Kredit-Banken und andere Geld-Institute. des Bankhauses Leffmann Stern in Hagen, ferner zur Vermehrung der Betriebsmittel. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 30./12. 1902 um M. 7 713 600 in 6428 Inh.-Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903 zwecks Übernahme des Düsseldorfer Bankvereins (s. oben). Wieder erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1904 um M. 10 000 800 in 8334 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 zwecks Über- nahme des Dortmunder Bankvereins (s. oben). Die 1528 Aktien = M. 1 833 600, div.-ber. ab 1./1. 1905, welche von der Em. von 1900 nicht bezogen wurden, gelangten im Juli 1905 zur Begeb. und wurden von der Disc.-Ges. in Berlin zu 121 % plus 4 % Stück-Zs. ab 11 190 gezeichnet. Von diesen M. 1 833 600 Aktien dienten nom. M. 728 400 zum Erwerb des Ver- mögens der Krefelder Gewerbebank (ausserdem wurden hierzu nom. M. 1 270 800 Aktien anderweitig zur Verfüg. gestellt), weitere nom. M. 490 800 Aktien sind zur Übernahme der Bankfirma A. W. Dreyer Wwe. in Bielefeld und M. 276 000 zum Erwerb des Bankhauses Wallach & Emanuel in Iserlohn verwandt worden, restl. nom. M. 338 400 dienten zur Ver- stärkung der Betriebsmittel. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 16./11. 1905 um M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906 zur Abfindung der Aktionäre der Lüden- scheider Bank, ferner erhöht zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 5./3. 1906 um M. 10 500 000 (auf M. 59 836 200) in 8750 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, über- nommen von der Disconto-Ges. zu 125 %, angeboten den Aktionären 5: 1 v. 10.–20./3. 1906 zu 130 %, einzuzahlen 33 % abzügl. Stück-Zs. bis 1./4. 1906, aber plus 30 % Agio bei der Anmeldung, restl. 66 % mit je 33 % am 1./7. u. 1./10. 1906. Agio mit M. 2 625 000 in R.-F. Neuerdings erhöht lt. G.-V. v. 21./3. 1910 um M. 14 644 800 (auf M. 74 481 000) in 12 204 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910; von diesen neuen Aktien dienten M. 1 645 200 zur Rückerstattung der aus Anlass der Übernahme von Banken ausgeliehenen Aktien, die restl. M. 12 999 600 wurden von einem Konsort. (Disconto-Ges. usw.) zu 118.50 % plus 3.60 % Stempel- u. Börseneinführungskosten übernommen, angeboten den alten Aktionären v. 11. bis 25./4. 1910 zu 125 %; auf M. 6000 alte Aktien entfiel eine neue zu M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: Je M. 600 = 1 St., je M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an pers. haft. Ges., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa, Postscheck- u. Reichsbankgirokto 7 176 031, Devisen 3 752 403, Platz- u. Markwechsel 39 656 504, Bankguth. 7 689 590, Vorschüsse gegen Wertp. 30 187 478, do. auf Waren u. Warenverschiff. 8 958 094, Effekten-Kto: a) Staatsp. etc. 12 986 640, b) Aktien u. industr. Oblig. 3 409 161, Konsort.-Beteilig. 1 597 102, Debit. 144 055 271, (Avale 20 304 811), Bankgebäude für den eigenen Betrieb 6 776 026, zur Wiederveräusserung übernommene Immobil. 1 598 027, Mobil. u. Utensil. 396 876, abzügl. 148 430 Abschreib. bleibt 8 622 500. – Passiva: A.-K. 74 481 000, Einlagen der persönl. haft. Ges. 519 000, R.-F. 12 925 000, Kontokorr.-R.-F. 1 175 000, Kredit. 59 981 694, Depos. 51 729 826, Akzepte 62 128 136, (Avale 20 304 811), Div. 1910 4 875 000, do. alte 5360, Vortrag 270 760. Sa. M. 268 090 777. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 2 057 350, Tant. an pers. haft. Ges., Dir., Filialleiter u. Beamte 412 259, Steuern 800 755, Abschreib.: a) auf zweifelhafte Forder. 600 000, b) a. Immobil., Mobil. u. Utensil. 148 430, Reingewinn 5 376 938 (davon Div. 4 875 000, Tant. an A.-R. 211 899, R.-F. 19 278, Vortrag 270 760). – Kredit: Vortrag 287 699, Provis. 3 637 308, Zs. einschl. Wechsel-Arbitrage 5 159 994, Effekten u. Konsortial-Beteilig. 310 731. Se. M. 9 395 735 Kurs Ende 1888–1910: 111, 112, 114.50, 106.80, 113.80, 115.40, 123, 129.40, 133.30, 139.50, 139, 13 0, 126, 115.25, 124.25, 126, 127.25, 142.75, 135.40, 126.50, 129.60, 139.10, 128.50 %. Notiert in Berlin. – Eingef. in Frankf. a. M. 1./4. 1898 zu 144 %. Kurs daselbst Ende 1898––1910: 139.20, 130, 126, 114.80, –, 126, 126, 141.30, 135.50, 126.50, 129.60, 137.80, 127.80 %. Nam.-Aktien u. Inh.-Aktien sind gleich lieferbar. Auch in Cöln notiert. Dividenden 1886–1910: 4½, 4½, 6, 7, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7½, 7½, 7½, 7½, 4½, 6, 6, 6½, 7½, l 7½, „ 7½, 6½ % Coup.-Verj.: (K.) Pers. haft. Ges.: Ludwig Arioni, Komm.-Rat Th. Hinsberg, Carl Heinz, Barmen; Max von Rappard, Düsseldorf. Direktoren: Barmen: Rich. Blecher, Paul Hegel, Mor. Ostertag. Justitiar: Rechtsanwalt Hans Harney. Prokuristen: Barmen: Aug. Busch, C. Dellmann, Gust. von Geldern, Otto Jürges, Ernst Pfingst, Alb. Stock, Herm. Werner; Dortmund: Direktion: G. Witscher, C. G. Heimsoth; Prok.: A. Hesse, H. Schürmeyer, J. Ullner; M.-Gladbach: Direktion: C. Custodis, Walter Halffter; Prok.: P. Küppers (stellvertr. Dir.), Hubert Giffels; Hagen i. W.: Direktion: O. Genzmer, Max Stern; Prokuristen: Karl Köster, Wilh. Benjamin, A. Senger; Düsseldorf: Direktion: Rich. Gessner; stellv. Dir.: J. Weise, K. Bartelmess; Prokuristen: E. Molter, W. Reuss, Eugen Bandel, W. Schröder; Remscheid: Direktion: Hans Hanstein; Prokurist: E. Bresser, E. Imhoff; Soest: Direktion: W. Tappen, Prokurist: Georg Buch; Solingen: Direktion: E. Remanofsky, Herm. Windmöller; Ohligs: Direktion: E. Dansmann; Prokuristen: Rud. Heufer, Rob. Tesche; Hamm: Direktion: L. Wolff; Crefeld: Direktion: Wilh. Hecklau, 0. Keussen; Prokuristen: A. Girmes, H. Hahn, P. Janssen; Iserlohn: Direktion: Mor. Löwenstein, Carl Wetzlar; Lennep: Direktion: Eug. Windmöller, Prokurist: H. Caspers; Lüdenscheid: Direktion: P. Goudefroy, H. Wippermann; Prokurist: C. Schumacher; Bielefeld: Direktion: Paul Heer- haber, Walter Stern; Prokuristen: Max Ilse, Fritz Kuphal; Osnabrück: Direktion: W. Rose; Prokurist: R. Edelstein, Fr. Sauter, P. Spengler; Cöln: Direktion: Martin Streffer, Erich Meyer, J. Morschbach; Prokuristen: Wilh. Chan, B. Drescher; Rheydt: Direktion: Louis