38 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. deutsche Schatzanweisungen 37 700 358, Reports u. Lombardvorschüsse 336 552 668, eigene Effekten 47 906 846, Konsort.-Geschäfte 39 475 185, Kommanditen 660 000, dauernde Beteilig. bei fremden Unternehm. 69 852 030, Debit., gedeckte 497 032 352, do. ungedeckte 101 454 672, (ausserdem Bürgschaft-Debit. 123 795 603), Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffungen 184 760 809 (davon am 31./12. gedeckt 120 530 656), Anlagen des Dr. Georg von Siemens'schen Pens.- u. Unterstütz.-F. 1 018 000, Bankgebäude 28 131 400, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 200 000 000, R.-F. A 66 388 031, do. B. 32 321 481, Kontokorrent-R.-F. 7 016 652, Depos. 558 257 167, Kredit. 976 384 505, noch nicht vorgekommene Schecks 14 936 954, Akzepte in Umlauf 260 712 303 (ausserdem Bürgschaften 123 795 603), unerhob. Div. 29 124, Dr. G. von Siemens- scher Pens.- u. Unterst.-F. 7491 059, Übergangsposten der Zentrale u. der Filialen untereinander 1 348 547, Rückstell. für Talonsteuer 800 000, Gewinn 32 550 983 (Div. 25 000 000, z. R.-F. B 2 055 098, Abschluss-Grat. an Beamte 2 450 000, Tant. an A.-R. u. Dokal-Ausschüsse 978 495, Vortrag 2 067 390). Sa. M. 2 158 236 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Weihnachts-Grat. an Beamte u. allgem. Unk. 18 870 154, Beamten-Fürsorge-Verein 928 809, Wohlf.-Einricht. f. Beamte (Klub, Kantinen etc. 197 571, Steuern u. Abgaben 3 352 182, Tant. an Vorstand, stellv. Direktoren u. Filial- direktionen 3 452 346, Rückstell. f. Talonsteuer 400 000, Abschreib. a. Bankgebäude 2 462 347, do. a. Mobil. 776 957, Gewinn 32 550 983. – Kredit: Vortrag 1 165 961, Wechsel u. Zs. 27 837 391, Sorten, Coup. u. z. Rückz. gekünd. Effekten 415 655, Effekten 2 766 524, Konsort.- Geschäfte 6 615 352, Provis. 17 887 310, dauernde Beteilig. bei fremden Unternehm. u. Kommanditen 6 303 156. Sa. M. 62 991 349. Kurs: Ende 1892–1910: In Berlin: 152.50, 153, 171.60, 185.70, 196, 209.60, 207, 207.30, 196.90, 202.10, 212.50, 223.90, 235.90, 241.70, 242.50, 227.60, 241.90, 248.60, 263.50 %. – In Frankf. a. M.: 152, 154, 172.20, 185, 196, 209.10, 207.90, 208.40, 196.70, 202.90, –, 223.80, 236.10, 242.40, 242.70, 227.50, 242, 249.10, 263.25 %. – In Leipzig: 152.50, 153.50, 172.25, 186.50, 195, 210.25, 208.50, 208, 196.50, 202, 213, 225, 237, 241.75, 242.75, 228, 241.75, 249.50, 263 %. – In Ham bburg: 152.25, 153, 171.50, 185.25, 197, 210.85, 208.75, 208.20, 199, 202.50, 213.50, 224.50, 236.25, 242.60, 243.25, 228.50, 242.60, 250, 263.75 %. – Ende 1896–1910; In Münehen: 196.50, –, 208, –, 197, –, 213.25, 224.90, 235.50, 242, 243, 228.50, 242, 250.50, 263 %. – Notiert auch in Cöln, Bremen, Breslau. Dividenden 1887–1910: 9, 9, 10, 10, 9, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10½, 11, 11, 11, 11, 11, 12, 12, 12, 12, 12, 12½, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Usance: Die Div.-Scheine werden erst bei der Zahlbarkeit getrennt; Zinsberechn. bis dahin in Berlin u. Frankf. a. M. vom 1./1. des abgelauf. Jahres. Direktion: In Berlin: Arth. von Gwinner, E. Heinemann, Wirkl. Legationsrat a. D. Dr. Karl Helfferich, Geh. Komm.-Rat Carl Klönne, P. Mankiewitz, C. Michalowsky, Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Berth. Naphtali, Komm.-Rat Gust. Schröter, Stellv. Dr. Alfr. Wolff, A. Blinzig, Wm. Fels, Georg Kraner, F. Lehmann, G. Meisnitzer, Fritz Neeff, H. Schmidt, K. Soffner; in Bremen: E. Krug, A. von Rössing, Stellv. F. Bultmann, M. Koepke; in Brüssel: Herm. von Hauff, Stellv. Herm. Dufer; in Dresden: Carl Behrends, Willy Osswald. Stellv. Cl. Jauch; in Frankf. a. M.: Herm. Maier, Stellv. Dr. Alfred von Heyden: in Hamburg: Rob. W. Basser- mann, K. von Sydow, Stellv. E. Bartz; in Konstantinopel: Otto Kaufmann, Stellv. Arthur von Haas; in Leipzig: Erich Schulz, Eugen Naumann, Reg.-Rat a. D. Dr. Schönfeld; in London: M. Rapp, O. Roese, H. A. Smart, W. Pannenborg, Stellv. Ed. Bitter; in München: Ludw. Rebel, Otto Ecke; in Nürnberg: Ad. Hoppe, Stellv. Leonh. Rupprecht; Leiter der Depositen- kasse in Wiesbaden: Carl Spaeth, Fr. Berger. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Herz, Berlin; Stellv. Gen.-Konsul Rud. von Koch, Berlin; Mitgl.: Rentner Charles Balser sen., Brüssel; Komm.-Rat Ed. Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Emil Berve, Breslau; Reg.-Rat a. D. Dr. jr. Th. Böninger, Berlin; Komm.-Rat Ernst von Borsig, Tegel; Geh. Komm.-Rat Otto Braunfels, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Komm.-Rat Konsul Dr. jur. Rich. Brosien, Mannheim; Geh. Finanzrat Dr. jur. Otto Büsing, Berlin; Rud. Crasemann, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Fritz von Friedländer-Fuld, Berlin; Geh. Komm.-Rat Carl Funke, Essen a. R.; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt bei Wetter a. Ruhr; Bank-Dir. Paul Klaproth, Hannover; Wirkl. Geh. Rat Oberpräsident a. D. Fr. Wilh. von Loebell, Charlottenburg; Geh. Komm.-Rat Heinrich Lueg, Düsseldorf; Geh. Komm.- Rat Frz. Mackowsky, Dresden; Komm.-Rat Albert Müller, Essen; Geo. Plate, Bremen; Senator E. Possehl, Lübeck; Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Dr. phil. Carl Reiss, Mannheim; Bank-Dir. 0. Schlitter, Elberfeld; Eisenbahn-Dir. a. D. Karl Schrader, Berlin; Geh. Komm.-Rat Max Stein- thal, Charlottenburg; Konsul Herm. Wallich, Berlin; Senator Otto E. Westphal, Hamburg; Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Kurt Zander, Charlottenburg; Georg Zwilgmeyer, Berlin. Lokal-Ausschüsse: In Hamburg: Rud. Crasemann, Senator Otto E. Westphal. – In Bremen: George Albrecht, Fr. Carl Biermann, Geo. Plate, G. Scholl. – In Konstantinopel: Gen.-Dir. Ed. Huguenin, Gen.-Dir.-Stellv. Ferd. Kautz. Zahlstellen: Berlin, Augsburg, Bremen. Brüssel, Dresden, Frankf. a. M., Hamburg, Konstantinopel, Leipzig, London, München, Nürnberg, Wiesbaden: Deutsche Bank; Breslau: Schles. Bankver. u. dessen Zweigniederlass.: Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Fil.; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Fil., Essener Bankverein u. dessen Zweigniederlass.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern, Gebr. Sulz- bach; Gotha: Privatbank zu Gotha u. deren Fil.; Hannover: Hannov. Bank u. deren Fil.; Hildesheim: Hildesheimer Bank u. deren Fil.; Köln: Deichmann & Cie.; Kottbus: Niederlausitzer Bank A.-G.; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Fil., Südd. Bank u. deren Zweigniederlass.