―― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Ortmann; Prokurist: Otto Gather; Bonn: Direktion: Alb. Bendix; Prokurist: W. Lichtenberg; Duisburg: Direktion: Jos. Löwenstein, Rich. Carstanjen, Prokurist: Felix Berchmans; Wer- melskirchen: Direktion: Ewald Arntz, Eug. Windmöller. Aufsichtsrat: (12–26) Vors. Komm-Rat Rich. Fleitmann, Iserlohn; Stellv. Wilh. Niemann, Rechtsanw. Dr. Paul Wesenfeld, Barmen; Mitgl.: Komm.-Rat Adolf Vorwerk, Rechtsanw. Dr. Ad. Hinsberg, Aug. Mittelsten Scheid-Barmen; Arnold Crüwell, Bielefeld; Geh. Komm.-Rat Friedr. Schmalbein, Cöln; Geh. Komm.-Rat Paul M. Busch, Theod. Croon, M.-Gladbach; C. L. Fusbahn, Ad. Siegert, Reg.-Assessor a. D. Dr. Th. Mauritz, Oberbürger- meister a. D. Wilh. Marx, Düsseldorf; Dir. J. Hesse, Olpe; Frz. Peres, Solingen; Carl Ripke, Remscheid; Dr. Enno Russell, Berlin; Carl Heimsoth, Geh. Bergrat Ed. Kleine, Justizrat Aug. Raude, Dortmund; Fritz Dicke, Lüdenscheid; Alwin Sprickmann-Kerkerinck, Crefeld: Max Gerstein, Hagen; Komm.-Rat Herm. Hardt, Lennep; Komm.-Rat Ernst Stahmer, Georgs- marienhütte. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Dresdner Bank, Commerz- u. Disconto-Bank, Delbrück Schickler & Co.; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Elberfeld: J. Wichelhaus P. Sohn; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Stuttgart: Württ. Bankanstalt; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank, Magdeburger Bank-Verein; Ludwigs- hafen a. Rh.: Pfälzische Bank; Essen: Simon Hirschland. Bergisch-Märkische Industrie-Gesellschaft in Barmen. Gegründet: 17./11. 1871. Letzte Statutänd. 15./2. 1898 u. 9./8. 1904. Zweck: Förderung der Industrie u. der Bautätigkeit. Beteil. als Kommanditist oder stiller Gesellschafter bei Unternehm. industr. u. kaufmänn. Natur; Gründung besonderer Gesellschaften u. Unternehm. zu industr. und kaufmänn. Zwecken, Beteil. bei anderen Gesell- schaften, welche ähnliche Ziele verfolgen. Der Gesamtgrundbesitz der Ges. (bebaut und unbebaut) hatte Ende 1910 einen Wert von M. 664 177 nach Abzug von M. 322 000 Hypoth. Verkäufe fanden 1908 nicht statt, 1909 u. 1910 kamen nur geringe Beträge in Abgang. Die Kapitalkonti der Beteilig. an industr. Unternehm. u. Grundstücksgeschäften, welche nicht in aktiengesellschaftlicher Form bestehen, betrugen Ende 1910 M. 3 134 942 gegen M. 3 797 881. Der Effektenbestand u. das Konsortial-Beteilig.-Kto betrug Ende 1910 M. 4 487 735 gegen M. 3 980 776 i. V.; darunter befindet sich eine Beteilig. bei der Berliner Terrain- u. Bau-A.-G., sowie M. 1 100 000 festverzinsliche Anlagewerte. 1908 erlitt die Ges. bei einem Berliner Automobildroschken-Unternehmen M. 195 000 Verlust; 1909 erforderten Abschreib. M. 227 674, davon entfällt ein grösserer Betrag auf eine Beteilig. bei einer Glashütte. Für 1910 betrugen die Abschreib. M. 264 551, davon waren entfallen rund M. 225 000 auf Effekten-Kursverluste, Hesonders für Aktien der Berliner Terrain- u. Bau-A.-G. Kapital: M. 9 000 000 in 5315 Aktien (mit Nummern bis 7500) à Thlr. 200 = M. 600, 4841 Aktien (Nr. 7502–11 092) à M. 1200 u. 1 Aktie (Nr. 7501) à M. 1800. Urspr. M. 4 500 000, hiervon wurden lt. G.-V. v. 9./5. 1878 u. 7./3. 1882 bis Ende 1886 M. 1 311 000 in 2185 Aktien zurückgekauft, so dass das A.- K. bis 12./10. 1897 M. 3 189 000 betrug; Erhöhung lt. G.-V. v. 12./10. 1897 um M. 2 811 000 in 2341 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1800, div.-ber. ab 1./5. 1898, angeboten ein Teil den Aktionären bis 1./11. 1897 zu 122 %; auf je M. 3600 nom. alte Aktien kam eine neue, fernere Erhöhung H. ..* 9./8. 1904 um M. 3 000 000, wovon zunächst M. 1 500 000 in 1250 Aktien à M. 1200 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1905 zur Ausgabe gelangten, übernommen von der Deutschen Bank u. der Berg. Märk. Bank zu 112 %, angeboten den Aktionären (auf M. 4800 alte Aktien 1 neue) v. 27./8. bis 15./9. 1905 zu 117 %, einzuzahlen 33 % u. das Agio am 15./9. 1904, 33 % am 2./1. 1905 u. restl. 33½ % am 15./4. 1905. Die restlichen M. 1 500 000 Aktien aus der Kap.-Erhöhung von 1904 sind gemäss Beschluss des A.-R. Anfang 1910 an eine Kapitalistengruppe begeben worden zum Kurse von 105 % mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911. Die Gründerrechte wurden lt. Vertrag v. 16./9. 1897 von der Deutschen Bank abgelöst. Anleihen: Die Ges. kann lt. Statut Schuldverschreib. bis zur Höhe des A.-K. ausgeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem., oft schon im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., die Aktie à M. 1800 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. R.-F., event. Beitrag zur Gewinnreserve bis 10 % des A.-K., dann 4 % Div., darauf auf Vorschlag des A.-R. und Vorst. event. Beitrag zum Spez.-R.-F., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Aus der Gewinnreserve kann die Div. auf 5 % ergänzt werden, dann ist aber jeder spätere Ertrag über 5 % Div. zu ihrer Wiederergänzung zu verwenden. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundbesitz nach Abzug v. 322 000 Hypoth. 664 177, Beteil. an industr. Unternehm. 3 134 942, Effekten u. Konsort.-Beteil. 4 487 735, Bankguth. 544 712, Vorschüsse auf Effekten 17 006, Hypoth.-Forder. 351 496, sonst. Forder. 17 641, (Avale 30 000), Kassa 3967, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Kanal- u. Pflasterkosten 25 874, Gewinn-Rückl. 307 783 (Rückl. 16 368), Delkr.-Kto 104 010, R.-F. 750 000, Spez.-R.-F. 102 438, Ern.-F. 45 000, Depositen 2279, (Avale 30 000), Div. 300 000, do. alte 471, Tant. 7264, Vortrag 76 561. Sa. M. 9 221 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 48 095, Steuern 42 210, Abschreib. auf Effekten u. Immobil. 264 551, Reingewinn 400 193. – Kredit: Vortrag 72 830, Gewinn aus