Kredit-Banken und andere Geid 41 Filialdirektoren: J. Lasch, P. Salomon, Hamburg: Geh. Legationsrat Gustav von Hart- mann, Anton Calvocoressi, R. Adler, C. Lambiki, B. Devlet Bey, Konstantinopel; Mehmed Safvet Bey, Brussa; S. Ritscher, M. F. Singer, A. Zamorani, Alexandrien; Fr. Neustadtl, P. Psaros, Mersina; Hassan Bey Said, Dr. J. Schricker, A. Angioli, E. Pinto, Kairo; E. Hoffmann, Tanger; Carl Roscher, Edm. Wilberg, Casablanca; J. Kaldor, Adrianopel; C. Sitis, Dedeagatch; Br. Rühe u. E. Sitton, Aleppo. Prokuristen: E. Hanson, Fr. Schünemann, Karl Dubs, Berlin; P. Winker, Hamburg; C. Daleggio, M. Hatem, Konstantinopel; R. Cesana, Adrianopel; N. Honegger, O. Hatem, Dedeagatsch; P. Werner, R. Grasso, J. von Witzleben, Alexandrien; W. Otte, C. Erdes, Kairo; A. Haendel, Brussa; L. Mordtmann, Adana; L. Candelari, Tantah. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Geh. Komm.-Rat Konsul Eugen Gutmann, stellv. Vors. Bankdir. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Bankdir. Henry Nathan, Bankdir. Reg.-Rat Siegfried Samuel, Bankdir. Jul. Stern, Dir. S. Schwitzer, Berlin; Admiral C. F. von Grumme, Alfred Stürken, Hamburg; Bankdir. Gustav Biermann, Basel; August M. Huber, Leonidas Zarifi, Konstantinopel; Otto Lindemann, Dresden; Konsul Fr. Achelis, Bremen; C. Hagen; Hugo Lindemann, Alexandrien. Deutsche Palästina-Bank in Berlin W., Wilhelmstrasse 67 mit Zweigniederlassungen in Hamburg, Beirut, Damaskus, Haifa, Jaffa, Jerusalem, Tripoli-Syrien. Gegründet: 15./5. 1899; eingetr. 26./10. 1899. Statutänd. 30./6. 1900, 11./5. 1905, 7./5. 1906, 18./7. 1908, 31./10. 1910. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften im In- u. Auslande. Seit 1908 Beteiligung bei dem Levantekontor G. m. b. H. in Hamburg u. Konstantinopel. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000, davon M. 10 000 000 voll. u. M. 10 000 000 vorerst mit 25 % eingezahlt. Ursprünglich M. 450 000; die G.-V. vom 30./6. 1900 beschloss Erhöhung um M. 550 000 (auf M. 1 000 000) in 550 Aktien, davon angeboten den bisherigen Aktionären 350 Stück, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1902, 12.–28./6. 1902 zu pari plus 2 % Aktienstempel, 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1902, einzuzahlen 52 % am 1./7., 25 % am 1./10. u. 25 % am 31./12. 1902. Restl. M. 200 000 wurden nicht begeben, vielmehr be- schloss die G.-V. v. 11./5. 1905 behufs Abschreib. von Verlusten bei bevorschussten Waren- sendungen die Herabsetzung des M. 800 000 betragenden A.-K. auf M. 600 000 durch Zus.- legung der Aktien 4:3 (Frist 15./9. 1905), sowie Ausgabe von M. 200 000 in 5 % Vorz.-Aktien. Den Besitzern von zus. gelegten Aktien stand bis 15./9. 1905 auf je 3 Aktien ein Bezugsrecht auf eine neue Vorz.-Aktie zu 100 % nebst 3 % für Stempelkosten etc. u. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1905 zu; diejenigen St.-Aktien, auf welche das Bezugsrecht ausgeübt wurde, erhielten ebenfalls den Charakter von Vorz.-Aktien. Auf diese Weise wurden 773 Vorz. Aktien geschaffen. Die G.-V. v. 7./5. 1906 beschloss Umwandlung der restlichen 27 St.- Aktien in Vorz.-Aktien gegen Zuzahl. von 10 % = M. 100 nebst 4 % Zs. ab 1./1. 1906 (inzwischen erfolgt). Die gleichzeitig beschlossene Erhöhung des A.-K. bis zu M. 1 000 000 durch Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907 wurde durchgeführt (an- geboten den alten Aktionären 4: 1 vom 20./4.–15./5. 1907 zu 100 % plus 3 % für Stemp. u. Unk.). Die a. o. G.-V. v. 18./7. 1908 beschloss die Beseitigung der Vorzugsrechte der Aktien, sowie Erhöhung des A.-K. um M. 4 000 000 (auf M. 5 000 000) in 4000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1908, übernommen von Fürst Christian Kraft zu Hohenlohe. Oehringen bezw. der Handelsvereinigung Akt.-Ges. zu Berlin zu 103 %, zuerst mit 25 %, seit 1./4. 1909 mit Zs. ab 1./1. 1909 voll eingezahlt. Mit Rücksicht auf die Ausdehnung der Geschäfte bezw. zur Stärkung der Betriebsmittel beschloss die a. o. G.-V. v. 31./10. 1910 die Erhöhung des A.-K. um M. 15 000 000 (also auf M. 20 000 000) in 15 000 Aktien, div.-ber, ab 1./1. 1911; es waren davon bei dem Bezuge auf M. 5 000 000 der volle Nominalwert u. das Agio zu zahlen, während auf die weiteren M. 10 000 000 vorerst nur 25 % des Nennwertes u. das Agio eingefordert wurden. Die neuen Aktien sind von einem Konsort. zu 110 % zuzügl. Stempel- u. Steuer- abgaben übernommen, u. es wurden davon M. 5 000 000 zu 116 % den Besitzern alter Aktien im Verhältnis von 1:1 v. 18./11.–31./12. 1910 zum Bezuge augeboten. Stempel u. sonst. Kosten hatten die Zeichner zu tragen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Für rückständige A.-K.-Einzahl. 7 500 000, Kassa, Guth. bei Reichsbank 1 915 992, Coup. u. Sorten 37 673, Wechsel 6 090 114, Effekten (Staatsp.) 2 371 074, Reports u. Vorschüsse a. Effekten 10 673 142, Konsortial-Beteilig. 354 984, Guth. b, Banken u. Bankiers 1 599 907, Vorschüsse a. Waren 5 164 102, gedeckte Debit. 15 593 654. ungedeckte do. 3 447 261, (Avale 3 025 455), Mobil. 1, Grundstücke 36 123, Durchgangsposten 3253. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 400 000 (Rückl. 400 000), kurzfristige Kredit. 10 858 425, langfristige do. 13 050 855, Scheck-Kto 4 658 831, Sehecks in Umlauf 211 068, Akzepte 2 958 731, (Avale 3 025 455), Talonsteuer 100 000 (Rückl. 95 000), Div. 350 000, Tant. 100 484, Vortrag 98 888. Sa. M. 54 787 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Steuern 535 881, Gewinn 1 044 373. – Kredit: Vortrag 44 877, Zs. u. Wechsel 933 855, Provis. 540 363, Effekten 61 157. Sa. M. 1 580 254.