Kredit-Banken und andere Geld-Institute. München: Bayer. Vereinsbank und deren Zweigniederlass., Bayer. Handelsbank und deren Zweigniederlass.; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leihbank u. deren Zweigniederlass.; Osnabrück: Osnabrücker Bank u. deren Zweigniederlass.; Schwerin: Meckl. Hypoth.- u. Wechselbank, Meckl. Sparbank; Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gew.; Stuttgart: Württemb. Vereins- bank. Die Div.-Scheine sind auf der Rückseite mit Firmenstempel oder Namen des Ein- reichers zu versehen. Deutsch-Südamerikanische Bank Akt.-Ges. (Banco Germanico de la America del Sud) in Berlin, Markgrafenstr. 52. Zweigniederlassungen in Hamburg, in Buenos Aires, Santiago, Valparaiso, Mexico, Torreron (Mex.). Gegründet: 4./1. 1906; eingetr. 26./1. 1906. Letzte Statutänd. 14./5. 1907. Gründer: Dresdner Bank, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Nationalbank für Deutschland. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Förderung der Handels- beziehungen zwischen Deutschland u. Südamerika. Die Bank errichtete 1906 Zweigniederlass. in Hamburg u. Buenos Aires, 1907 eine solche in Mexico, 1910 solche in Valparaiso. u. Torreron (Mes.). 1908 erhebl. Verlust der Niederlass. in Buenos Aires durch unlautere Manipulat. eines Kunden mit Getreidedokumenten, sodass M. 500 000 des Gewinnes zurückgestellt bezw. abgeschrieben wurden. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Namen-Aktien à M. 1000 in 4 Serien zu je 5000 Aktien eingeteilt; seit 1910 mit M. 15 000 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 5 000 000, Kassa, Coup., Sorten 11 373 951, Wechsel 25 066 795, Guth. b. Banken u. Bankiers 4 767 294, Debit. a) ungedeckte 13 173 576, b) gedeckte 20 463 559, (Avale 595 741), Wertp. 321 452, Immobil. 1 623 633, Mobil. 1, Übergangsposten der Zentrale u. Niederlassungen 444 802. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 200 000, Talonsteuer-Res. 20 000, Kredit.: a) Nostro 18 106 009, b) Loro 19 945 573, c) De- bosit. 19 798 465, (Avale 595 741), Akz. u. Schecks 3 208 105, Gew. 956 912. Sa. M. 82 235 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 435 209, Steuern 42 476, Installationen 88 598, Gewinn 956 912, (davon R.-F. 200 000, Talonsteuer-Res. 20 000, Tant. a. A.-R. 16 551, Div. 687 500, Vortrag 32 861. – Kredit: Vortrag 21 400, Zs., Diskont, Wechsel u. Provis. 2 501 795. Sa. M. 2523196. Dividenden: 1906–1907: 0, 0 % (Organisationsjahre); 1908–1910: 0, 4, 5 %. Direktion: Felix Jüdell, Sigm. Mosevius, Dr. Ernst Schröder, Berlin; Leop. Weiser, Anton Hübbe, Hamburg; Ad. Fischer, Buenos Aires: Otto Theil, Alb. Fricke, Mexico; Fr. Endress, Stellv. Paul Böhnisch, Valparaiso; Stellv. Wilh. Tang, Berlin; stellv. Dir. C. H. Hahn, Torreron. Prokuristen: P. Salomon, Hamburg; G. W. Kappler, Berlin; N. Tribe, W. Kolditz, Bs. Aires; Walter Petersen, Theod. Carstens, Mexico; Juan Rothamel, Valparaiso; Max Molden- hauer, Torreron. Aufsichtsrat: Vors. Hans Schuster, Stellv. Bank-Dir. S. Schwitzer, Bankdir. Paul Thomas, Bank-Dir. Henry Nathan, Bank-Dir. Jul. Stern, Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Berlin; Carl Spaeter jun., Koblenz: Bank-Dir. Gust. Biermann, Basel; Heinr. Duhnkrack, George Hesse, Hamburg; Fr. Wilh. Lunau, London; Wilh. von Mallinckrodt, Antwerpen; Carl Friederichs, Remscheid. 93 Deutsch-Westafrikanische Bank in Berlin, W. 8, Behrenstr. 38/39, mit Zweigniederlassungen in Duala (Kamerun) und Lome (Togo). Vertretung in Hamburg: Dresdner Bank. Gegründet: 14./10. 1904 als Kolonial-Ges., bestätigt vom Bundesrat am 5./1. 1905; eingetr. 31./3. 1905. Die Aufsicht über die Ges. übt der Reichskanzler durch einen Kommissar aus. Ausserdem bestellt der Gouverneur jedes Schutzgebietes, in dem eine Niederlassung der Bank etabliert wird, seinerseits einen Kommissar an Ort und Stelle. Zweck: Die Zahlungsausgleichungen in den Schutzgebieten Togo und Kamerun sowie den Geldverkehr dieser Schutzgebiete mit Deutschland und dem Auslande zu erleichtern, ferner Bankgeschäfte nach Massgabe der erlassenen Geschäftsanweisungen zu betreiben. Die Bank ist u. a. berechtigt Wechsel und wechselähnliche Papiere mit einer Laufzeit von höchstens 6 Monaten zu diskontieren, zu kaufen u. zu verkaufen, zinsbare Darlehen auf nicht linger als 6 Monate gegen Verpfändung von Papieren der genannten Art, und auf nicht länger als 4 Monate gegen sonstige bewegliche u. unbewegliche Pfänder zu erteilen. Kapital: M. 1 000 000 in 2000 Anteilen à M. 500, zunächst mit 25 %% eingezahlt. Die sämtl. 2000 Anteile sind von den nachbenannten Gründern der Ges. zu pari übernommen worden, und zwar: von der Dresdner Bank 1494 Anteile, von der Deutsch-Westafrikanischen Handels-Ges. 494, von Dir. Henry Nathan 2, von Dir. Alb. Fr. Dalchow 2, von Dir. Dr. Warner Poelchau 2, von Dir. Fritz Bodo Clausen 2, von Hugo Preuss 2, von Herm. Münster- Schultz 2 Anteile. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Anteil = 1 St.