* Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Zahlung von M. 200 000 zur Deckung der Wechselrechnung verurteilt. Die Einleger erhielten 1904 33 %, dann ab 5./11. 1905 weitere 25 % u. ab 27./4. 1909 nochmals 15 % ihrer Guth. zurückbezahlt. Der Rest sollte in Raten je nach Veräusserung des Immobilienbesitzes ge- zahlt werden. Am 28./11. 1908 wurde dann über das Vermögen der Ges. das Konkurs- verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dickmann, Borbeck. Kapital: M. 600 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 300. Bis 1900 M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./5. 1901 um M. 300 000, begeben zu pari. Die Aktionäre verlieren ihr volles Kapital. Dividenden: 1886–99: 6–8 %; 1900–1903: 9, 10, 8, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Peter Karl vorm Walde, Clem. Schniering. Aufsichtsrat: Vors. R. Baum, W. Gerschermann, H. Hoffstadt gen. Scheppmann, Herm. Hausmann, W. Vosskühler, F. Herbrügger, Th. Jonas. Vorschuss-Verein zu Brake in Brake, Oldenburg. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art Kapital: M. 38 000 in 38 Aktien à M. 1000, eingezahlt 60 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Wechsel 174 545, Debit. 12 730, Bankkto 30 483, nicht eingez. A.-K. 15 200, Effekten 23 030, Mobil. 1, Kassa 4503. – Passiva: A.-K. 38 000, Konto- korrent 4761, Einlagen 211 060, Zs. 2180, Kredit. 2001, R.-F. 170, Spez.-R.-F. 450, Div. 1824, Vortrag 46. Sa. M. 260 494. Dividenden: 1896–1909: M. 22, 22, 24, 27, 28, 25, 25, 25, 25, 25, 25, ?, ?, ? per Aktie; 1910 %. Vorsktand: A. Mager, Konsul J. C. Kunst, Stellv. A. Wilkens. Flecken Bramstedter Spar- und Leihkasse Aktiengesellschaft in Bramstedt, Holstein. Gegründet: 18./11. mit Nachtrag v. 29./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb der sämtl. Aktiva und Passiva der Spar- und Leihkasse von 1847 zu Bramstedt und Fortführung ihrer Geschäfte. 3 Kapital: M. 2200 in 11 Nam.-Aktien à M. 200 mit zus. M. 550 Einzahlung. Die Über- tragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Ausgelieh. Kapitalien 1 829 220, restierende und laufende Zs. 33 843, Kassa 921. – Passiva: Eingez. A.-K. 550, bei der Sparkasse belegt 1 729 008, Vermögenskto (R.-F.) 134 427. Sa. M. 1 863 986. Dividenden 1900–1910: 0 %. Seit Bestehen M. 150 034 für gemeinn. Zwecke verausgabt. Vorstand: Rentner Fritz Burmeister, Gust. Bassmann, Otto Paustian. Aufsichtsrat: Ad. Mehrens, Johs. Schmidt, Fritz Siems. Gegründet: 1./6. 1891. Letzte Statutänd. 4./3. 1909. Zweck: Betrieb eines Sparkasse- und Bankgeschäfts. Kapital: M. 120000 in 120 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 60 000 lt. G.-V. v. 22./2. 1899. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Hypoth. (Debit.) 412 195, Vorschüsse 242 167, Wechsel 205 432, Debit. 281 285, Effekten 49 572, Grundstücke 128 869, Kassa 23 116. – Passiva: A.-K. 120 000, Spareinlagen 1 030 273, Kredit. 123 749, R.-F. 25 000, Spez.-R.-F. 22 275, Vorauszinsen 1911 6300, Gewinn 15 038. Sa. M. 1 342 638. Dividenden 1891–1910: 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 8, 8, 8, 5, 6, 6, 7, 7, 6, 5, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Dir. K. E. Meiling; Kassierer E. Schmieder, Stellv. A. Lehmann, Brand. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Cl. Matthes. Braunschweigische Bank u. Kreditanstalt in Braunschweig. Filialen bezw. Depositenkassen in Goslar, Blankenburg, Holzminden, Oschersleben, Osterode a. H., Schöningen, Wernigerode, Lauterberg i. H., Schöppenstedt. Gegründet: 1853. Herzogl. Braunschweig.: Konc. v. 11./5. 1853; eingetr. 14./10. 1865. Jetziges Statut von 1885, mit Ander. v. 14./3. 1899, 14./12. 1905 u. 13./3. 1907. Die Firma erhielt anlässlich der Aufnahme der Braunschweig. Creditanstalt den Zusatz Kreditanstalt. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; bis 31./12. 1905 auch Ausgabe von Bank- noten, doch hat die Bank lt. G.-V. v. 14./12. 1905 ab 1./1. 1906 hierauf verzichtet. Die von der Bank ausgegebenen Noten à M. 100 wurden bis ult. 1908 eingelöst. Nachträgliche Einlös. findet auch fernerhin statt. Mit Wirkung ab 1./1. 1906 erfolgte die Übernahme der Braunschw. Creditanstalt (A.-K. M. 6 750 000), worüber Näheres bei Kap. 1908 wurde die