20 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 34 456, Wechsel u. Devisen 98 404, Effekten 93 529, Zs. 81 922, Provis. 75 466, Coup. u. Sorten 292. Sa. M.. 384 072. Dividenden: 1903: 6 % (5 Mon.); 1904–1910: 6½, 6½, 6½, 7, 7, 7, 4 %. Direktion: Carl Schoof, Alfeld; stellv. Dir. G. Eikmann, Einbeck; A. Kuhrmeier, Rinteln. Prokuristen: R. Meyer, Alfeld; O. Ehlers, Seesen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Otto Hollborn, Stellv. Rentier Alfred Schaper, Buch- druckereibes. L. Jenssen, Alfeld; Bankier Siegfr. Davidson, Hildesheim; Hofbes. Hch. Bode jun., Wettensen; Aug. Lüders, Eberholzen; W. Rohmeyer, Einbeck; Karl Lütjens, Rinteln. Vorschuss-Verein zu Alsleben, Baumeier, Otto, Kieling & Co., Kommandit-Ges. auf Aktien. Gegründet: 1./10. 1889; errichtet 1872 als Genoss. Letzte Statutänd. 24./2. 1900. Betrieb von Bankgeschäften mit Ausnahme der Spekulation in Effekten für eigene Rechnung. Kapital: M. 150 000, eingeteilt in 300 Aktien à M. 500; 60 % = M. 90 000 sind eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten drei Monaten. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 30 402, Effekten 31 276, Vorschusskto 59 705, Wechsel 25 881, Debit.-Saldo 489 833, Mobil. 152, Talonsteuer 787. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 9000, Spez.-R.-F. 12 625, Depositen 497 537, do. Zs.-Kto 15 533, Zs. u. Provis.-Kto 684, Gewinn 12 658. Sa. M. 638 038. Dividenden 1892–1910: 8¾10, 7½, 7, 8, 7, 7, 8, 9, 10, 8½, 8½, 8, 9, 9, 9½, 10, 10, 10, 9 %. Direktion: Paul Baumeier, Carl Otto, Carl Kieling, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Hoffmann, Stellv. W. Tischmeyer. Altenburger Sparbank in Altenburg, S.-A. Gegründet: 29./5. 1886, hervorgegangen a. d. früh. Sparkassenverein. Letzte Statutänd. 12./4. 1899. Zweck: Betrieb eines reinen Sparkassengeschäfts, alle anderen Geldgeschäfte sind ausgeschlossen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Von dem nach Dotierung des Sicherheits-F. und event. des jetzt erfüllten R.-F. verbleib. Reingewinn bis 4½ % Tant. (mind. M. 1000) an Vorst., 4 % Div., 22½ % (mind. M. 3500) Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 160 732, Hypoth.-Debit. 6 493 259, Effekten 1 042 554, Inventar 1, Lombard 39 278. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kurs-R.-F. 70 051, Sicherheits-F. 249 275, Einleger 7 011 360, Johannis-Stiftung 2132, Div. 30 000, Tant. a. Vorst. 2148, do. a. A.-R. 8044, Grat. 3850, Talonsteuer 1500 (Rückl. 300), Jubil.-Kto 1000, Div.-Er- gänz.-F. 6000 (Rückl. 3000), Vortrag 7291. Sa. M. 7 735 825. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 234 864, Geschäfts-Unk. 21 564, Gewinn 67 805. – Kredit: Vortrag 6880, Effekten-Zs. 41 871, Hypoth.-Zs. 271 402, Diskont 2150, Lombard-Zs. ...%% aenade ...%.%% % %%% %% 10 % Direktion: Paul Böttcher, G. Sperl. Prokurist: C. Gessner. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Rud. Hasc. tellv. Buchhändler Carl Bonde, Otto Trautzsch, Herm. Tauscher, Alw. Geyer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Altenburg: =tllg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Altdnaer Bank in Altona, Filiale in Blankenese. (Ges. aufgelöst u. Firma erloschen.) Gegründet: 1872. Zur Deckung der Unterschlagungen des früheren Direktors der Bank J. Kast, der Selbstmord beging, eines Verlustes von M. 50 000 bei der Altonaer Wachsbleiche u. der Abschreib. von M. 30 000 für zweifelhafte Ausstände, diente der Netto-Jahresgewinn für 1907 von M. 112 346, sowie die Reserven mit M. 208 134. Nach den Vorkommnissen im Jahre 1908 waren die Rückzahl. gekündigter Einlagen sehr schwierig, da zu grosse Mittel in Grund- besitz u. Hypoth. festgelegt waren. Zur Schaffung grösserer Liquidität mussten Hypoth. eingezogen, Kredite eingeschränkt u. Grundstücke unter Verlust realisiert werden. Die früheren Taxen der Grundstücke waren zu hoch, sodass beim Verkauf weitere Ausfälle zu befürchten waren. Auch im Kreditgeschäft entstanden Ausfälle, die abzuschreiben waren. Unter diesen Verhältnissen genehmigte die a. o. G.-V. v. 10./12. 1909 den mit der Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg abgeschlossenen Vertrag, nach welchem die Altonaer Bank mit Wirkung ab 1./1. 1910 als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. von der Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg gegen Gewährung einer Aktie der Commerz- u. Disconto-Bank in Hamburg exkl. Div. für 1909 für 2 Aktien der Altonaer Bank übernommen wurde. Frist zum Aktienumtausch 30./4. 1910. Die Bank wird als eine Filiale der Commerz- u. Disconto- Bank zu Hamburg weitergeführt.