Kredit-Banken und andere (G(e Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Bilanz per 31. Dez. 1909: Dieselbe wurde 3 mehr veröffentlicht. Dividenden 1891–1908: 7½, 6¾, 6, 6, 6½, 7, 7, 7, 6½, 6, 6, 5, 5½, 6, 7, 7, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Ottensener Bank in Altona, Stadtbezirk Ottensen, Lobuschstrasse 6. „ in Blankenese. Geschäftsstellen in Gross-Flottbek u. Osdofrf. 1872 als Ottensener Kreditverein e. G., am 17./9. 1889 Umwandlung zur Bank als A. 6. unter obiger Firma. Statutänd. 24./3. 1900, 16.6. 1901, 19./11. 1904, 10./11. 1906, 5./3. 1907. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, seit 31. /12. 1906 voll eingezahlt. Die G.-V. v. 3./5. 1907 beschloss Erhöhung um M. 2 000 000, hiervon angeboten den alten Aktionären M. 1 000 000 v. 4.–24./5. 1907 zu 105 % plus Aktien- u. Schluss- scheinstempel, vorerst 25 % u. das Agio eingezahlt. Die restlichen M. 1 000 000 neuer Aktien wurden anderweitig zu denselben Bedingungen begeben. Die neuen Aktien nehmen Pro rata der Einzahl. ab 1./7. 1907 an der Div. teil. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 1 500 000, Kassa 163 273, Bankguth. 254 654, Avale 112 325, Diskontwechsel 1 880 568, Anleihewechsel 3 652 110, Depot- Kto 134 865, Debit. 2 930 781, Wertp. 369 171, Effekten-Kom.-Kto 6999, Sorten 4637, Bank- gebäude 75 000, Immobil. 204 000, Hypoth. 357 200, Inventar 5000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 257 770, Spez. R.-F. 125 000, Talonsteuer 3000 (Rückl.), auswärt. Banken 116 400, Giro- Kto 2 329 949, Lombard-Kto 351 500, Avale 112 325, Spareinlagen 4 661 819, Depositen 480 628, Hypoth. 46 000, Tant. 28 334, Div. 120 000, do. alte 1812, Zs.-Vortrag 10 000, Gewinn 6113. Sa. M. 11 650 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 88 729, Talonsteuer 3000, Abschreib. auf Im- mobil. etc. 9137, do. auf Debit. 114 213, Gewinn 171 746. – Kredit: Vortrag 1444, Zs. 228 206, Provis.' 50 364, Eingang aus früheren Verlusten 103 810. Sa. M. 383 825. Dividenden 1889–1910: „. ½ — 7 %% %.. Coup.-Verj.: 3 J. n. (F.) Direktion: Ad. Schulze, H. Meggers. Prokurist: K. Wesemann. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Olof Michaelsen, Stellv. Conrad Loewitz, Fritz Kuhse, Heinr. Null, Emil Seidler, E. Kaysel, Heinr. C. A. Krüger, . eß Spar- und Vorschuss-Bank in Altona-Ottensen. Gegründet: 1889 als A.-G., errichtet als Genoss.-Bank 1870. Letzte Statutänd. 9./3. 1900 u. 1219905. Zweck: Betrieb von Bank- und Kreditgeschäften aller Art. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Die G.-V. v. 2./6. 1899 beschloss Erhöhung um M. 100 000 in 100 Aktien, angeboten den Aktionären mit 105 %. Die G.-V. v. 29./3. 1905 beschloss weitere Erhöhung um M. 200 000 (auf M. 400 000) in 200 Aktien, begeben zu 105 %, vorerst mit 25 % eingezahlt, weitere je 25 % zum 1./7. 1907 u. 1./7. 1908 einberufen. Bei Neu-Em. haben die Besitzer von Aktien früherer Em. ein Bezugsvorrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Jede Aktie = 1 St. Bei Besitz von mehr als 10 Aktien nur je 1 St. für jede angefangene 10 Aktien. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F. bis 20 % des 4 % Div., etwaige Dotierung des Extra-R.-F., vom Ubrigen 10 % Tant. an Vorst. u. 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 50 000, Kassa 18 545, Reichsbank 31 497, Vorschusskto 211 782, Depotkto 133 424, Diskontkto 394 525, Debit. 155 047, Effekten 45 530, Mobil. 900, Hauskto 50 000 abzügl. 35 000 Hypoth., bleibt 15 000. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 43 000 (Rückl. 2000), Extra-R.-F. 22 585 (Rückl. 1194), Depos. 435 952, Girokto 129 276, Zs.-Kto 2000, Tant. a. A.-R. 1024, do. a. Vorst. 1024, Div. 21 000, do. unerhob. 390. Sa. M. 1 056 252. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 076, Abschreib. auf Haus etc. 636, Gewinn 26 241. – Kredit: Zs. 33 991, Inkasso u. Provis. 7857, Effekten 106. Sa. M. 41 954. Dividenden 1889–1910: 6, 8, 6, 0, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 6, 6, 6, 6%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Frercksen, F. Klingwort. Aufsichtsrat: Vors. Albert Struck, C. Ding- wort, C. Borck, W. Nölter, R. Dähmceke, Ad. Grondziel, C. Hämischer, C. Naedler, A. Ahrens.“ Spar- und Darlehnskasse, A.-G. in Ankum, Prov. Hannover. Gegründet: 7./11. 1890. Letzte Statutänd. 7./6. 1905. Zweck: Betrieb v. Sparkassengeschäften. Kapital: M. 60 000 in Aktien, wovon M. 15 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni.