Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 3 Ostafrikan. Ges. 2800, Deutsche Bank 250, Disconto-Ges. 250, S. Bleichröder 100, Delbrück Leo & Co. 100, von der Heydt & Co. 100, Mendelssohn & Co. 100, Rob. Warschauer & Co., Berlin 100, Hansing & Co., Hamburg 100, Sal. Oppenheim jr. & Co., Cöln 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Anteil = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. 10 % Tant. an Verwalt.-Rat (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 4000), dann 1 % Div., vom Rest die eine Hälfte an deutsch-ostafrikan. Landesfiskus, die andere Hälfte weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Ausstehende 25 % auf Kap. 500 000, Kassa 1 948 372, Sorten 71 834, Wechsel 526 754, Lombard-Vorschüsse 517 854, Bankguth. u. Debit. 2 816 069, Effekten 2 976 335, Immobilien 83 000, Mobiliar 1, Telegrammdepot 666. – Passiva: Kap. 2 000 000, R.-F. 27 801 (Rückl. 9373), Notenumlauf 2.920 020, Kredit. 4 023 569, Tratten 279 301, Talonsteuer-Res. 7000 (Rückl. 3500), Noten-Herstell.-Res. 5000, Div. 112 500, Tant. an Verw.-R. 9310, Anteil an Landesfiskus des deutsch-ostafrikan. Schutzgebietes 56 270, Vortrag 113. Sa. M. 9 440 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 93 921, Noten-Herstell. 2759, do. Steuer 2281, Kursverlust auf Effekten 212, Abschreib. auf Immobil. 2000, do. auf Mobil. 15 648, Rückstell. a. Talonsteuer 3500, do. a. Noten-Herstell. 5000, Gewinn 187 568. – Kredit: Vortrag 92, Zs. 181 649, Provis., Sorten u. Wechsel 131 148. Sa. M. 312 890. Dividenden 1905–1910: –, 5½, 8 ¼, 8¾, 9, 10 %. Direktion: Dr. Wald. Türpen, Berlin; Joh. Jul. Warnholtz, Charlottenburg. Prokuristen: Arthur Arndt, Edo Berger. Verwaltungsrat: Vors. Bankier Karl von der Heydt, Stellv. Rentier Georg Zwilgmeyer, Bankier Albert Blaschke, Bankier Ludwig Delbrück, Bankier Franz Urbig, Geh. Komm.-Rat Oppenheim, Geh. Komm.-Rat A. Lucas, Berlin; Freih. von Oppenheim, Cöln; Otto Hansing, Justus Strandes, Hamburg. Zahlstellen: Gesellschaftskassen. Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Aachener Bank für Handel und Gewerbe in Aachen. Gegründet: 1./11. 1874. Letzte Statutänd. 29./12. 1899, 23./2. 1900, 1./3. 1905 u. 2./8. 1907,. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes in allen seinen Zweigen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen und Agenturen zu errichten und sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen, ausgeschlossen sind Geschäfte für eigene Rechnung in Spekulations Effekten; als solche Spekulationsgeschäfte sollen nicht angesehen werden, die Anschaffung von Wert- papieren, Aktien etc., deren baldige Verwertung erwartet werden kann, immerhin sollen in- dessen derartige Geschäfte ihrem Gesamtbetrage nach die Hälfte der R.-Fs. in der Regel nicht übersteigen; nicht ausgeschlossen sind Kapitalanlagen in soliden Werten. Kapital: M. 3 000 000, eingeteilt in 3332 Nam.-Aktien à M. 300 und 1607 Nam.-Aktien à M. 1200. Die G.-V. v. 1./3. 1905 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 499 800 (auf M. 3 000 000) in Aktien à M. 1200. Die neuen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1912, wurden 1911 zu 114 % be- geben. Gelegentl. dieser Erhöhung wurden 2 Aktien à M. 300 eingezogen u. eine weitere Aktie à M. 1200 ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Monate. Stimmrecht: Für die 1.–5. Aktie auf je 1 Aktie 1 St., 6.–15. Aktie auf je 2 Aktien 1 St., 16.–30. Aktie auf je 3 Aktien 1 St., 31.–50. Aktie auf je 4 Aktien 1 St., 51.–200. Aktie auf je 5 Aktien 1 St., somit bei einem Aktienbesitz von 200 Aktien M. 60 000 50 Stimmen. Bei Berechnung des Stimmrechtes gilt eine Aktie von M. 1200 = 4 Aktien à M. 300. Mehr als 50 St. nicht zulässig. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), sodann 2 % z. Pens.- u. Unterst.-F., sowie Dotation des R.-F. II, vom Übrigen 6 % Tant. an Vorst., wenn ein Dir. vorhanden, bei zwei Dir. 9 % Tant., vom Reste 4 % erste Div., vom weiteren Rest 25 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000, höchstens M. 15 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Debit. 5 135 992, Inkasso-Debit. 229 953, Kassa und Reichsbank 388 905, Wechsel u. Devisen 1 549 502, Effekten 399 550, Coup. 248, Immobil. 6050, Mobil. 5000, Bankgebäude 98 000. – Passiva: A.-K. 2 500 200, R.-F. I 250 020, do. II 250 000 (Rückl. 20 000), Talonsteuer-Res. 25 002, Pens.- u. Unterst.-F. 60 000 (Rückl. 8428), Kredit. 1 757 210, Inkasso-Kredit. 528 981, Scheckkto 185 595, Depots 1 688 570, Avale 138 109, Akzepte 157 393, Tant. 27 850, Grat. 11 950, f. Wohltätigkeits-F. 549, Verwalt.-Unk. 2000, Div. 150 012, do. alte 684, Vortrag 79 074. Sa. M. 7 813 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depots-Zs. 60 931, Verwalt.-Unk. 56 500, Handl.- do. 41 059, Abschreib. auf Kontokorrent 731, do. Mobil. 1000, Gewinn 297 315. – Kredit: Vor- trag 58 356, Zs. 238 802, Effekten-Zs. 23 591, Provis. 123 449, Effekten 12 826, Kto für eingeg. abgeschr. Forder. 497, verfall. Div. 15. Sa. M. 457 537.