Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Ausstehende 75 % Gesellschafts-Anteile 750 000, Kassa u. Sorten 1 145 603, Bankguthaben 3 653 542, andere Debit. 265 865, Wechsel 903 743, Inventar 3, Bankgebäude in Duala 39 400, Avale 61 000. – Passiva: Ges.-Anteile 1 000 000. Res.-F. A 75 000, R.-F. B 50 000 (Rückl. 25 000), Bau-Res. 20 000 (Rückl. 10 000), Kredit. 5 090 880, Depos. 336 102, Guth. der Einleger in Lome 18 181, ausstehende Cheks 7817, Übertrags-Kto 87 675, Avale 61 000, Gewinn 107 501. Sa. M. 6 819 158. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Abschreib. auf Invent. 87 105, Gewinn 107 501 (davon 10 % Div. 25 000, Tant. an Verwalt.-R. 6262, R.-F. B 25 000, Bau-Res. 10 000, Vortrag 41 239). – Kredit: Vortrag 34 876, Zs., Provis., Sorten u. Wechsel 159 730. Sa. M. 194 606. Dividenden 1904/05–1910: —, 5, 5, 5, 8, 10 %. Der regelmässige Betrieb wurde im August 1905 aufgenommen. Direktion: Carl Hrdina, Berlin; Paul Salomon, Hamburg. Bevollmächtigte in Lome: J. Lohff, H. Toeppen; in Duala: G. Ebner, A. Hammer. Prokurist: Gust. Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Dr. Warner Poelchau, Dir. Fritz Bodo-Clausen, Hugo Preuss, Herm. Münster-Schultz, Hamburg; F. Oloff, Bremen; Aug. Neubauer, Hamburg. Zahlstellen: Gesellschaftskassen. Deutsche Kolonialbank Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin. Gegründet: 7./12. 1908; eingetr. 23./12. 1908. Gründer, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind: Berg-Ing. Alexander Brand, Karl Bernhard Mueller, Aug. Knust, Hugo Krumpelt, Alfred Emanuel Sohst, Berlin. Diese Gründung ging aus von der Firma W. Mertens & Co., G. m. b. H., Berlin, die schon verschiedene koloniale Gesellschaften errichtet hat. Als Beweg- grund für das niedrige Akt.-Kap. wurde aus Kreisen der Verwaltung die Absicht angegeben, sich zunächst nur den Namen der Firma zu sichern. Die Ges. bezweckte den Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften; insbesondere von solchen. welche sich auf koloniale Unter- nehmungen beziehen. Da die beabsichtigten Zwecke sich nicht erreichen liessen, so be- schloss die a. o. G.-V. v. 29./3. 1909 die Liquid. der Ges.; Firma am 17./9. 1910 gelöscht. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationsschlussbilanz am 26. März 1910: Aktiva: Bankguth. 1273, Aktionärkto 3750. – Passiva: A.-K. M. 5000, Gewinn 23. Sa. M. 5023. Dividende: Nicht verteilt, da die Ges. den Betrieb nicht aufgenommen. Liquidatoren: Rob. Schultze, Halensee, Lützowstr. 11; Curt von Pfuhl. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Bankier Wilh. Mertens, Dir. Heinr. Gremmler, Berlin; Zahnarzt Carl Birgfeld, Hamburg; Konsul Wolfgang Gaedertz, Lübeck. Deutsche Orientbank Akt.-Ges. in Berlin W., Behrenstr. 35, mit Zweigniederlassungen in Hamburg, Konstantinopel, Brussa, Mersina, Adana, Adrianopel, Dedeagatch, Aleppo, Alexandrien, Kairo, Minieh, Tantah, Beni-Souef, Damanhour, Mansourah, Tanger, Casablanca; Depositenkassen und Wechselstuben in Stambul, Pera, Kadikeuy u. in Musky (Kairo). Gegründet: 3./1. 1906; eingetr. 20./1. 1906. Gründer: Dresdner Bank, A. Schaaffhausen'scher Bankverein, Nationalbank für Deutschland. Letzte Statutänd. 20./3. 1907, 21./9. 1910. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere die Förderung der Handels- beziehungen zwischen Deutschland und dem Orient, sowie die Finanzierung des egyptischen Baumwollgeschäftes. Anfang 1909 wurden Filialen in Tanger u. Casablanca eröffnet. Die Deutsche Orientbank ist bei der Deutschen Baumwollpresse A.-G. in Alexandrien beteiligt. Kapital: M. 32 000 000 in 32 000 Inh.-Aktien à M. 1000 in 8 Serien à 4000 Aktien. Von dem A.-K. sind M. 20 000 000 eingez. Urspr. M. 16 000 000. Die G.-V. v. 21./9. 1910 beschloss Erhöh. um M. 16 000 000 in 16 000 Aktien, begeben zu 105 %, eingez. vorerst 25 %, div.-ber. ab 1./1. 1911. Agio mit M. 800 000 in R.-F. Abschreib. u. Rücklagen auf Debit. sind für 1910 vor Aufstellung des Gewinn- u. Verlust-Kontos vorgenommen worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 12 000 000, Kassa, Coup. u. Sorten 8 745 497, Bankguth. bei Banken u. Bankiers 3 206 047, Wechsel 14 260 956, Effekten 682 692, Debit.: gedeckte 33 440 756, do. ungedeckte 11 517 324 (Avale 7 024 088), Vorschüsse auf lagernde u. verschiffte Waren 38 471 521, Immobil. u. Mobil. 426 711. – Passiva; A.-K. 32 000 000, R.-F. 1 332 529 (Rückl. 160 000), Talonsteuer-Res. 48 000 (Rückl. 32 000), Kredit. u. Depositen 47 050 747, Nostrokreditoren 39 801 428, Akzepte u. Sichttratten 1 606 533, (Avale 7 024 088), Übergangsposten der Zentrale u. der Filialen untereinander 568, Tant. 20 724, Div. 800 000, Vortrag 90 976. Sa. M. 122 751 508. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. und Steuern 2 390 558, Abschreib. auf Mobilien 100 000, Gewinn 1 103 701. – Kredit: Vortrag 82 709, Effekten, Coup. u. Sorten 95 040, Wechsel 335 009, Provis. 997 883, Zs. 2 083 617. Sa. M. 3 594 259. Dividenden 1906–1910: 4, 4, 4, 5, 5 %. Direktion: Herbert M. Gutmann, P. Thomas, J. Roessler, Dr. jur. Erich Alexander, Berlin.