Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 43 1902 die Ausführung von Revisionen von Akt.-Ges. u. sonst. kaufmännischen Unternehmungen auf. Diese Revisionen haben neben, der einmaligen Prüfung von Geschäftsabschlüssen einschl. der Bücher insbes. auch die Übernahme dauernder Kontroll- u. Revisionsfunktionen bei den vorbezeichneten Unternehm. zum Gegenstand. Sie werden nur durch die eigenen Beamten der Deutschen Treuhand-Ges. und streng diskret ausgeführt. Die Ges. fungiert als Agentur für eine Anzahl Südafrikanischer Goldminen-Gesellschaften. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 9./12. 1901 um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1901, begeben zu 200 %: nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1909 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, angeboten den alten Aktionären zu pari plus Aktienstemp. u. sonst. Emiss.-Spesen. Reserven: M. 1 750 000 (R.-F. 1 000 000, Spez.-R.-F. 750 000). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 4 % Div., event. besondere Rückl., vom Rest 10 % an A.-R., das Übrige als Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 9671, Bankguth. 1 122 303, Debit. 307 866, eig. Effekten u. Beteilig. 3 722 577, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 1 000 000, Spez.- R.-F. 750 000 (Rückl. 50 000), Kredit. 897 880, Beamten-Fürsorge-F. 70 783 (Rückl. 20 000), Rückstell. f. Talonsteuer 20 000 (Rückl. 10 000), Div. 300 000, Grat. an Beamte 45 000, Tant. an A.-R. 24 444, Vortrag 54 311. Sa. M. 5 162 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 794 135, Mobil. 10 663, Gewinn 503 756. – Kredit: Vortrag 53 023, Effekten u. Beteilig. 98 603, Provis. u. Revisionsgebühren 994 358, Zs. 162 569. Sa. M. 1 308 556. Dividenden 1896–1910: 10, 10, 10, 10, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Justizrat Dr. H. Schultz, A. Blinzig, Max Uhlemann, Stellv. Paul Fedde, H. Bodinus. Prokuristen: Werner Kleinert, Max Wienkoop, Wilh. Heiser, Arth. Marschner, Dr. Erich Hauser, Georg Horschig. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Arthur von Gwinner, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Otto Braunfels, Frankf. a. M.; Eisenb.-Dir. a. D. Karl Schrader, Bank-Dir. Karl Mommsen, Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, Bank-Dir. Emil Wittenberg, Bank-Dir. Herm. Marks, Berlin; Justizrat Dr. H. Oswalt, Komm.-Rat Ed. Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Oscar Schlitter, Elberfeld; Bank-Dir. Dr. jur. Adolf Endemann, Hannover; Bank-Dir. A. Christian, München; Bankier Georg Cohn, Breslau; Geh. Reg.-Rat Jul. v. Lichtenberg, Stuttgart; Geh. Komm.-Rat Carl Funke, Bank-Dir. Wilh. Jötten, Essen; Komm.-Rat N. Hamburger, Posen; Bank-Dir. Otto Schweitzer, Breslau; Bank-Dir. Dr. Jul. Frey Zürich. Zahlstelle: Eigene Kasse. * 0 0 0 Deutsche Ueberseeische Bank in Berlin, W. 8, Wilhelmstr. 71. Zweigniederlassungen unter der Firma Banco Aleman Transatläntico: In Argentinien: Bahia Blanca, Buenos Aires, Cordoba, Mendoza, Tucuman, in Bolivien: La Paz u. Oruro, in Chile: Antofagasta, Concepcion (Chile), Iquique, Osorno, Santiago de Chile, Temuco, Valdivia, Valparaiso; in Peru: Arequipa, Callao, Lima, Trujillo; in Spanien: Barcelona, Madrid; in Uruguay: Montevideo. Gegründet: 17./6. 1893; eingetr. 26./6. 1893. Die Ges. übernahm die Geschäfte der in Lidquid. getretenen Deutschen Übersee Bank. Statutänd. 27./3. 1900 u. 25./3. 1909. Betrieb von Bankgeschäften, insbes. die Förderung des überseeischen Handels, Geld- u. Wechsel- verkehrs. Die Bank ist beteiligt bei der Akt.-Ges. für überseeische Bauunternehmungen in Berlin mit M. 2 000 000, eingezahlt mit 25 % (Div. 1908–1909: 6, 7 %), sowie bei der Mexicanischen Bank f. Handel & Ind. (Banco Mexicano de Comercio é Ind.) in Mexico mit $ 1 000 000. (Div. 1907–1909: Je 6 %.) Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien (Nr. 1–30 000) à M. 1000, in 8 Serien, davon die ersten 7 zu je 4000 Stück, Serie VIII zu 2000 Stück. Urspr. A.-K. M. 20 000 000; zu- nächst waren davon M. 12 800 000 eingez. u. zwar Serie I u. II mit M. 8 000 000 voll, Serie III–V mit 40 % (M. 4 800 000), restl. 60 % auf Serie III zum 2./1. 1904, auf Serie IV zum 2./4. 1906 einberufen. Die Einzahl. der fehlenden 60 % auf Serie V erfolgte am 1./7. 1908. Die G.-V. v. 25./3. 1909 beschloss Erhöhung um M. 10 000 000 (also auf M. 30 000 000) in 10 000 Aktien (Nr. 20 0018–=30 000), eingeteilt in 3 Serien VI, VII u. VIII, wovon VI u. VII je 4000 Stück, Serie VIII 2000 Aktien umfasst; eingez. sind auf jede Aktie 25 % des Nenn- betrages; die weiteren Einzahl. haben in der Weise zu erfolgen, dass zuerst die Serie VI, dann die Serie VII u. dann erst die Serie VIII voll eingezahlt werden muss. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In Berlin im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie undjeder Interimsschein (nicht voll eingez. Aktie) = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 5 % z. Spez.-R.-F., dann 4 % Div., vom Rest nach event. weiteren Rückl. etc. 10 % Tant. an A.-R., das Ubrige nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 7 500 000, Kassa u. Bankguth. 44 545 573, Wechsel 90 387 716, Eigene Effekten 9 434 182 (darunter für 5 382 000 Deutsche Staats-Anleihen), Debit.: a) gedeckte 66 202 384, b) ungedeckte 39 702 932, (Avale 5 831 791),