Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 29 Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1910: Aktiva: Kassa 2074, Effekten 13 125, Debit. inkl. Bankguth. 309 941, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 5000, Spez.-R.-F. 5000, Kredit. 37 122, un- erhob. Div. 60, Gewinn 27 959. Sa. M. 325 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 2962, Unk. 9865, Abschreib. 2350, Gewinn 27 959. – Kredit: Vortrag 764, Zs. 7836, Provis. 34 541. Sa. M. 43 138. Dividenden 1909–1910: 6, 6¼ %. Direktion: Bankier Emil Siegel, Kaufm. Adolf Schlegel. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Max Eickhoff, Kaufm. Siegbert Brasch, Architekt Erwin Steinbach. Bank des Berliner Kassen-Vereins in Berlin, W. Hinter der Kathol. Kirche 2. Gegründet: Im Jahre 1850. Urspr. 1823 als Handelssocietät gegründet, wurde 1850 A.-G. mit Notenprivilegium, worauf 1875 verzichtet wurde. Letzte Statutenänd. v. 23. Febr. 1899. Zweck: Der Verein bildet die Generalabrechnungsstelle der meisten Berliner Bankfirmen, betreibt aber auch Wechseldiskontierungen und Lombardgeschäfte zur Anlegung der eigenen und der im Giroverkehr überwiesenen fremden Mittel. Im Jahre 1882 errichtete die Bank auch das Effekten-Girogeschäft. Der Gesamtverkehr des Vereins betrug in Millionen Mark: 1887: 18 839 1891: 23 656 1895: 31 235 1899: 42 854 1903: 38 610 1907: 47 998 1888: 24 503 1892: 20 257 1896: 28 253 1900: 41 858 1904: 40 891 1908: 43 232 1889: 30 966 1893: 21 406 1897: 32 337 1901: 34 209 1905: 52 713 1909: 55 120 1890: 27 415 1894: 24 098 1898: 37 725 1902: 35 881 1906: 50 343 1910: 62 551 Kapital: M. 9 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à Thlr. 1000 (M. 3000) und 2000 Aktien (Nr. 1001–3000) à M. 3000, auf den Namen lautend. Urspr. nur M. 3 000 000, im März 1883 um M. 6 000 000 erhöht, begeben zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Gewöhnlich im Febr. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–15 = 3 St. etc., bis zu 30 St. einschl. Vollmachten. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 15 % an V.-R., jedoch nicht mehr als M. 4000 für jedes Mitgl., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Wechsel auf Berlin 7 179 555, do. auf Reichsbankplätze 6 073 777, diskontierte Effekten 4592, Darlehen gegen Unterpfand 8 696 900, Effekten des Beamten-Unterst.-F. 1 422 399, gestempelte Schecks 9670, Debit. zur Verrechnung a. Girokto 2 100 494, am 2./1. 1911 zahlbare Wechsel u. Effekten 348 780, Kassa einschl. Giroguth. b. Reichsbank 10 813 538, Grundstück Oberwallstr. 3 330 000, do. Hinter der Kathol. Kirche 2 1 500 000. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 1 350 000, Kredit. im Giro- u. Bankverkehr 25 824 145, Beamten-Unterst.-F. 1 447 428, dem Jahre 1911 zufallende Zs. von Wechseln u. Effekten 56 312, Bau-Res. 100 000, Unk. pro 1910 77 361, Talonsteuer-Rückstell.-Kto 90 000, Tant. an Verw.-Rat 23 823, Div. 495 000, Vortrag 15 500. Sa. M. 38 479 707. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 842 925 abzügl. 664 932 Gebühren der Konto- Inh. bleibt 177 992, Talonsteuer-Rückstell. 90 000, Gewinn 534 323. – Kredit: Vortrag 4078, Zs. auf Wechsel 541 213, do. auf gekünd. Effekten 20 251, do. auf Lombarddarlehen etc. 137 296, div. Einnahmen 65 436, Ertrag der Bankgebäude 34 040. Sa. M. 802 315. Kurs Ende 1891–1910: 136.50, 126.50, 127.60, 126.50, 129.10, 127.80, 134.25, 147, 156.75, 149.75, 142.80, 132.25, 131, 131.25, 129.10, 132.30, 128.75, 126.50, 122.25, 117.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887–1910: 5, 5¼, 6, 7, 6¼, 4½, 5¼, 4, 5½, 6½, 6, 7½, 8, 8½, 6½, 4¼, 5, 5/, 5, 7, 8, 5 ¾, 4½, 5½ % (M. 165). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Rat a. D. Max Beseler, Stellv. Ph. Franck, R. Schmortte. = Prokuristen: O. Voges, E. Stülpnagel, G. Laber, M. Glaeske, B. Lindenberg. Verwaltungsrat: (9) Vors. Geh. Komm.-Rat Emil Hecker, Geh. Komm.-Rat Hugo Oppen- heim, Geh. Komm.-Rat Edm. Helfft, Konsul Herm. Wallich, Geh. Justizrat Max Winterfeldt, Komm.-Rat Ernst Joach. Meyer, Rob. von Mendelssohn, Ludw. Delbrück, Geh. Seehandl.- Rat a. D. Alex. Schoeller. Ausschuss der Aktionäre: (9) Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Rob. Warschauer, James Hardy, Komm.-Rat Dr. jur. Paul Arons, Gen.-Konsul Alb. Blaschke, Bank-Dir. Karl Mommsen, Geh. Oberfinanzrat Maxim. von Klitzing, Gen.-Konsul Paul von Mendelssohn- Bartholdy, Bank-Dir. Paul Mankiewitz. Zahlstelle: Eigene Kasse. Bank für Brau-Industrie in Berlin, W. Markgrafenstr. 53 54. Zweigniederlassung in Dresden, Waisenhausstr. 20. Gegründet: 8./6. 1899; eingetr. 23./6. 1899. Letzte Statutänd. 8./5. 1900, 23./3. 1905 u. 3./7. 1911. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Geschäften und Unternehmungen aller Art, welcbe sich auf das Gebiet der Brauindustrie, die Herstellung und den Vertrieb von Bier und die Verarbeitung