eingelegten Protestes erbrachten. Dividenden 1905/06–1909/10: 0, 4, 6, 0, 0 %. Direktion: Georg Max Franke. Aufsichtsrat: Hofzimmermeister Alb. Krause, Architekt Stridde, Berlin; Fabrikbes. Joh. Wilh. Simons, Elberfeld; Dir. Rob. Christ, Schöneberg. Klosterbrauerei, Akt.-Ges. in Charlottenburg, Wallstr. 94. (In Liquidation.) Gegründet: 7. resp. 30./7. 1891. Die Firma lautete bis 1904 Brauerei Gambrinus, A.-G. Die G.-V. v. 23./11. 1909 beschloss die Liquid. der Ges. Dieselbe bezweckte Betrieb des Brauereigewerbes im ehemals A. Mielke'schen Grundstück. Die G.-V. vom 4. 12. 1899 be- schloss Erwerb der Berliner Weissbierbrauerei Wohl & Co. u. Erhöhung des A.-K. zu diesem Zwecke um M. 100 000, wovon M. 30 000 zur teilweisen Deckung des Kaufpreises dienten, der Rest wurde zum Teil durch Übernahme einer Hypoth. gedeckt, zum Teil durch neue Aktien gezahlt. Nachdem die Ges. 1909 in Liquid. getreten, ist das Brauereigeschäft, d. h. die Bestände an Pferden u. Wagen, sowie Hopfen u. Malz für M. 150 000 an die Berliner Unionsbrauerei übergegangen. Wegen Verkaufs des in der Wallstr. in Charlottenburg be- legenen Brauereigrundstückes schweben Verkaufsverhandl. Wenn diese zum Abschluss gelangen u. der von dsr Verwalt. in Aussicht genommene Preis erzielt wird, würde das jetzt noch vorhandene A.-K. von M. 100 000 voll zurückgezahlt werden können. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 548 800, herabgesetzt lt. G.-V. v. 3./7. 1897 durch Zuslegung von M. 462 800 auf M. 86 000, gleichzeitig erhöht auf M. 400 000 durch Ausgabe von 314 Aktien, weiter erhöht 1900 zwecks Ankaufs der Berliner Weissbierbrauerei Wohl & Co. (s. oben) und Stärkung der Betriebsmittel um M. 100 000 (auf M. 500 000) in 100 Aktien. Zur Tilg. der am 30./9. 1903 auf M. 399 932 angewachsenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 29./3. 1904 Herabsetzung des A.-K. auf M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 1. Frist bis 1./8. 1905. 12 Aktien wurden für kraftlos erklärt. Hypotheken: M. 639 500. Anleihe: M. 250 000 in Oblig. von 1904, hiervon fest begeben M. 169 000, sowie hinterlegt bei Banken M. 61 000; weitere M. 20 000 sind als Sicherheit für Verbindlichkeiten zurück- gestellt, somit begeben M. 230 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt. bis März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 „ 1 Aktie à M. 1000 = 5 St. Liquidationsbilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstückentschädig. 1 331 154, Zugang f. Zinsentschädig. v. 1./5. 1908–30./9. 1909 75 432, Lagerfässer u. Gärbottiche 539, Inventar 935, Geräte u. Mobil. 845, eigene Effekten 61 000, Kassa 289, Debit. 26 993, Verlust 20 036. – Passiva: A.-K. 100 000, Oblig. 250 000, do. Zs.-Kto 3723, Hypoth. 639 500, Akzepte 68 334, Kredit. 437 482 (hierzu bedingte Nachlässe auf Moratoriun-Zs. u. Kapitalien 86 642), Dubiose 184, Rückstell.-Kto 18 000. Sa. M. 1 517 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 41 017, Zs. 44 328, Unk. 10 121. –— Kredit: Grundstücksentschädig.-Kto für Zs. v. 1./5. 1908–30./9. 1909 75 432, Verlust 20 036. Sa. M. 95 468. Dividenden: 1891/92–1906/07: 0 %. Liquidatoren: Dir. G. Steudel, Berlin S., Jahnstr. 12, Sam. Wallenberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max May, Rixdorf; Max Stechmesser, Berlin; Carl Steinlein, Nürnberg.