Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000. Die G.-V. v. 18./3. 1903 beschloss Erhöhung um M. 160 000, begeben zu 102 %. Nochmalige Erhöhung um M. 200 000 in 200 Aktien lt. G.-V. v. 12./5. 1906, wovon 100 Stück an Aktionäre zu 108 % entfielen, restliche 100 Stück anderweitig zu 138 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Kassa 29 122, Wechsel 66 785, Debit. 3 201 203, Darlehen u. Steigpreise inkl. Zs. 560 680, Effekten 150 006, Immobil. 73 490, Bankgebäude 20 500, Mobil. 1, Unk.-Kto 8725. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 131 000, Disp.-F. 87 000, Depos. 3 166 975, Kredit. 46 734, Akzepte 14 574, Zs.-Kto 16 345, Provis.-Kto 166, Gewinn- Vortrag 2717, Div. 45 000. Sa. M. 4 110 513. Dividenden 1898–1909: 5, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 9, 9, 9, 7½, 7½ %. Liquidatoren: Peter Thaprich, Chr. Veltlin. Aufsichtsrat: Vors. Pet. Jos. Schmitgen, Stellv. J. Astor. Vereinssparkasse in Bersenbrück Akt.-Ges. (Prov. Hann.). Letzte Statutänd. 15./7. 1901. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 37 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 43 271, Kapitaldarlehen (Hypoth.) 2 888 655, do. (Bürgschaftsdarlehn) 779 889, Wertpap. u. Effekten 65 271, Inventar 4435. – Passiva: A.-K. 37 500, Spareinlagen Bersenbrück 1 883 618, do. Alfhausen 1 679 300, do. Neuenkirchen 86 758, R.-F. 80 000, Garant.-Kto 2861, Reingewinn 11 483. Sa. M. 3 781 522. Dividenden: Werden nach den Statuten nicht gezahlt. Direktion: Dir. Theob. Gibmeyer; Stellv. Pastor A. Hellen, Rendant: Kaplan Johs. Ridders, Stellv. H. Schulte. Aufsichtsrat: J. H. Vogelwedde, F. Schwertmann, G. Zuhöne. Beueler Bank % Gegründet: 25./4. 1906; eingetr. 15./9. 1906. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Letzte Statut- änd. 23./10. 1907. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels-, Wechsel- u. Effektengeschäften. Kapital: M. 500 000 in 500 Namen-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 23./10. 1907 um M. 300 000, angeboten den Aktionären zu pari; hiervon 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1907 vom 16./9.–15./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 15 383, Bankguth. 17 912, Debit. 328 928, Wechsel 123 682, Effekten 74 700, Immob. 49 189, nicht einberufenes A.-K. 150 000, Mobilar u. Heim- sparkassen 1200, rückst. Zs. u. Miete 962, Verschiedenes 259. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 4000, Betriebsrückl. 3000, Sonderrückl. 10 000, Banken (Inkassowechsel) 12 808, Kredit. 111 412, Einlagen 104 090, unerhob. Div. 100, vorauserhob. Diskont 544, Reingewinn 16 263. Sa. M. 762 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9391, Steuern 1281, Zs., Provis. 6137, Ab- schreib. 1672, vorauserhob. Diskont 544, Reingewinn 16 263. – Kredit: Vortrag 787, Zs. u. Provis. 24 738, Wechseldiskont u. Inkasso 7955, Miete u. a. 1809. Sa. M. 35 291. Dividenden: 1906/07: 6 % (16./9. 1906–15./9. 1907); 1907 (16./9.–31./12.): M. 20 pro Aktie; 1908–1910: 4, 4, 4 %. Direktion: Dir. Otto Tesche, Buchhändler Karl Henry, Bonn. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hans Schon, Bonn; Rentner Karl Kirchberg, Küding- hoven; Ziegeleibes. Wilh. Gilles, Kaufm. Gottfr. Gilles jun., Beuel. Prokurist: Jakob Lichtenberg. Oberschlesische Bank in Liqu. in Beuthen, O.-Schles. Die a. o. G.-V. v. 23./12. 1910 erteilte ihre Zustimmung zu dem mit der Dresdner Bank in Berlin geschlossenen Vertrage, durch welchen das Vermögen der Oberschles. Bank als Ganzes mit Aktiven u. Passiven zum Preise von M. 3 545 000 auf die Dresdner Bank in Berlin übertragen wird. Die Dresdner Bank in Berlin löste die Aktien der Oberschles. Bank mit Div.-Schein pro 1910 u. ff. v. 2.–15./1. 1911 einschl. zum Kurse von 123 % plus 4 % Zs. v. 1./1. 1910 ab ein. Gegründet: 12./12. 1895. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 2./5. 1901 Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1901, begeben an die Breslauer Wechsler-Bank zu 110 %, angeboten 1.–18./6. 1901 den Aktionären im Verhältnis von 3:1 zu demselben Kurse, ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1904 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien, begeben an die Dresdner Bank in Berlin zu 110 %, vorerst mit 25 % plus Agio eingezahlt, weitere je 25 % zum 1./7. 1905 u. 1./7. 1910 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 201 134, Domizil- u. Sorten 116 736, Wechsel 1 517 719, Effekten u. Konsortial-Kto 861 987, Hausgrundstücke 190 500, Inventar 3, Hypoth.