Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 45 eine solche in Bremen unter Übernahme des Bankhauses J. Schultze & Wolde. 1906 Über- nahme der Geschäfte des Berliner Bankhauses Schlieper & Co., Anfang 1907 der Bankfirma Gebr. Neustadt in Frankf. a. M., 1908 des Bankhauses Meyer Cohn in Berlin, sowie 1909 des Bankhauses Bamberger & Co. in Mainz; den Vorbesitzern dieser Firma waren bis spät. 1./5. 1912 M. 2 500 000 Kommanditanteile der Disconto-Ges. zu liefern, was gelegentl. der Kap.-Erhöhung von 1911 geschah. Anfang 1911 Übernahme des Bankhauses L. Mende in Frankf. a. Oder. Die Disconto-Ges. besitzt sämtl. nom. M. 50 000 000 Kommanditanteile der Nordd. Bank in Hamburg (s. bei Kapital). Ferner hat die Ges. dauernde Beteilig. durch Aktienbesitz bei der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig, bei der Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank in Nürnberg, Augsburg, Würzburg etc., bei der Süddeutschen Disconto-Ges. (vorm. W. H. Laden- burg & Söhne) in Mannheim etc., bei der Rhein.-Westf. Disconto-Ges. in Aachen etc., bei dem Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., bei der Brasil. Bank für Deutschland in Ham- burg, bei der Deutsch-Asiat. Bank in Berlin, Shanghai etc., bei der Bank für Chile u. Deutschl. in Hamburg, bei der Oberlaus. Bank in Zittau, bei der Banca Generals Romanz in Bukarest, bei der Comp. Commerciale Belge anc. H. Albert de Bary & Co. in Antwerpen, bei der Re- vision Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin, bei der Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp in Meiningen etc., bei der Schles. Handelsbank in Breslau, bei Stahf & Federer A.-G. in Stutt- gart, bei der Banque de Crédit (Kreditna Banka) in Sofia, bei der Deutschen Afrika-Bank in Hamburg etc., bei der Geestemünder Bank, bei dem Magdeburger Bankverein, bei ver- schiedenen Petroleum-Unternehmungen in Rumänien. Kapital: M. 200 000 000 in 60 000 Anteilen (Nr. 1–60 000) auf Inhaber, und in 40 000 An- teilen (Nr. 60 001–100 000) auf Namen lautend, Stücke à Tlr. 200 = M. 600, und 91 665 An- teilen à M. 1200 (mit den Doppelnummern 100 001/2 – 283 329/30 und 1 Stück à M. 2000 (Doppelnummer 283 331/32) auf den Inhaber, sowie die Emiss. von 1911 M. 30 000 000 = 25 000 a M. 1200 a. Inhaber. Das Kapital betrug seit 1856 M. 30 000 000, erhöht 1870 um M. 6 000 000, 1871 um M. 12 000 000, 1872 um M. 12 000 000, 1889 um M. 15 000 000, ferner lt. G.-V. v. 2./4. 1895 um weitere M. 40 000 000 behufs Erwerbung der Norddeutschen Bank in Hamburg. Die Disconto-Ges. gewährte den Aktionären der Nordd. Bank für nom. M. 60 000 000 nom. M. 40 000 000 Kommanditanteile der Disconto-Ges. Weiter fand lt. G.-V. v. 5./9. 1898 Erhöhung um M. 15 000 000 in 12 500 Anteilen à M. 1200 statt. angeboten 13.–23./9. 1898 den bisherigen Aktionären zu 156 %, wobei auf nom. M. 9600 alte Kommandit- anteile ein neuer Anteil à M. 1200 entfiel. Diese neuen Anteile waren ab 1./1. 1899 div.-ber. Mit Rücksicht auf die Erweiterung der Geschäfte, insbes. durch die Errichtung u. Ausdehnung der Filialen in London u. Frankf. a. M., und die nähere Verbindung mit der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig (s. hierüber Jahrg. 1902/1903) beschloss die G.-V. v. 7./4. 1902 die Erhöhung des Kommanditkapitals um M. 20 000 000, div.-ber. für das Geschäftsj. 1902 nur zu einem Viertel, übernommen von einem Konsortium zu 156 %, angeboten den Aktionären 25./4.–9./5. 1902 zu 160 % einschl. des Reichsstempels, wobei auf nom. M. 8400 alte Komm.- Anteile ein neuer Anteil à M. 1200 entfiel. 25 %% und das Aufgeld waren bei der Anmeldung, weitere je 25 % am 15./7., 15./9. u. 15./11. 1902 einzuzahlen. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1904 um M. 20 000 000 (auf M. 170 000 000) in 16 665 Anteilen à M. 1200 u. 1 Anteil à M. 2000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904; hiervon dienten nom. M. 7 999 200 zum Kurse von 125 % zum Eintausch von nom. M. 10 000 000 neuen Anteilen der Nordd. Bank in Hamburg, nom. M. 4 259 600 zum Kurse von 125 % erhielten J. Schultze & Wolde in Bremen für Überlassung ihres Bankgeschäfts nebst Geschäftshaus, restl. M. 7 741 200, bestimmt zur Verstärkung der Betriebsmittel. wurden von einem Konsortium zu 164 % übernommen und den Aktionären 25./1.–10./2. 1904 zu 165 % angeboten, einzuzahlen 90 % bei der Anmeldung, 35 % am 15./3. u. 40 % am 15./4. 1904, bei jeder Rate mit 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904. Auf nom. M. 24 000 alte Anteile entfiel 1 neuer à M. 1200. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 27./3. 1911 um M. 30 000 000 in 25 000 Anteilen à M. 1200; div.-ber. für 1911 zur Hälfte, übernommen von einem unter Führung des Hauses Bleichröder stehenden Konsort. mit der Massgabe, dass M. 2 500 000 zum Übernahmekurse von 140 % der Abfindung der früheren Inh. der Firma Bam- berger & Co. in Mainz zu verwenden sind, während restl. M. 27 500 000 von dem Konsort. zu 166.50 % gezeichnet wurden. Das Konsort. übernahm hierbei die Verpflicht., alle durch die Kap.-Erhöhung u. die Ausgabe der neuen Anteile entstehenden Spesen bis zum Höchstbetrage von M. 2 000 000 zu tragen u. M. 18 888 000 der neuen Anteile den alten Kommanditisten u. M. 277 200 den früheren Inhabern der Firma Bamberger & Co. dergestalt zum Bezuge anzu- bieten, dass auf je nom. M. 10 800 alte Anteile ein neuer Anteil zum Kurse von 172 % be- zogen werden konnte; geschehen v. 8.–21./4. 1911. Die Einzahlungen sind wie folgt zu leisten: 25 % zuzüglich des Agios am 26./4., 50 % am 26./6. u. 25 % am 16./9. 1911. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis 30./6., gewöhnlich im März. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 St., je fernere M. 600 = 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: Vom Gewinn zunächst je 5–10 % in den gesetzl. R.-F. und in den durch das Statut vorgeschrieb. bes. R.-F., bis ersterer 10 % des A.-K. (ist erfüllt), letzterer 15 % des A.-K. beträgt. Vom verbleib. Gewinn an erster Stelle die Kommanditisten 4 % Div., vom Rest die Geschäftsinhaber 20 % u. der A.-R. 4 %. Der Überschuss wird als weitere Div. ver- leilt, falls die G.-V. nicht anders beschliesst; aus dem besonderen R.-F. kann die Div. event. bis 4 % ergänzt werden. Von Rücklagen in den besonderen R.-F. kann abgesehen werden, solange der gesetzl. R.-F. u. der besond. R.-F. zus. ein Drittel des Kommanditkapitals betragen. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa, Sorten u. Coup. 50 101 635, Wechsel u. kurz- fristige Schatzanweisungen des Reichs u. der Bundesstaaten 200 374 830, Guth. bei Banken