3.¹ éܹĽ ½ %½% o% % ........ C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditgesellschaft auf Aktien in Berlin, W. Jägerstrasse 59/60. Gegründet: 1878. Dauer bis 31./12. 1914. Letzte Statutänd. 19./4. 1909. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Geschäftsjahr: Kalenderj. Kapital: M. 5 000 000 in 36 Kommanditanteilen à M. 50 000, 16 à M. 12 500 u. 600 à M. 5000, auf Namen lautend; das Kapital wurde lt. G.-V. v. 14./7. 1897 um M. 1 000 000 (auf 5 000 000) erhöht. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 412 857, Wechsel 328 106, Reports 16 501 113, Effekten 303 316, Debit. 7 655 944, Bürgschaften 557 484, Konsortialkto 736 091, Grundstück- Beteil. 216 959. – Passiva: Kommanditanteile 5 000 000, R.-F. 371 514, Kredit. in lauf. Rechn. 3 621 755, do. auf fixe Termine 15 060 618, Akzepte 1 305 428, Avale 557 484, Gewinn 795 072. Sa. M. 26 711 874. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 193 247, Gewinn 795 072. – Kredit: Vortrag 72 831, Effekten 179 964, Konsortial 176 654, Prov. 279 378, Zs., Wechsel u. Diverse 379 490. Sa. M. 988 319. Dividenden 1896–1910: Gewinn M. 1 205 655, 901 475, 1 014 845, 1 018 526, 365 605, –, 243 664, 307 714, 524 204, 606 505, 602 252, 239 826, 245 463, 732 874, 795 072. Direktion: Siegfried Baer, Jul. Blank, Dr. jur. Max Oechelhaeuser, pers. haft. Ges. Prokuristen: Rich. Cahn, M. Knof (jeder für sich), E. Gravenstein, G. Moshagen, C. Tiemann, Dr. jur. Paul Schlesinger-Trier, Ferd. Stromeyer (kollektiv). Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Max Baer, Frankf. a. M.; Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gg. von Caro, Mitgl.: Komm.-Rat Paul Boehme, Lorenz Zuckermandel, Berlin; Ökonomierat Rich. Gravenstein, Stolpe; Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.; Rittergutsbes. Dr. Carl Theod. Tust, Basthort; Bankier E. Alenfeld, Magdeburg. Treuhandbank für die elektrische Industrie, Akt.-Ges., in Berlin NW. 40, Kronprinzen Ufer 4. Gegründet: 19./1. 1909; eingetr. 22./2. 1909. Gründer, die sämtl. Aktien übernommen haben: Felten & Guilleaume-Lahmeyerwerke-Akt.-Ges., Geh. Komm.-Rat Theod. von Guilleaume, Kommerz.-Rat Max von Guilleaume, Geh. Justizrat Arthur Heiliger, Cöln; Kammerherr Freih. Ewald von Kleist, Berlin; Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln. Zweck: Gewährung von Darlehen zur Herstell., Erweiter. oder Verbesser. elektr. An- lagen jeder Art; Erwerb oder Beleihung von Forderungen, welche aus der Herstellung, Er- weiter. oder Verbesser. elektr. Anlagen erwachsen sind. Darlehnsschuldner oder Schuldner der zu erwerbenden oder zu beleihenden Forderungen dürfen sein: a) das Deutsche Reich, deutsche Bundesstaaten, deutsche Gemeinden oder Kommunalverbände oder öffentl. Körper- schaften, deren Schuldverschreib. nach den Bestimm. des Bürgerlichen Rechts in dem Bundesstaate ihres Sitzes als mündelsicher gelten, b) andere natürliche oder juristische Personen, falls für deren Schuld eine Sicherheitsleist. nach Massgabe des $§ 3 der Satzung erfolgt. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Vollbezahlte Nam.-Aktien können auf Antrag durch Beschluss des A.-R. in Inhaberaktien umgewandelt werden. Die Aktien sind in 5 Serien zu je 5000 Aktien so verteilt, dass die Aktien Nr. 1–5000 die Reihe A, Nr. 5001–10 000 die Reihe B, Nr. 10 001–15 000 die Reihe C, Nr. 15 001–20 000 die Reihe D, Nr. 20 001–25 000 die Reihe E bilden. Auf die Aktien, von denen die Felten & Guilleaume-Lahmeyer-Werke A.-G. M. 24 995 000 übernahmen, sind 25 % eingezahlt; weitere Einforderungen haben in Teilbeträgen von 25 % reihenweise nach der Reihenfolge A, B, C, D, E so zu geschehen, dass die Vollzahlung auf die Aktien der vorhergehenden Reihen geleistet sein oder gleichzeitig eingefordert werden muss, wenn eine Einforderung auf die Aktien einer nachfolgenden Serie stattfindet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Debit. 6 512 517. – Passiva: Eingez. A.-K. 6 250 000, R.-F. 11 332, Reingewinn 251 185. Sa. M. 6 512 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn M. 251 185. – Kredit: Vortrag 12 813, Zinseinnahmen abzügl. Handl.-Unk. 238 371. Sa. M. 251 185. Dividenden 1909–1910: 3, 3½ %. Direktion: Exc. Staatsminister a. D. Dr. jur. Feodor Gnauth; Dir. Carl von der Herberg, Mülheim a. Rh. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Theod. von Guilleaume, Komm.-Rat Max von Guilleaume, Geh. Justizrat Arth. Heiliger, Cöln; Rentner Walther vom Rath, Frankf. a. M.; Kammerherr Freih. Ewald von Kleist, Geh. Oberfinanzrat Wald. Mueller, Dr. Walther Rathenau, Berlin; Komm.-Rat Louis Hagen, Freih. Simon Alfred von Oppenheim, Bankier Carl Th. von Deichmann, Bank-Dir. Wilh. Farwick, Cöln; Generalkonsul Dr. Paul von Schwabach, Berlin; Oberbaurat Wilh. Jacob Jungbecker, Bonn; Dir. Carl Parcus, Darmstadt. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Cöln u. Berlin: A. Schaaffhaus. Bankverein; Berlin: S. Bleichröder; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.