Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 2 Vertrag, wonach das Vermögen der Arnstädter Bank nach dem Stande u. mit Wirkung vom 1./1. 1909 als Ganzes gegen Gewährung von Aktien der Privatbank zu Gotha auf die Privat- bank zu Gotha übertragen wird. Für je 3 Aktien der Arnstädter Bank à M. 500 zus. M. 1500 mit Div.-Schein pro 1909 u. ff. werden M. 2400 Aktien der Privatbank zu Gotha zum Kurse von 125 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909 gewährt. Frist zum Umtausch 31./8. 1910. Kapital: M. 500 000 in 470 Nam.-Aktien à M. 1000, sowie in M. 30 000 Einlage der pers. haft. Ges. Eingezahlt waren insgesamt M. 250 000. Dividenden 1890–1908: 18, 15, 13, 141392, 1½. 12% 18, 90 90, 0, 17, 18, 18, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Finanzrat Fred. Aue, Gotha; Finanzrat Numa Czarnikow, Oskar von Külmer, Arnstadt. Aufsichtsrat: Vors. R. Boese, Stellv. Kommerz.-Rat Benj. Kiesewetter, M. Liebmann, OÖkonomierat Th. Krieger, Arnstadt. Bankverein Artern, Spröngerts, Büchner & Co., Commandit- Gesellsehaft auf Aktien in Artern. ündet: 27./2. 1862 unter der Firma Arter ner Darlehns-Verein. Die jetzige Firma besteht seit 8./2. 1895. Statutänd. 9./11. 1899, 5./12. 1904 u. 18./3. 1908. Depositenkasse in Heldrungen. Kapital: M. 1 000 800 in 4000 Aktien Ser. I à M. 30, 200 Aktien Ser. II à M. 1200, 200 Aktien Ser. III à M. 1200 u. 334 Aktien Serie IV à M. 1200. A.-K. urspr. M. 120 000 und wurde lt. G.-V. v. 3./12. 1894 auf M. 360 000 erhöht; die G.-V. v. 9./11. 1899 beschloss weitere Erhöhung um 200 Aktien Ser. III à M. 1200, begeben zu 135 %, ferner lt. G.-V. v. 5./12. 1904 um M. 400 800 in 334 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, begeben zu 130 %. Sämtliche Aktien lauten auf Namen und sind durch Giro übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 30 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 5 % zum Delkr.-F., event. weitere Rückl., 22.5 % Tant. an pers. haft. Ges., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 67 276, Wechsel 1 084 223, Effekten 156 861, Debit. 4 643 394, Avale 685 950, Hypoth. 4622, Zs. 43, Talonsteuer 400, Grundstücke 61 000, Uteusil. 2500. – Passiva: A.-K. 1 000 800, R.-F. A 100 080, do. B 228 386, Delkr.-Kto 75 166, Disp.-Kto 45 000, Kredit. 1 416 520, Scheck-Kto 35 562, Deposit. 2 947 675, Avale 685 950, un- erhob. Div. 1086, Gewinn 170 043. Sa. M. 6 706 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 155 169, Abschreib. 2000, Talonsteuer-Rückstell. 1000, Beamten-Pens.-Versich. 2200, Unk. 40 585, Gewinn 170 043 (davon Delkr.-F. 7399, an persönl. haft. Gesellschafter 31 631, Div. 100 080, Tant. an A.-R. 6892, Grat. 1275, Vortrag 22 766). – Kredit: Vortrag 22 060, Zs. 279 610, Diskont 18 234, Prov. 36 604, Effekten 12 857, Hausertrag 1374, Eingang abgeschr. Forder. 257. a M. . 70998. Dividenden 1888-1910: 18 , 83%%%% % 0%% 1,. pbp. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. R. Spröngerts, H. Büchner, pers. nalt Ges. Prokuristen: Ernst Bertram, Martin Kürsten, G. Gedicke. Aufsichtsrat: (7) Vors. H. Liebe, Artern; C. Kaufmann, Reinsdorf; Rechtsanw. Wirth, Zuckerfabrik-Dir. B. Lindau, Artern; Dir. P. Reuss, Eisenach; Oberamtmann H. Frank, Sachsen- burg; Amtmann M. Boecker, Seeben; Rittmeister C. Lüttich, Gehofen; Carl Wolff, Rossla. Aschaffenburger Volksbank Akt.-Ges. in Aschaffenburg. Gegründet: 7./8. 1906; eingetr. 15./9. 1906. Letzte Statutänd. 20./12. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, insbesondere die Fortführung des von der Aschaffenburger Volksbank eingetragene Genossenschaft m. b. H. in Aschaffen- burg seither betriebenen Bankgeschäfts, übernemmen gegen Gewährung von M. 557 400 in Aktien. Kapital: M. 564 000 in 560 Namen-Aktien à M. 300, 236 Inh.-Aktien à M. 1500 u. 35 Inh.- Aktien à M. 1200. Die ÜUbertragung der Namen-Aktien à M. 300 ist an die Zustimmung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: : Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, das nach dem Aktienbetrag sich bemisst. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., etwaige Sonderrückl., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 500 pro B Mitgl) Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 89 505, Sorten 17 594, Effekten 343 803, Wechsel 547 943, Bankguth. 84 367, Debit. 2 354 231, Avale 6 Posten 32 650, Vorschüsse 18 970, Hypoth. 3360, Utensil. 1500, Immobil. einschl. Bankbau 263 000. –Passiva: A.-K. 564 000, R. F. 75 500, R.-F. 211 500 (Rückl. 12 000), Res. für Beamtenversich. 6000 (Rückl. 3500), Darlehen 2 083 239, Kredit. 740 114, Kostenres. 6161 (Rückl. 418), unerhob. Div. 1029, Zs.- Vortrag 28 210, Div. 39 480, Tant. an A.-R. 1692. Sa. M. 3 756 926.