Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 1 329 600 in 824 Aktien (Nr. 1–824) à M. 400 und 1000 Aktien (Nr. 825–1824) à M. 1000. Begeben waren Ende 1886 M. 1 500 000 und wurde das A.-K. lt. G.-V.-B. vom 12. Okt. 1888 wie oben herabgesetzt durch Rückkauf bezw. Vernichtung von Aktien à M. 400 und Zus. legung der übrigen 3:2. Hypotheken: M. 260 000 zu 3 % % auf Beuthstr. 14. – M. 315 000 auf Neue Friedrich- strasse 50 zu 3¾ %, M. 39 000 Hypoth. in eigenem Besitz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Monate. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 400 = 4 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 &. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event, Sonderrücklagen, bis zu 6 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1500 an jedes Mitglied, überdies erhalten der Vors. und der Stellv. zus. noch M. 1500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Grundstück Beuthstr. 14 400 000, do. Neue Friedrich- strasse 50 380 000, Inventar 2, Kto alte Rechnung 47 169, Darlehen 1 704 126, Pfänder- erwerbskto 675, Debit. 280 773 Kassa 13 473, eigene Hypoth. 39 000, (Hypoth.-Debit., Sicher.- Kto 400 000), Verlust 310 738. – Passiva: A.-K. 1 329 600, Hypoth. Beuthstr. 14 260 000, do. Neue Friedrichstr. 50 315 000, Kredit. 303 428, Bankschuld 327 525, Pens.-F. 40 000, unerhob. Div. 406, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 600 000, (Hypoth.-Kredit., Sicher.-Kto 400 000) Sa. M. 3 175 959. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Renumerat. an A.-R. etc. 47 469, Ge- hälter 43 228, Verluste aus Darlehen 7239, Rückstell. für zweifelhafte Forder. 427 255. – Kredit: Vortrag 4450, Zs. 178 662, Assekuranz 4100, Provis. 12 316, Aukt.-UÜberschuss 119, do. Spesen 610, Hausertrag 14 193, Verlust 310 738. Sa. M. 525 191. Kurs: Neukonv. Aktien Ende 1890–1910: 124.90, –, 89.30, 93.50, 106, 111, 114.50. 107.50, 106.50, 104.25, 102.50, 104.75, 109.10, 112.50, 120.25, 120, 116.75, 109.90, 118.25, 119.75, 68 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1881–1910: 4, 0, 0, 7, 7 8, 0, 0, 10, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 5½, 5½, 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 0 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Chodziesner. Prokurist: Rud. Jaenisch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Hch. Fränkel, Rentner Jos. Seelig, Carl Landsberg, Siegfried Meschelsohn, Bankier Rich. Schreib, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Jacquier & Securius; Hannover: Carl Solling & Co.* „Revision Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin W. 8 (vorm. Revisions- u. Vermögensverwaltungs-Akt.-Ges.) Unter den Linden 35, Zweigniederl. in Leipzig, Goethestr. 9. Gegründet: 7./6. 1905; eingetr. 28./6. 1905. Statutänd. 7./3. 1906 u. 8./5. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Übernahme von Geschäftsrevisionen und allen mit der Organisation, Reorgani- sation u. Kontrolle kaufmännischer, industrieller u. landwirtschaftl. Unternehm. sowie mit behördlicher Rechnungsführung zus. hängenden Arbeiten, ferner von Vermögensverwalt., Testamentsvollstreckungen u. Treuhandfunktionen. Die Ges. übernimmt u. a. das Amt als Pfandhalter, die Aufstell. eines Status in Fällen von Zahlungsschwierigkeiten u. Konkursen Sowie die Durchführung von Liquid. u. die Mitarbeit an Gründungen u. Sanierungen. Zum Betriebe von Credit- u. Finanzgeschäften für eigene Rechnung ist die Ges. nicht befugt. Die Zweigniederlass. in München wurde im Febr. 1907 in eine eig. Akt.-Ges. (Bayer. Revisions- u. Vermögensverwalt.-A.-G.) mit M. 400 000 A.-K. umgewandelt; die Berliner Ges. ist mit Aktienbesitz beteiligt. = Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Nicht eingeford. A.-K. 750 000, Mobil. u. Utensil. 43 Effekten u. Beteilig. 247 917, Kassa 4668, Bankguth. 90 195, div. Debit. 57 962. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 75 000 (Rückl. 25 000), Kredit. 54 283, Div. 15 000, Vortrag 6461. Sa. M. 1 150 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 360 029, Abschreib. auf Mobil. 11 179, Ge- winn 46 461. – Kredit: Vortrag 6399, Revis. u. Provis. 394 502, Zs. 16 767. Sa. M. 417 669. Dividenden: 1905: 4 % auf M. 250 000 v. 9./6.–31./12. 1905; 1906–1910: 4, 4, 6, 6, 6% auf M. 250 000. 0 Direktion: Heinr. Meltzer, Dr. jur. Ernst Schön, Stellv. Rich. Pestel, Berlin; Direktion in Leipzig: Rich. Mentz, Rechtsanw. Oskar Emil Polster. Prokuristen: Berlin: Haas, Rauw, Ommelmann, E. Meyer, M. Franck, Dr.-Libbertz, Karl Voegele, Rich. Senkel; Leipzig: Erdmann, Meckwitz, G. Wangemann. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. a. D. Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Stellv. Bankier Franz Urbig, Bank-Dir. G. Pilster, Dr. jur. Jul. Mankiewicz, Berlin; Bank-Dir. Geh. Komm.- Rat Carl Brauser, München; Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, Leipzig; Komm.-Rat Th. Hinsberg, Barmen; Ed. Ladenburg, Mannheim; Bankier Freih. Simon Alfred von Oppen- heim, Cöln; Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Bank-Dir. Dr. jur. Max Hesse, Mannheim; Bank-Dir. Max Strauch, Stuttgart.