48 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Handels-Vereinigung Akt.-Ges. in Berlin, NW.7, Dorotheenstrasse 47. Gegründet: 7./3. 1905; eingetr. 15./4. 1905. Gründer: Friedrich Carl Prinz zu Hohenlohe- Oehringen, St. Johann; Geh. Hofrat Dr. Felix Hecht, Mannheim; Legationsrat z. D. Herm. vom Rath, Charlottenburg; Freih. Daniel von Diergardt, Mojawola; Major a. D. Wolf von Niebelschütz, Berlin. Statutänd. 26./6. 1905, 11./4. 1907 u. 14./4. 1908. Die Firma lautete bis dahin „Madeira Akt.-Ges.“. QZweck: Abschluss aller kaufmännischen u. industriellen Geschäfte. Die Ges. ist u. a. mit Aktienbesitz beteiligt an der Allg. Berliner Omnibus-Akt.-Ges., den Nieder-Lausitzer Kohlen- werken, der Berliner Terrain- u. Bau-Akt.-Ges.; für letztere Ges. hat die Handels-Vereinigung auch den Zinsen- u. Amort.-Dienst für eine Anleihe von M. 20 000 000 garantiert. Beteiligt bei der Firma Wulff & Co. G. m. b. H. Der Effektenstand Ende 1910 mit M. 57 538 779, die Konsortial-Beteil. mit M. 5 874 407 zu Buch. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1905 um M. 3 000 000, von denen bis Ende 1906 nur M. 1 000 000 in 1000 ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien zu 125 % begeben waren. Die restlichen M. 2 000 000 wurden 1907 zu 150 % begeben; die G.-V. v. 11./4. 1907 beschloss bereits weitere Erhöhung um M. 9 000 000 (also auf M. 15 000 000); hiervon 1907 M. 6 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907 zu 150 % begeben. Agio der Emiss. von 1907 mit M. 4 000 000 in R.-F. Die restlichen M. 3 000 000 Ende 1908 zu 150 % emittiert; Agio mit M. 1 500 000 in R.-F. Aktien nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rücklagen u. Abschreib., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 10 000), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa- u. Reichsbank-Giro-Guth. 1 104 239, Wechsel 129 160, Effekten 57 538 779, Debit.: a) Guth. bei Banken u. Bankhäusern 5 291 223, b) in lauf. Rechnung 29 097 744, Konsortial-Beteilig. 5 874 407, Hypoth. 1 375 000, Beteilig. 530 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 5 780 000, Garantie-F. 1 000 000, Disp.-F. 500 000, Talonsteuer-Res. 75 000, Kredit.: a) kurzfristige 1 217 140, b) langfristige 75 866 920, Div. 1 125 000, Tant. an A.-R. 39 799, Vortrag 336 695. Sa. M. 100 940 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 241 548, Gewinn 1 501 495. – Kredit: Vortrag 278 997, Effekten-Zs., Effekten etc. 1 464 046. Sa. M. 1 743 043. Dividenden 1905–1910: 0, 6, 7, 7, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ernst Hofmann; Stellv. Assessor Dr. Adolf Kraetzer. Prokuristen: W. Herwig, Ph. Geist. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Chr. Kraft Fürst zu Hohenlohe-Oehringen, Slawentzitz; Stellv. Geh. Komm.-Rat Carl Klönne, Berlin; Mitgl.: Max Egon Fürst zu Fürstenberg, Donau- eschingen; Major a. D. Wolf von Niebelschütz, Dt.-Lissa; Bank-Dir. a. D. Gust. Wülfing, Charlottenburg: Franz Prinz von Ratibor, Kammerpräsident Karl Künzig, Justizrat Ferd. Lobe, Bank-Dir. Herm. Witscher, Berlin. Kolonialbank Akt-Ges. in Berlin W. 8, Behrenstr. 47. Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 30./12. 1909 bezw. 14./1. 1910; eingetr. 24./1. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Statutänd. 14./10. 1910. Die Firma lautete bis dahin Kolonialkontor A.-G. Zweck: Förderung von Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und den Kolonien, Beteiligung an Kolonialunternehmungen, An- und Verkäufe von Anteilen solcher Ges. sowie Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art, soweit sie mit dem vorstehenden Gegenstande des Unternehmens im Zusammenhange stehen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, anfänglich mit 50 % Einzahl., seit Okt. 1910 voll eingez.; erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1910 um M. 800 000 (auf M. 1 000 000) in 800 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 100 % plus Kosten u. Stempel der Emiss. Von der Emiss. von 1910 wurden vorerst nur 25 % eingez., weitere 25 % zum 2./1. 1911 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 500 pro Mitgl.), Rest zur Verfüg. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 600 000, Kassa 93 734, Effekten 3079, Darlehen gegen Unterpfand 695 043, Reports 85 361, Mobiliar 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 394 458, z. R.-F. 6000 (Rückl.), Div. 57 000, Tant. an A.-R. 7176, Vortrag 12 585. Sa. M. 1 477 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Tant., Grat., Miete etc. 91 584, Abschreib. a. Mobiliar 4533, Gewinn 82 761. – Kredit: Effekten 166 961, Zs. 9752, Prov. 2165. Sa. M. 178 879.