Kredit-Banken und andere Geld-Institute. industr. Beteilig. über Zs. hinaus 176 924, Zs. u. Provis. 282 807, Effekten u. Konsortial 170 396, Miete u. Pacht 19 555, Gewinn aus Grundstücks-Verkäufen 8604, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 23 931. Sa. M. 755 050. Kurs Ende 1891–1910: 102, 99.80, 100, 104.25, 108.75, 121, 128.50, 131, 125.50, 117.50, 120, 120.75, 124.50, 123, 128, 124.50, 105.75, 84.50, 95.75, 96.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1910: 4, 4, 5, 5½, 6, 5, 5, 5, 5, 5¾, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 5, 3, %. Geup.-Verl. (K) Direktion: Karl Lichtenberg, Bürgermeister a. D. Prokurist: Herm. Schomburg. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. Komm.-Rat A. Molineus, Barmen; Stellv. Bank-Dir. Mor. Lipp, Elberfeld; Hugo Toelle, Komm.-Rat Jul. Erbslöh, Barmen; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. V. Weidtman, Aachen; Wilh. Grote, Antwerpen; Paul The Losen, Düsseldorf; Rittergutsbes. Carl Wentzel, Teutschenthal bei Halle a. S. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren Filialen; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Filialen. Barmer Creditbank in Barmen, auch Zahlstelle in Ronsdorf. Gegründet: 18./12. 1877 mit Wirkung ab 1./1. 1878; handelsger. eingetr. 29./12. 1877, Die Ges. ging hervor aus der früher bestandenen gleichfirm. eingetr. Genoss., welche 1868 gegründet wurde; Firma bis 1899 Barmer Volksbank; letzte Statutänd. 13./4. 1908, 9./3. 1911. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Ausgeschlossen ist der Ankauf von Effekten und Immobil. zum Zwecke der Spekulation. Per 1./1. 1900 wurde das Bankgeschäft Kreienberg & Co. in Barmen aufgenommen. Kapital: M. 1 800 000 und zwar M. 608 100 in 2027 Aktien à M. 300 (Nrn. zwischen 1–2281) und M. 591 900 in 492 Aktien (Nr. 2282–2773) à M. 1200. 1 Aktie (Nr. 2774 zu M. 1500 und M. 600 000 in 500 Aktien (Nr. 2775–3274) à M. 1200. Früher M. 700 200, durch Rückkauf von Aktien und durch Ungültigkeitserklärung nicht vollgezahlter Interimsscheine auf M. 608 100 vermindert. Die G.-V. v. 11./12. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 591 900 (auf M. 1 200 000) in 492 Aktien à M. 1200 und 1 Aktie à M. 1500, div.-ber. ab 1./1. 1900, begeben an die Genoss.-Bank Soergel, P. & Co. zu 105 %, angeboten den Aktionären 11.–25./6. 1900 zu 106 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1908 um M. 600 000 (auf M. 1 800 000) in 500 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908. Diese neuen Aktien wurden unter Verzicht der Aktionäre auf das Bezugsrecht durch den A.-R. zu 100 % anderweitig untergebracht. Die Aktien à M. 300 sind unter der alten Firma Barmer Volksbank ausgefertigt und wurden durch Stempelaufdruck mit der jetzigen Firma versehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, ist dies der Fall, dann event. bis 10 % an ausserord. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 250 an jedes Mitgl., soweit der Überschuss dazu ausreicht), Rest Super-Div. Die Tant. an Vorst. wird auf Handl.-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 147 130, Reichsbank 75 520, Bankguth. 265 997, Wechsel 1 719 468, Effekten 179 238, Debit. 2 725 075, Avale 166 078, Geschäftshaus 106 000, div. Immobil., Hypoth. 70 000, Mobil. 3000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Depos. 1 399 677, Kredit. 1 646 407, Akzepte 82 872, Avale 166 078, R.-F. 140 000 (Rückl. 27 855), Delkr.-Kto 100 000, Talonsteuer 4000, unerhob. Div. 900, Tant. an A.-R. 5369, Vortrag 4203. Sa. M. 5 457 509. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 62 100, Steuern 11 126, Abschreib. auf Immobil. u. Mobil. 3836, do. a. Delkr.-Kto 30 000, Rückstell. a. Talonsteuer 4000, Gewinn 145 428. – Kredit: Vortrag 2559, Zs. 140 610, Provis. 113 130, verf. Div. 192. Sa. M. 256 492. Kurs Ende 1902–1910: 106.25, 106.25, 105.40, 109, –, 101, 100, 104, 106.75 %. Einge- führt M. 1 200 000 am 5./4. 1902 zu 106 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1910: 4, 5, 4¼, 5¼, 5½, 3, 5, 6, 5½, 5½, 5½, 4½, 6, 7 7, 6, 66 4, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Escher, Aug. Bertram, C. Winke. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Dr. Ewald Herzog, Stellv. Gust. Quambusch, Ernst E. Klein, Peter Bernhard, Emil Kreutzmann, Ewald Narath, Gust. Walter, Komm.-Rat Alb. Ursprung, Ad. Kirchner, Ing. H. O. v. Maltitz, H. Overbeck. Prokuristen: C. Gommann, H. Hegemann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank. ** Bendorfer Volksbank in Bendorf a. Rhein. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 4./4. 1909, 26./3.1911. Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 350 000 in Aktien à M. 1000 u. à M. 200 nach Erhöhung um M. 17 000 in 1897, um M. 25 000 in 1890, um M. 25 000 in 1900, um M. 25 000 in 1904 in 25 Aktien à M. 1000, be- geben zu 105 %, um je M. 25 000 in 1906 u. lt. G.-V. v. 10./3. 1907 in je 25 Akt. à M. 1000, begeben zu 108 bzw. 110 %. Nochmals erhöht zaut G.-V. v. 26./5. 1907 um M. 25 000, begeben zu 110 %,