Kredit-Banken und andere Geld-Institute. ähnlichen Produkten. Erwerb und Veräusserung von unbeweglichen Sachen und Rechten, Betrieb von industriellen Unternehmungen und kaufmännischen Geschäften aller Art sowie jedartige Beteilung an solchen Unternehmungen und Geschäften. Die Ges. besitzt bezw. ist an folg. Petroleumgruben in Tustanowice (Galizien) beteiligt: Phönix I (Betrieb eingestellt), Phönix II, Minerva, Oil City, Berolina, Borneo, Hadwiga, Java, Kismet, Celebes; auch besitzt die Ges. Terrains in Starasol-Szumina, die bisher erfolglos angebohrt wurden. Durch die kritischen Verhältnisse (Überproduktion u. Preissturz) der Galizischen Olindustrie wurde die Ges. 1907 u. 1908 stark in Mitleidenschaft gezogen. Anfang Juli 1908 fanden grosse Brände auf den Gruben der Ges. statt. 1910 wurden ca. 9000 Zisternen Rohöl verkauft. Die Ges. ge- hört dem Landesverband der galizischen Rohölproduzenten an. Der Reingewinn für 1909 M. 96 610 wurden M. 92 869 zu Abschreib. benutzt (davon ca. M. 54 000 auf Petroleumgruben) u. restl. M. 3740 vorgetragen. Im Jahre 1910 haben sich die Verhältnisse günstig gestaltet, indem ein Bruttogewinn von M. 563 117 erzielt wurde, über dessen Verwendung das Gewinn- u. Verlust-Konto Auskunft gibt. Bis Ende 1910 konnten bereits M. 500 000 der Hypoth. zurück- bezahlt werden. Kapital: M. 900 000 in 300 Vorz.-Aktien u. in 600 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000 in 1800 Aktien. Die G.-V. v. 9./5. 1908 beschloss zur Herabsetzung der Buch- werte die Reduktion des A.-K. um M. 1 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1, also auf M. 600 000 (Frist 31./5. 1908); die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von 300 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908. Diese Vorz.-Aktien wurden den alten Aktionären dergestalt zum Bezuge angeboten, dass sie auf je 2 zus.gelegte Aktien eine Vorz.- Aktie zu pari zuzügl. 5 % Stück-Zs. v. 1./1. 1908 plus Stempel beziehen konnten (Frist 15./5. 1908). Die Vorz.-Aktien sind vor den St.-Aktien dadurch bevorzugt, dass sie von dem jährl. Reingewinn 5 % vorweg erhalten, während von dem Rest des Reingewinns zunächst die St.- Aktien gleichfalls bis 5 % erhalten u. der dann noch verbleibende Überrest unter beide Aktienkategorien gleichmässig verteilt wird, u. dass bei einer Liquidation der Ges. zunächst die Vorz.-Aktionäre den Nennwert ihrer Aktien ausbezahlt erhalten, alsdann erst die Stamm- aktionäre, während der Rest unter die Vorz.- u. Stammaktionäre nach Verhältnis ihres Aktien- besitzes verteilt wird. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält 10 % Tant. unter Anrechnung einer jährl. festen Vergüt. von M. 10 000. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 25 862, Wechsel 2780, Effekten 1, Hypoth. Pilsen 1, Kalibeteilig. 1, Naphthagrube Celebes 1, Beteilig.- u. Naphthaterrainkto Starasol 1, Petroleumkto 1, Inventar 1, Naphthagrube Java 220 000, Bohranteile 1 103 385, Kaut. 40, Debit. 248 004. – Passiva: St.-Aktien 600 000, Vorz.-Aktien 300 000, Akzepte 167 176, Hypoth. 109 457, Kredit. 281 489, Delkr.-Kto I 75 000, do. II 10 000, R.-F. I 11 618, do. II 6290, do. III 1599, unerhob. Div. 40, Übergangskto 9246, Tant. u. Grat. 20 412, Vortrag 7748. Sa. M. 1 600 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 46 298, Zs. u. Dekort 35 674, R.-F. I 3236, Tant. u. Grat. 15 416, Abschreib. 454 742 (davon 360 508 auf Bohranteile), Vortrag 72483.. Kredit: Vortrag 3740, Petroleumertrag 535 843, aussergewöhnl. Einnahmen 22 133, Inventar 1400. Sa. M. 563 117. Dividenden: 1907: Aktien: 0 %; 1908–1910: Vorz.-Aktien: 5, 0, 0 %; St.-Aktien: 4, 0, 0 %. Direktion: R. Bertheim, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Hans Hoffmann, Rechtsanw. Dr. Gassmann, Ing. Paul Stern, Dr. Hecker, Fabrikbes. Gerhard Stobwasser, Berlin. Berliner Handels-Gesellschaft in Berlin, Behrenstr. 32 33. Gegründet: 2./7. 1856, eingetr. 23./5. 1862; Komm.-Ges. a. A. Letzte Statutänd. 223 19./12. 1903, 26./3. 1904, 31./3. 1906, 4./4, 7./10. 1908, 4./4. 1910, 1./4. u. 22./6. 1911. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industr. Geschäften aller Art. Die Handels-Ges. ist u. a. beteiligt bei der Bank Labouchere Oyens & Co. in Amsterdam, bei der Banca Marmo- rosch Blank & Co. in Bukarest, bei Herne, Vereinigung von Hibernia-Aktionären G. m. b. H., Lenz & Co. G. m. b. H., Akt.-Ges. für Verkehrswesen, Deutsche Kolonial-Eisenbahn-Bau- $& Betriebs-Ges., Kamerun-Eisenbahn-Ges., Handelsgesellschaft für Grundbesitz, Bahnhof Schöneberg, Boden-Ges. m. b. H., u. Industriegelände Schöneberg A.-G., Akt.-Ges. f. Erwerb u. Verwert. v. Industrie- u. Hafen-Gelände in Hamburg-Neuhof, Schles. Handelsbank, Breslau, Metallbank u. Metallurg. Ges. in Frankf. a. M., Gebr. Körting, A.-G. in Hannover, Banque Andréevitsch & Co. in Belgrad, Diamanten-Regie-Ges. d. Südwestafrikan. Schutz- gebietes, Gew. Consol. Gleiwitzer Steinkohlengrube, Victoria Falls Power Comp. usw. Kapital: M. 110 000 000 in 40 000 Anteilscheinen Lit. A (Nr. 1–40 000) zu M. 500, u. in 90 000 Anteilen Lit. C–K (Nr. 1–90 000) à M. 1000, sämtl. auf Namen lautend. Das urspr. Grundkapital von M. 45 000 000 wurde nach mehrfachen Wandlungen lt. G.-V. v. 11./11. 1882 auf M. 20 000 000 festgesetzt, dann erhöht 1886 auf M. 30 000 000, 1887 auf M. 40 000 000, 1889 auf M. 50 000 000, 1891 zwecks Übernahme der Internat. Bank (s. Jahrg. 1900/1901) auf M. 65 000 000, 1896 auf M. 80 000 000 u. lt. G.-V. v. 20./3. 1899 auf M. 90 000 000, und zwar um M. 10 000 000 in 10 000 Anteilscheinen à M. 1000. Von diesen