Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt a. 1908), event. Sonderrückl., dann 4 % Div., vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R., sowie vertragsm. Gewinnanteile an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. event. auch zu Rücklagen nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa-Kto inkl. Reichsbank u. Coup. 440 577, Wechsel 2 367 112, Staatspap. etc. 83 104, Industrie-Oblig. u. Aktien 79 360, Kuxe 238 800, Bankguth. u. Vorschüsse auf Effekten 6 877 078, gedeckte Debit. 10 626 323, ungedeckte do. 899 512, Avale 572 677, Immobil. 929 665 abz. 175 000 Hypoth. bleibt 754 665, Mobil. 46 000. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. A 900 000, do. B 200 000 (Rückl. 20 000), Akzepte 2 038 311, Avale 572 677, Kredit. 5 126 842, Scheck- Kto 2 004 513, Depos. 2 475 204, Talonsteuer-Res. 18 000 (Rückl. 9000), Lauffsscher Beamten-Unterst.-F. 3 000, Extra-Abschrelb. a. Mobil. 26 000, Div. 540 000, alte 3660, Tant. 52 070, Vortrag 12 932. Sa. M. 22 985 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 94 012, Handl.-Unk. 333 599, Abschreib. a. Immobil. u. Mobil. 19 272, Gewinn 660 002. – Kredit: Vortrag 4660, Zs. 663 389, Provis. 366 884, Effekten u. Konsortial-Kto 71 952. Sa. M. 1 106 887. Kurs Ende 1900–1910: 103, 95, 100, 107.75, 117, 125, 120, 107, 105, 104.60, 111 %. Zur Subskript. aufgel. M. 1 250 000 26./4. 1900 zu 114 % durch Breest & Gelpeke Schlesinger- Trier & Co. in Berlin. Erster Kurs 7./5. 1900: 115.10 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1898: 5½ % P- r. t.; 1899–1910: 7½, 6½, 4½, 4½, 5, 6, 7, 7, 7, 6, 6, 6 % (junge Aktien für 1907 M. 23.35) Goup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Lauffs, A. Strassen, Bochum. Prokuristen: Dir. A. Poigne, R. Schiele, H. Winkelhane, Bochum; H. Jobsky, Arnsberg; J. Hermeling, Beckum; H. Fessler, Buer; Dir. Hachmann, Dortmund; Dir. H. Hennekeuser, Gelsenkirchen; Dir. Krimmer, Herne; A. Löns, Langendreer; H. von Schwarze, Münster i. W.; C. Langebeckmann, Wanne; R. Freise, Witten; L. Kruse, Recklinghausen. Aufsichtsrat: (4–12) Vors. Gen.-Dir. Fritz Schröder, Aachen; Stellv. Bergw.-Dir. Ferd. Meyer, Westenfeld; Justizrat Wilh. Mittelviefhaus, Bochum; Maxim. Erckens, Bergassessor a. D. Carl Hupertz, Aachen; Leop. Hoppe, Herne; Bank-Dir. H. Nathan, Berlin; Dir. W. Laue, Düsseldorf: Komm.-Rat Theod. Müllensiefen, Crengeldanz; Jos. Tillmann, Dortmund. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Berlin: Dresdner Bank, C. Schlesinger-Trier & Co.; Düssel- dorf: C. G. Trinkaus; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Dresden, Frankf. a. M. u. Hannover: Dresdner Bank; Essen, Mülheim a. d. R. u. Duisburg: Rheinische Bank. Niedersächsische Landesbank Akt.-Ges. in Bodenwerder. Gegründet: 17./1. bezw. 12./3. 1910; eingetr. 17./3. 1910 in Polle. Gründer: Landwirt Ludwig Gehrs, Fabrikant Wilh. Möller, Konditor Louis Weferling, Kaufm. Wilh. Geitel, Hotelbes. Joh. le Plat, Bodenwerder. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 11./3. 1911 beschloss Erhöhung um M. 300 000, begeben zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa, Reichsbankguth., Sorten u. Coup. 96 190, Guth. bei Banken u. Bankiers 26 801, Wechsel 236 934, Effekten 174 589, Hypoth. 153 483, Vorschüsse gegen Effekten 239 262, Debit. 285 367, Inventar 10 121. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Spez.-R.-F. 11 962, Akzepte 513, überhob. Zs. 2392, Depos. 667 563, Kredit. 287 681, Reingewinn 32 636. Sa. M. 1 222 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 21 551, Reingewinn 32 636. – Kredit: Zs. 31 019, Provis. 15 722, Effekten 7435, Sorten u. Coup. 10. Sa. M. 54 187. Dividende 1910: 8 %. Direktion: Johs. Geerken, H. Schmidt. Prokurist: F. Jantos. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Aug. Falke, Bodenwerder; sonst. Mitgl.: Rittergutsbes. Udo von Grone, Kirchbrak; Fabrikant Paul Ludewig, Bodenwerder; Landtagsabgeordneter Wilh. Tacke, Kemnade. Gewerbebank Böblingen in Böblingen. Gegründet: 1./1. 1883. Die Ges. ist aus der am 20./11. 1864 gegr. eingetr. Genossenschaft hervorgegangen. Letzte Statutänd. v. 30./4. 1900. Zweck: Vermittelung des Kapital- und Kreditverkehrs. Annahme von Spareinlagen, Eröffnung laufender Rechnungen etc. Kapital: M. 150 000 in Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 1.Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., je 10 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 33 Dez. 1910: Aktiva: Kassa 13 951, Wechsel 79 590, Effekten 91 777, Vor- schusskto 245 444, Zieler 71 778, Hypoth. 66 164, Debit. 398 082, Banken-Kto 9189, Mobil. 100. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 31 000, Anlehen 621 436, Spar- kasse 86 341, unerhob. Div. 165, 37 137. Sa. M. 976 079. Dividenden 1888–1910: 3, 5,5, 5, 5, 5,5 5, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7 7, 7 7, 7, 8, 8, 8 % CGeup- 4 J. (K.)