Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 63 38 420, vorausbez. Versich. 675. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 6 365 427, Depos. 4 652 813, Avale 549 000, Akzepte 250 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 28 392), Extra-R.-F. 150 000 (Rückl. 60 000), Div. 300 000, do. alte 1380, Tant. an A.-R. 18 265, do. an Dir. 30 824, do. an Beamte 22 000, Vortrag 40 945. Sa. M. 18 491 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 64 512, Gehälter 110 681, Beamten- Versich. 3148, Steuern 32 047, Gewinn 511 668. – Kredit: Vortrag 26 730, Effekten- u. Konsort.-Kto 200 823, Wechsel 136 601, Devisen 5361, Coup. u. Sorten 4325, Zs. 224 122, Provis. 124 093. Sa. M. 722 058. Dividenden: 1906: 6 % auf M. 3 000 000; 1907: 6 % auf M. 4 000 000; 1908–1910: 6, 6, 6 % auf M. 5 000 000. Direktion: Jul. Traube, Wilh. Hoffmann. Prokuristen: Jul. Meyer, Gerh. Klare, Dr. Adolf Herzfeld, Leo Rée, Alb. Deneke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Wilh. Semler, Braunschweig; Stellv. Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim u. Bank-Dir. Dr. jur. Adolf Endemann, Hannover; Stadtrat Friedr. Seele, Rentner Phil. Albrecht, Louis Bremer, Braunschweig; Amtsrat Heinrich Künnecke, Steterburg; Bank-Dir. Karl Ludewig, Osnabrück; Rittergutsbes. Mackensen von Astfeld, Astfeld. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Hannover: Hannov. Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank; Osnabrück: Osnabr. Bank; Berlin: Deutsche Bank. Bank für Handel 11 Gewerbe in Bremen. Gegründet: 4./12. 1880. Die Ges. firmierte bis 10./3. 1897 Bremer Gewerbebank, A.-G. Letzte Statutänd. 7./3. 1900, 27./4. 1901 u. 24./5. 1911. Zweck: Betrieb eines allg. Bankgeschäfts. Kapital: M. 4 500 000 in 2500 Aktien (Nr. 801–3300) à M. 300 u. 3125 Aktien (Nr. 3301–6425) à M. 1200. Das bis 1888 M. 750 000 betragende A.-K. wurde 1889 um M. 750 000 erhöht, im März 1897 fand weitere Erhöh. um M. 1 500 000 statt, ferner lt. G.-V. v. 27./4. 1901 um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1250 Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären zu 108 %. Die G.-V. v. 24./5. 1911 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 1 500 000 (auf M. 6 000 000) durch Ausgabe von 1250 Aktien à M. 1200, die den Aktionären bis 30./6. 1911 zu 107.50 % angeboten wurden. Einzuzahlen sind hierauf 50 % u. das Aufgeld bei der Zeichnung u. 50 % am 30./12. 1911. Die neuen Aktien nehmen an der Div. per 1911 p. r. t. teil, also mit 50 % für 6 Mon. Bezugsrechte: Die Aktionäre haben das Vorrecht auf den Erwerb event. neuer Aktien nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Monate. Stimmrecht: Jede Aktie von M. 300 = 1 St., jede Aktie von M. 1200 „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4% Div., vom verbleib. Überschusse bis 12½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 57 551, Coup. 21 339, Markwechsel 2 672 220, fremde Wechsel 13 328, Lombard-Vorschüsse 883 070, Debit. 8 599 360, Avale 2 769 852, Effekten 251 715, Konsortial u. Beteilig. 191 717, Bankgebäude u. Immobil. 340 000, Inventar 5752. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 450 000, Spez.-R.-F. 75 000, Depos. 3 217 818, Kredit. inkl. Scheck-Kto 3 376 445, Avale u. Bürgschaften 2 769 852, Tratten 1 078 410, Zs. 18 189, Tant. u. Grat. 26 331, Div. 281 250, do. alte 526, Vortrag 12 083. Sa. M. 15 805 907. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., vertragsm. Tant. etc. 137 273, Abschreib. a. Inventar 639, Gewinn 319 664. – Kredit: Vortrag 16611, Effekten, Konsortial u. Beteilig. 34 164, Zs., Provis. 406 801. Sa. M. 457 577. Kurs Ende 1888–1910: 128, 129, 128, 115, 113, 100, 104, 109, 113.50, 112.75, 118.50, 120, 115.25, 112, 110, 108.50, 106, 109.25, 112.25, 109.50, 110, 112, 113 %. Notiert in Bremen. Dividenden 1886–1910: 5, 5¼, 9, 10, 8¼, 7, 6¾, 6, 5½, 6, 7, 7, 7, 7, 7, 6, 5, 5 6½, 7, 6½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. d. 1./7. des Fälligkeitsjahres. Direktion: Herm. Neumann, C. G. Becker, Stellv. Joh. Seidenzahl. Aufsichtsrat: Vors. Senator J. F. Wessels, Stellv. Carl Schröder, Georg Strauch, J. R. Schipper, G. Bergfeld. Prokuristen: C. Sporle der, Bernhard Grundmeyer, H. Wania. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Bremische Hypothekenbank in Bremen. Gegründet: 8./11. 1871. Letzte Statutänd. v. 25./2. 1899 u. 3./7. 1909. Zweck: Betrieb von Realkreditgeschäften u. Bankgeschäften aller Art, jedoch mit Aus- schluss der Ausgabe von Pfandbriefen. Die Bank verzichtete 1899 auf die Berechtigung der Ausgabe von Pfandbriefen. Kapital: M. 3 200 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 600 u. 800 (Nr. 4001–4800) à M. 1000. Urspr. Taler Gold 1 000 000 in Aktien zu 250 Goldtaler mit 50 % Einzahl., 1879 weitere 20 % eingez. u. sodann Reduktion des A.-K. durch Umtausch der 250 Goldtaler-Aktien in M. 600 Stücke beschlossen. A.-K. somit bis 1909 M. 2 400 000 in Aktien à M. 600, wovon bis 31. Dez. 1898 70 % = M. 1 680 000 eingezahlt waren, die restl. 30 % 1899 eingefordert.