Kredit-Banken und „„ „%. schüsse a. Wertpap. 69 826 426, do. auf Waren 7 783 641, Debit. 119 803.778, (Avale 11 390 476) Gemeinsch.-Geschäfte 4 087 325, Beteilig. bei anderen Bankgeschäften 36 448 630, Geschäfts. häuser inkl. Einricht. abzügl. M. 360 212 Hypoth. bleibt 7 530 519, sonst. Immobil. abzügl. M. 598 342 Hypoth. bleibt 1 811 971. – Passiva: A.-K. 95 000 000, R.-F. I 16 675 000, do. II 1 500 000 (Rückl. 155 000), Akzepte 65 817 412, Depos. a. sechsmonat. u. längere Kündigung 52 128 936, do. kürz. Kündig. 18 127 638, Kredit. 50 722 254, (Avale 11 390 476), Div. 6 650 000, do. alte 7220, Tant. an A.-R. 250 950, do. an Vorst., Ortskommissionen, Prokuristen u. An- gestellte 681 293, Vortrag 163 548. Sa. M. 307 724 254. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 2 108 588, Steuern 712 371, Abschreib. auf Debit. 316 377, do. Immobil. 185 900, Gewinn 7 900 792. – Kredit: Vortrag 127 621, Zs. einschl. Gewinn a. Beteilig. b. anderen Bankgeschäften 6 983 779, Provis. 3 626 974, Wertp. u. Gemeinsch.-Geschäfte 485 655. Sa. M. 11 224 030. Bilanz der Firma Hardy & Co. G. m. b. H. in Berlin am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 990 435, Guth. b. Banken u. Bankiers 1 068 037, Wechsel 4 521 942, Reports u. Lombard 13 640 900, deutsche Staatspap. 3 155 793, div. Effekten u. Coup. 1 964 839, Konsort.-Beteilig. 861 965, Debit. 17 105 338, Einricht. 1. – Passiva: Stamm.-Kap. 15 000 000, Akzepte einschl. Avale u. Vista-Entnahmen 9 155 386, Kredit.: a) auf feste Termine 11 761 224, b) diverse 6 009 351, Gewinn 1 383 291. Sa. M. 43 309 254. Bilanz der Firma Joh. Ohligschlaeger G. m. b. H. in Aachen am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa, Coup., Sorten u. Reichsbankguth. 224 203, Wechsel 602 282, eigene Wertpap. 225 572, Vorschüsse a. Wertpap. u. Bankierguth. 20 812 001, Debit. 2 729 579, Avale 86 500, Geschäfts- haus 533 325. – Passiva: Kap.-Kto 5 500 000, Akzepte 915 750, Depos. 2 777 749, Kredit. 15 484 029, Avale 86 500, Gewinn 449 434. Sa. M. 25 213 463. Kurs Ende 1889–1910: Kon v. u. neue Aktien: 100, 104.75, 100.50, 108.10, 116, 125, 133, 138, 142, 142.50, 135.80, 132.75, 129.25, 130.75, 139, 138, 143.20, 142, 134.50, 131, 130.10, 130.25 %. Notiert in Berlin, Cöln. Die Aktien wurden im Juni 1907 auch in Frankf. a. M. eingeführt. Kurs daselbst Ende 1907–1910: 131.30, –, 130, 129.50 %. Die Aktien Nr. 96 501–101 500 sind noch nicht zugelassen. Dividenden 1889–1910: 4½, 5½, 6, 6, 6½, 6½, 6¾, 7, 7¼, 7½, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7½, 8, 8, 7, „eouß Verj. 4 J. (K.) Vorstand: Carl Senff (erster Dir.); Direktoren: J. Henn, Fr. von Stösser; Dr. W. Seidel, Aachen; für Cöln: Bruno Philips; für Bielefeld: Ed. Delius, Komm.-Rat Herm. Osthoff; für Düsseldorf: Dr. Johs. Friedrich; für Viersen: Edm. Linxweiler. Prokuristen: Für sämtliche Niederlassungen: Dir. Wilh. Thomas, Cöln; J. Boeven. Dr. jur. Otto Merckens (sämtl. Aachen); ausserdem für Aachen: P. Martini; für Cöln: J. Kiesewetter, W. Landt, H. Mast, M. Neustift, Wilh. Drach; für Bonn u. Godesberg: C. Weber, Dr. jur. A. Peill, J. Clissmann; für Neuwied: L. Zakrzewski, Hieronymus Pützmann; für Coblenz u. Traben-Trarbach: W. Ruwe, Fritz Küster; für Düsseldorf u. Neuss: E. Witter, C. Knüppe, H. Boerbeck, J. Knell, W. Reibel; ausserdem für Ratingen: J. Esser; für Neuss: H. Gottschalk; für M.-Gladb ach: G. Stefanowicz, Dr. G. Lauffs; für Viersen: A. Busch, E. Poeten, J. Schiffer; für Bielefeld, Lippstadt u. Gütersloh: Dr. jur. Hans Falkenstein, Alb. Osthoff, A. Lorenz, L. Stellhorn, H. Barnbeck, J. Bütfering; ausserdem für Lipp- stadt: J. Bauer, A. Bormann, A. Kaiser; für Gütersloh: W. Bartels, W Kramme; für Bochum, Dortmund u. Recklinghausen: F. Heckmann, Georg Ruwe, C. Lehrhoff, H. Bauck- mann; ferner für Bochum: Paul Althoff; ausserdem für Dortmund: P. Tegeler, Fr. Pape; für Recklinghausen: W. Tackenberg, H. Lübbers, E. Haarhaus; für Remscheid: A. Kirberg, E. Türck, Fr. Roll; Kreuznach: Dir. A. Jörg, Dir. A. Zwenger. Aufsichtsrat: (10–18) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Carl Delius, M. d. H., Stellv. Geh. Komm.-Rat Rob. Kesselkaul u. Geh. Komm.-Rat A. Kirdorf; Mitgl.: Alfred Heuser, Komm.-Rat Georg Talbot, Bankier Karl Ohligschlaeger, Aachen; Geh. Komm.-Rat Rob. Wetzlar, Eupen; Geh. Komm.-Rat M. Tull, Aachen; Geh. Komm.-Rat Leopold Peill, Düren; Justizrat Dr. Eug. Bock, Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Komm.-Rat Carl Wahlen, Cöln; Rich. Kaselowsky, Dir. Aug. Tiemann, Bielefeld; Bankier James Hardy, Berlin; Geh. Reg. Rat Dr. Herm. von Krüger, Düssseldorf-Eller. Zahlstellen: Aachen etc: Ges.-Kassen; Aachen: Joh. Ohligschlaeger G. m. b. H.; Berlin: Disconto-Ges., Delbrück Leo & Co., Hardy & Co. G. m. b. H.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., M. W. Koch & Co.; Bremen, Mainz u. Wiesbaden: Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bank- verein Hinsberg, Fischer & Comp. nebst Zweigniederlassungen; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. nebst Zweigniederlassungen; Düren, Euskirchen u. Jülich: Dürener Bank; Eupen: Eupener Kredit-Bank; Eschweiler: Eschweiler Bank. Ahlener Bankverein Akt.-Ges. in Ahlen (Westfalen). Gegründet: 29./9. 1906; eingetr. 1./10. 1906. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Zweck: Unmittelbarer oder mittelbarer Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 70 796, Wechsel 629 819, Effekten 26 301, Eankguth. 59 929, Debit. 1 339 205, Avale 141 800, Konsortial-Beteilig. 16 937,