Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Beteilig. 81 318, Übergangsposten der Zentrale u. Filialen untereinander 165 283, 10 Bank. gebäude 2 590 430. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 327 015, do. II 4 000 000 (Rückl. 500 000), Akzepte 5 543 379, Depos. 109 815 854, Kredit. 101 668 725, (Avale 5 831 791), Talon- steuer-Rückl. 120 000, Pens.- u. Unterst.-F. 403 485 (Rückl. 90 000), Div. 2 025 000, do. alte 1170, Remun. an Beamte 325 000, Tant. an A.-R. 124 999, Vortrag 93 813. Sa. M. 257 609 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. einschl. Steuern, Stempel etc. 5 180 759, Rückstellung für Talonsteuer 30 000, Gewinn 3 320 191. – Kredit: Vortrag 92 634, Zinsen, Provis., Gewinn an Konsort.-Geschäfte, abz. Rückzs. auf in 1911 fällige Wechsel 8 438 316. Sa. M. 8 530 951. Kurs Ende 1896–1910: In Berlin: 140.25, 143.25, 140.25, 138, 133, 126, 142.60, 147.50, 147, 163.50, 159, 151.75, 149.50, 170, 174.90 %. Die vollgez. Serien I u. II wurden 4./6. 1896 zu 140 % aufgelegt, an der Börse zuerst 8./6. 1896: 150 %; auch Serie III u. IV sind zugelassen, sowie Serie V im Febr. 1909. – Kurs 1896–1910: In Hamburg: 140.50, 143.50, 140, 137, 132.50, 124, 142.75, 147, 147.50, 163, 158.50, 151, 149, 169.50, 174.75 %. – In Bremen: 140, 142.50, 140.50, 138, 133, 124, 143, 147, 146.50, 161.50, 156.50, 150, 148, 168, 173.50 %. Im März 1909 wurden die Aktien N. I= 20 000 Gerie L=) auch in Frankf. a. M. zugelassen; Kurs daselbst Ende 1910: 175 % Dividenden 1893–1910: 6, 7, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9 % auf das eingez. Kap. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand in Berlin: Artur Krusche, E. Heinemann, Hugo Schmidt, Stellv. Curt Meinhold. Direktion in Argentinien: in Buenos Aires: Carl Lingenfelder „ Dir. sämtl. argentin. Filialen und der Filiale Montevideo), Stellv. E. Albert, Dr. G. A Frederking; in Bahia Blanca: Carlos Blessing; in Mendoza: P. Glab; in Cordoba: Georg Krug; in Tucuman: G. Vogt; in Bolivien: in La Paz: Geschäftsführer H. Gwinner, W. Tönjes; in Oruro: W. Lehmann (gleichzeitig Dir. der Fil. La Paz); in Chile: in Valparaiso: Karl Hütt- mann (zugl. Dir. sämtl. chilenischen u. bolivianischen Filialen), Stellv. G. Grebin (gleichzeitig stellvertretend für sämtl. chilen. u. boliv. Filialen), H. Kratzer; in Antofagasta: L. Lewin; in Concepcion: O. Ellwanger; in Iquique: O. Rochna; in Osorno: F. Larsen; in Santiago de Chile: Dr. P. Brunswig, Stellv. S. Lewin; in Temuco: O. Ellwanger; in Valdivia: F. Larsen; in Peru: in Arequipa: Geschäftsführer H. Boersing, A. Schlesinger; in Lima: G. von Bischoffs- hausen (zugleich Dir. sämtl. peruan. Niederlass.); in Callao: Val. Koch; in Trujillo: Geschäfts- führer E. Heckmann u. G. Zimmermann; in Uruguay: in Montevideo: W. Jonas; in Spanien: in-Barcelona: H. Plass, R. Welsch (zugleich Dir. der Fil. in Madrid); in Madrid: L. Dangers, W. Ullmann stellv. (zugleich Stellv. für Barcelona). Prokuristen: Berlin: Otto Krause, W. Graemer, C. Boltz, Urban Schlüter. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Konsul Herm. Wallich, Stellv. Komm.-Rat Gen.-Konsul Rud. von Koch; Mitgl.: Bank-Dir. Arthur von Gwinner, Komm.-Rat Paul Millington Herrmann, Geh. Komm.-Rat Wilh. Herz, Komm.-Rat Max Steinthal, Konsul Herm. G. Schmidt, Georg Zwilgmeyer, Berlin:; Gen.-Konsul Heinr. A. Schlubach, D. G. Croissant Uhde, Ed. Steinle, Hamburg; Bank Dir. Dr. Jul. Frey, Zürich; Bank-Dir. E. Krug, Bremen; G. Frederking, Buenos Aires; Wilh. Vogel, Wiesbaden; Konsul Fed. Hilbek, Lima. Zahlstellen: Deutsche Bank in Berlin, Augsburg, Bremen, Brüssel, Hamburg, Frankf. a. M., München, Dresden, Leipzig, Nürnberg, Wiesbaden; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt, Essener Bankverein; Hannover: Hannov. Bank; Mannheim; Rhein. Creditbank, Südd. Bank; Breslau: Schles. Bankverein. Direction der Disconto-Gesellschaft, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin, W. Unter den Linden 35, Behrenstr. 43/44, Charlottenstr. 35a u. 36. Zweigniederlassungen in Frankfurt a. M., Rossmarkt 18; in Bremen. Stint- brücke 1; in Mainz, Ludwigstr. 10; in London E. C. Cornhill 53; Zweigstellen: in Frankfurt a. Oder, Jüdenstr. 16; in Höchst a. M.; in Homburg v. d. H.: in Offenbach a. M.; in Potsdam, Nauenerstr. 34a; in Wiesbaden, Wilhelm- strasse 10a. Depositenkassen in Berlin: W. Unter den Linden 35, W. Unter den Linden 11 (vorm. Meyer Cohn), W. Potsdamerstr. 99 u. 129/130, S. Oranienstr. 141, S. Belle- alliancestr. 5/5a, C. Königstr. 43/44, C. Rosenthalerstr. 45, SW. Leipzigerstr. 66, NO. Grosse Frankfurterstr. 106 (Strausberger Pl.), NO. Alt-Moabit 83c (Ecke Kre- felderstr.), S0. Brückenstr. 2, W. Kleiststr. 23, W. Motzstr. 53; Charlottenburg: Joachimsthalerstr. 2, Kantstr. 137, Bismarckstr. 68; Halensee: Kurfürsten- damm 163/164; Friedenau: Kaiser-Allee 140; Schöneberg: Bayer. Platz 9; Steglitz: Albrechtstr. 130; Wilmersdorf: Hohenzollerndamm 198. Depositenkassen in Frankfurt a. M.: Rossmarkt 18, Zeil 69 u. Bahnhofsplatz 12. Gegründet: 6./6. 1851 bezw. 9./1. 1856; eingetr. 6./3. 1862. Statutänd. 11./1. 1904, 2./4. 1906, 30./3. 1908, 27./3. 1911. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Am 1./1. 1900 wurde eine Zweigniederl. in London errichtet, am 1./8. 1901 eine solche in Frankfurt a. M. unter Übernahme eines Teiles der Geschäfte der in Liquid. getretenen Firma M. A. von Rothschild & Söhne, am 1./1. 1904