Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 47 Halle a. S.: Hallescher Bankver. von Kulisch, Kaempf & Co.; Hannover: Hannov. Bank, H. Bartels, Ephraim Meyer & Sohn, A. Spiegelberg; Karlsruhe: Veit L. Homburger, Straus & Co.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Magdeburg: Magdeburger Bankverein, F. A. Neu- bauer; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereinsbank; Stuttgart: Stahl & Federer, Kgl. Württemb. Hofbank; Nürnberg u. Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Disconto-Bank in Berlin, S. Prinzenstrasse 76. Gegründet: Als Genossenschaft 1888, seit 1889 A.-G. Letzte Statutänd. v. 28./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und Industriegeschäften. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Anteil an die Dir., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 4000), vom Rest Tant. an Angestellte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 44 898, Debit. 650 700, Wechsel 196 758, Devisen 5719, Effekten 86 208, Grundstücke 159 350, Einricht. 7893, Hypoth. 121 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 126 410, Kaut. 108 146, Depos. A 84 185, do. B 302 538, R.-F. 100 000 (KRückl. 1955), Spec.-R.-F. 7000 (Rückl. 1000), Zs.-Kto 1618, unerhob. Div. 690, Abschreib. a. Debit. 5000, do. a. Einricht. 1893, Talonsteuer 500, Div. 22 500, Tant. u. Grat. 10 020, Vortrag 293 5 N127792 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 25 275, Zs. 36 680, Provis. 7458, Porto 811, Reingewinn 44 894. – Kredit: Vortrag 2598, Zs. 68 813, Provis. 28 139, Effekten 2090, Devisen 2030, Lombard 3543, Grundstückskto 7903. Sa. M. 115 120. Dividenden: Bis 1892 je 6 %; 1893–99 je 5 %; 1900–1910: 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Lantzke, F. Woltersdorff. Prokurist: Otto Janike. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Fritz Dönniges. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Erste Berliner Kautionsgesellschaft in Berlin, W. 9, Linkstr. 25. Gegründet: 1894. Statutänd. v. 11./2. 1901, 27./10. 1906 u. 30./1. 1907. Zweck: Bestellung von Amts- u. Dienst-Kautionen für Beamte, sowie von Kreditkautionen u. von Lieferungs- Kautionen bei Behörden u. anderen Kautionen, Gewährung von Personalkrediten an Beamte etc. Die Filiale in Budapest ist liquidiert. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 20./12. 1900 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 3 000 000) in 2000 Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1901. Diese 2000 Aktien wurden an die Firma Nederlandsche Maatschappij van Zekerheidsstelling in Amsterdam gewährt, welche von der ihr gegen die Ges. zustehenden Darlehnsforderung einen Teilbetrag von M. 2 100 000 in die Ges. einbrachte. Die a. o. G.V. v. 30./1. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. von M. 3 000 000 auf M. 1 000 000 durch Zus. legung der Aktien 3:1 zum Zwecke der Zurückzahlung von M. 2 000 000 an die Aktionäre, doch wurden diese M. 2 000 000 der Ges. nicht entzogen, sondern blieben als unkündbares Darlehen der Aktionäre im Geschäft stehen. Geschäftsjahr:; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Vor 1. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorerst 5 % zum R.-F. und sonstige Rücklagen, dann 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, die Aktionäre 90 % als weitere Div. Die Mitgl. des A.-R. erhalten zus. eine feste Vergüt. bis M. 4000. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kaut.- u. Beamtenkredite 17 648 236, Debit. 309 245, Kassa u. Bankguth. 624 145, Guth. bei anderen Ges. 201 592, Effekten 402 101, Wechsel 20 558, Coup.-Zs.-Kto 64 618, Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, unkündb. Darlehen der Aktionäre 9 000 000, R.-F. 225 039 (Rückl. 10 203), Darlehn der Aktionäre 5 529 135, div. Kredit. 210 352, Kaut.-Avale 1 690 907, do. Sammel-Kto 15 300, Amort.-Kto 1 311 689, Zs.-Res. 47 317, Delkr.-Kto 26 331, Wechsel-Amort.-Kto 20 558, Tant. 15 386, Div. 177 000, Vortrag 1482. Sa. M. 19 270 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 154 954, Utensil. 2009, Unk. 233 850, Zs. 658 998, Gewinn 204 072. – Kredit: Vortrag 1590, Entgelt u. Abschlussprovis. 816 828, Kaut.- Zs. 435 465. Sa. M. 1 253 884. Dividenden 1895–1910: 4½, 5.35, 5.6, 5.95, 5.45, 5½, 4.6, 4.9, 5½, 5½, 5.65, 7,6, 15.8, 15.6, 16 1 „ Vorstand: W. Klee, J. Fledderus, Berlin. Handlungsbevollmächtigte: G. Wagner, E. Gaedemann. Aufsichtsrat: (3–5) Präs. Prof. Dr. M. W. F. Treub, Ferf, Dr. Zimmer, Gen.-Konsul Fortanier, G. Ad. F. Zaal.