Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 35 um M. 500 000, begeben zu 110 %, div.-ber. ab 1./1. 1903, nochmalige Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, angeboten den Aktionären zu 112 %. Zuletzt erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1910 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000), div.-ber. für 1910 zur Hälfte, angeboten den alten Aktio- nären zu 114 % plus 3½ % für Aktienstempel. Agio mit M. 127 075 in R.-F. Die Über- tragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Nur die in das Aktienbuch eingetragenen Personen haben das Stimmrecht. Gewinn-Verteilung: Mind. 7½ % zum R.-F., 8 % Tant. an Vorst. Der A.-R. erhält eine Gesamtentschädigung von mind. M. 7000, dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 469 387, Debit. 10 367 913, Coup. 18 823, Effekten 200 158, Reports 1 092 009, Wechsel 1 383 715, Sorten 26 273, Beteilig. 115 000, Mobil. 1. — Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 8 468 804, R.-F. 570 000 (Rückl. 32 924), Delkr.-Kto 289 000 (Rückl. 38 000), Unterstütz.-F. 22 000, Talonsteuer-Res. 16 000 (Rückl. 8000), Tant. an Vorst. 27 545, Fixum u. Tant. an A.-R. 18 978, Grat. 4000, Div. 245 000, do. alte 4620, Vortrag 8332. Sa. M. 13 673 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 54 435, Gehälter 138 517, Abschreib. à. Debit. 57 309, Steuern u. Inserate 19 499, Beamtenversich. 5950, Gewinn 382 781. — Kredit: Vortrag 5523, Effekten 35 481, Sorten 35 801, Wechsel 50 436, Zs. 173 914, Provis. 352 085, Beteilig. 5250. Sa. M. 658 493. Dividenden 1893–1910: 6, 6, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 7, 7, 7 % (junge 3½ %). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Voigt, C. Zillmer; Stellv. Herm. Kersten, Fritz Köhler. Prokuristen: S. Gerson, E. Otto, Johs. Schmidt, Carl Fischer. Aufsichtsrat: (7) Vors. C. Helfert, Stellv. W. Lentz, A. Kowalewski, Gust. Caspar, Herm. Beust, C. Orlowsky, Ad. Kriesche. Zahlstellen: Eigene Kassen. 0 0 0 ― 0 0 Central-Militair-Darlehnskasse für Lehrer A.-G. in Berlin, C. 25, Alexanderstrasse 39/40. (In Konkurs.) Gegründet: 4./2. bezw. 27./4. 1903; eingetr. 12./5. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Ges. bezweckte Gewährung von Darlehen an einjährig-freiwillig dienende Lehrer u. solehe Lehrer, die auf Staatskosten dienen; auch auf Wunsch Lieferung von Equipierungs-Gegen- ständen (Extrasachen) für militärpflichtige Lehrer. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 30 000. Die G.-V. v. 24./3. 1904 beschloss Erhöhung um M. 100 000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1904, begeben zu pari; fernererhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1905 um M. 70 000 in 70 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906, begeben 1906. zu pari plus Stempel. Die G.-V. v. 27./3. 1908 beschloss weitere Erhöhung um M. 100 000 (auf M. 300 000), die jedoch nicht durchgeführt werden konnte, vielmehr beschloss die a. o. G.-V. v. 29./8. 1908 die Sanierung der Ges. durch Zus. legung der Aktien 4:1; auch die Spar- einleger sollten / ihrer Forderungen nachlassen; die gleiche G.-V. v. 29./8. 1908* beschloss zur Beschaffung neuer Mittel Erhöhung des A.-K. um M. 100 000 in 5 % Vorz.-Aktien, doch fanden sich nicht genügend Nehmer für letztere, sodass bei nachgewiesener Überschuldung der Ges. bei verschiedenen unsicheren Aussenständen am 3./9. 1908 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet wurde. Konkursverwalter: Kaufm. Fischer, Berlin, Bergmannstr. 109. Derselbe schätzte im Prüfungstermin die Passiven, bestehend in Spar- geldern, auf ca. M. 1 000 000 u. andere Forderungen auf M. 600 000. Die Realisierung der Masse ca. M. 555 000 kann bis 15 Jahre währen, denn die Darlehen sind an die Lehrer auf durchschnittlich 15 Jahre gewährt; früher können die Darlehnsnehmer zur Rückzahlung nicht angehalten werden. Das Ergebnis des Konkurses hängt somit davon ab, ob die Lehrer ihrer Rückzahlungspflicht nachkommen. Im günstigsten Falle dürfte die Div. für die Gläubiger ca. 40 % betragen. Die Aktionäre gehen leer aus. Dividenden 1903–1907: 5, 5, 5, 5, 4 %. (Direktion: Erwin Heidke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rektor P. Risch, Berlin; Stellv. Lehrer A. Tollert, Grunewald; Lehrer O. Scheele, Britz.) Deutsche Bank in Berlin, Behrenstrasse 9/13. Zentralleitung der Depositenkassen: Mauerstr. 28. Filialen: In Bremen, Domshof 22/25 u. Catharinenstr. 5/7; Brüssel, rue d'Aren- berg 7 u. 9, Dresden, Ringstr. 10 (Johannesring)-Waisenhausstr. 11/11b; Frank- furt a. M., Kaiserstr. 16; Hamburg, Adolphsplatz 8 u. Alterwall 37/53; Kon- stantinopel, Galata, Rue Voivoda 25/27 (Hauptsitz), mit Agentur in Stambul Basmadjian-Han; Leipzig, Rathausring 2; London, 4 George Yard, Lombard Street E. C.; München, Lenbachplatz 3; Nürnberg, Adlerstr. 23; Augsburg, Philippine Welserstrasse D. 29; Wiesbaden, Wilhelmstr. 22. Depositenkassen in Berlin u. Vororten: A. Mauerstr. 26/27, B. Hackescher Markt 3% C. Potsdamerstr. 134a, D. Oranienstr. 140, E. Am Spittelmarkt 8–10, F. An der Janno- 3*