54 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Hauskto 364 079, Konsortialkto 190 000, Immobil. 614 607, Kaut. 228 000, Avale 200 000, Verlust 174 995. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 1 717 022, Delkr.-Kto 350 000, unerhob. Div. 200, Hypoth. Nostri 702 250, Kaut.-Hypoth. 228 000, Konsort.-Darlehn 200 000, Avalakzepte 200 000. Sa. M. 5 397 472. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 224 977, Handl.-Unk. 159 060, Steuern u. Abgaben 14 103, Hypoth.-Zs. 31 333, Abschreib. a. Inventar u. Haus 10 701, do. a. Effekten 81 518, Zs. 12 832. – Kredit: Wechsel 65, Provis. 332 784, Haus-Ertrag 17 197, Immobil.- Ertrag 1484, Hypoth. Nostri 8000, Verlust 174 995. Sa. M. 534 527. Dividenden 1903–1910: –, 8, 15, 10, 0, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Otto Ulrich, Karl Kegler, Wilh. Weber, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors.: Gen.-Dir. Paul Grünig, Polnisch-Nettkow; Stellv.: Rentier Adolf Schultze, Werder a. H.; Karl Metzkow, Dir. Gust. Hoffmann, Berlin; Fabrikbes. Rich. Schultze, Nordhausen; Konsul Heinr. Beneke, Grunewald. Vermögensverwaltungs-Stelle für Offiziere und Beamte, Kom.-Ges. auf Aktien in Berlin, NW. 7, Dorotheenstrasse 33/34. Gegründet: 30./1. 1894. Hervorgeg. aus der am 1./4. 1892 errichteten Vermögensver- waltungsstelle für Öffiziere u. Beamte Ed. Scheidel und P. Wilscheck (offene Handels-Ges.). Letzte Statutänd. 27./6. 1910. Zweck: Der Geschäftsbetrieb besteht im wesentl. in der Ausführnng von Bankgeschäften aller Art, der Vermittlung von Hypoth., sowie in der Vermittlung von Versich. jeder Art. Beteilig. an industriellen Unternehmungen, sowie grössere Kreditgewährungen haben der Ges. Verluste beigebracht. Mit der vollständigen Ordnung der Verhältnisse und mit der Verfolgung von Regressansprüchen gegen frühere Mitglieder der Verwalt. (M. 42 000 bereits im Vergleichswege eingebracht) ist man beschäftigt. Die G.-V. v. 22./4. 1911 beschloss die Umwandlung der Kommanditges. auf Aktien in eine A.-G. per 1./4. 1911, die Zus. legung des A.-K. im Verhältnis von 12:1, also von M. 3 000 000 auf M. 2 750 000, und die Ausgabe von 5 % Vorz.-Aktien im Betrage von M. 350 000 (200 à M. 1000 u. 750 à M. 200). Die Unterbilanz von M. 2 525 342 wird so getilgt u. der Ges. fliessen wieder neue Mittel zu. Die Vorz.-Aktien sollen 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Recht geniessen. Kapital: Bis 1910: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, auf den Namen lautend. In der G.-V. v. 30./3. 1896 von M. 2 000 000 auf M. 3 000 000 erhöht. M. 102 000 eigene Aktien befinden sich im Besitz der Ges., mit M. 93 175 zu Buch stehend. Im Gewahrsam des Treu- händers befinden sich M. 90 000 Aktien des persönlich haftenden Gesellschafters Solman, ausserdem M. 110 000 Aktien des früheren persönl. haftenden Gesellschafters Scheidel. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 1910: Mind. 5 % dem allg. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), mind. weitere 5 % dem Garantie-F. (bis 25 % des A.-K.), von dem Rest den pers. haft. Ges. die ver- tragsm. Tant., dann den Aktionären 4 % Div., der A.-R. 5 % Tant. (ausserdem M. 1200 Fixum für jedes Mitgl.), das Übrige zur Verf. der G.-V. gestellt. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa einschl. Guth. bei Reichsbank etc. 93 304, Effekten 161 941, Debit. 934 431, Hypoth. 16 500, Grundstück u. Gebäude 926 000, Stahl- kammer u. Utensil. 5000, Coup. u. Sorten 4146, Prozesskto 48 496, Verlust 2 525 342. –— Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. I 362 903, do. II 50 000, Bankier-Kto 168 227, Hypoth. 665 000, Rückstell.-Kto (Minderbewertungen) 469 030. Sa. M. 4 715 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 2 496 999, Porto 129, Gehälter u. Vergüt. an A.-R. 43 963, Miete 13 100, diverse Unk. 6249. — Kredit: Provis. 11 381, Zs. 83, Haus-Ertrag 10 071, Effekten 175, Stahlkammer-Ertrag 772, Eingänge früher abgeschrieb. resp. zurückgestellten Posten 12 175, Coup., Wechsel u. Sorten 440, Verlust 1909 2 496 999, do. 1910 28 343. Sa. M. 2 560 442. Dividenden 1894– 1909: 4, 5½, 4, 4, 4¼, 4½, 5, 4½, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Goup- Verj.: 4 J. (K.) Geschäftsführer: Emil Holschau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. H. Tenge, Stellv. Reg.-Rat a. D. von Strantz, Rechtsanw. u. Notar Künstler. Prokuristen: Paul Zeidler, Emil Holschau, G. A. Schiele. Bemerkung: Durch Verfüg. des Amtsgerichts v. 11./2. 1911 sind Paul Zeidler und Gustav Alfred Schiele entsprechend dem von der G.-V. v. 4./12. 1909 gefassten Beschluss zu gesetzlichen Vertretern der Ges. bestellt worden. Dem persönlich haftenden Gesellschafter Georges Solman ist die Vertretungsbefugnis bis zum Eintritt der Rechtskraft des in Sachen der Ges. gegen ihn ergangenen Urteils entzogen worden. Bernkasteler-Volksbank Act.-Ges. zu Bernkastel a. Mosel. (In Liquidation.) Gegründet: 16./5. 1897. Die Bank ging lt. G.-V.-B. v. 14./3. 1910 an die Bergisch Märkische Bank über; die gleiche G.-V. beschloss die Liquidation, die Anfang Mai 1911 be- endet wurde. Die Firma wurde am 6./5. 1911 gelöscht.