Kredit-Banken und andere Geld-Institute. ..%.%........ Zweck: Betrieb aller Art Bank- u. Handelsgeschäfte. Die Ges. war 1910 gezwungen in- folge gefälschter Baumwollkonnossemente auf Baumwoll-Rembours-Engagement M. 2 000 000 in Abschreib. zu bringen, auch auf Kontokorrent waren M. 200 000 abzuschreiben. Kapital: M. 33 000 000 in 33 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 10)7./2. 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1900, hiervon angeboten M. 500 000 den Aktionären 22./2.–12./3. 1900 zu 107 % plus 1 % Stempel, die weiteren M. 500 000 zu 110 % plus 1 % Stempel zur freihändigen Zeichnung aufgelegt. Ferner lt. G.-V. v. 20./7. 1901 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./I. 1902, begeben zu 107 %, angeboten den alten Aktionären 16./9.–15./10. 1902 zu 108 %, nicht bezogene anderweitig zu 109 %. Diese Erhöh. erfolgte infolge der im März 1901 errichteten Niederlass. in Bremen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1903 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1903. Hiervon wurden 1000 Aktien an die Bank f. Handel u. Ind. u. Berliner Handels-Ges. zu 104 % mit der Verpflicht. begeben, den alten Aktionären auf je 3 alte 1 neue Aktie zu 107.50 % anzubieten (geschehen 2.–18./6. 1903). Die restl. M. 1 000 000 Aktien (eingezahlt bis 31./12. 1904 mit 50 %) hat die Bank f. Handel u. Ind. (zu 104 %) allein übernommen, um sich ein dauerndes Interesse an der Nordwestd. Bank zu sichern. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 1905 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, div.-ber. für 1905 zur Hälfte, begeben an ein Konsort. zu 110 %, angeboten den Aktionären 5: 2 v. 6.–22./4. 1905 zu 112.50 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./7. 1905. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 24./10. 1905 um M. 1 500 000 zu pari mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906 zwecks Übernahme der Oldenb. Bank; dann lt. G.-V. v. 4./4. 1906 um M. 16 500 000 (auf M. 25 000 000) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1906; hiervon dienten M. 12 500 000, begeben zu pari, zum Zwecke der Fusion mit der Deutschen Nationalbank; restl. M. 4 000 000, bestimmt zur Verstärkung der Betriebsmittel, wurden einem Konsort. überlassen mit der Verpflicht., hiervon M. 3 500 000 zu 117 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1906 den Besitzern der Aktien Nr. 1–21 000 6: 1 an- zubieten (geschehen 23./4.–10./5. 1906). Die G.-V. v. 8./11. 1906 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 2 000 000 (auf M. 27 000 000) zwecks Übernahme des Mindener Bankvereins (A.-K. M. 4 500 000). (Hierzu noch notwendige M. 1 750 000 Aktien wurden aus der Emiss. v. 4./4. 1906 ergänzt). Die Aktionäre des Mindener Bankvereins erhielten für je M. 6000 ihrer Aktien M. 5000 der Deutschen Nationalbank mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, ausserdem eine Barzahlung von M. 30 pro Aktie, auch wurde der Div.-Schein per 1906 des Mindener Bank- vereins mit 4 % eingelöst. Die a. o. G.-V. v. 18./6. 1908 beschloss zwecks Verstärkung der Betriebsmittel die Erhöh. um M. 6 000 000 (also auf M. 33 000 000) in 6000 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./7. 1908, übernommen von einem Konsort., angeboten den alten Aktionären 9:2 vom 6.–27./7. 1908 zu 109 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., dann 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an pers. haft. Ges., Dir., Prok. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 3 812 003, Coup. u. Sorten 670 784, Bankguth. 4 767 077, Wechsel 21 302 488, Effekten 7 608 397, Vorschüsse auf Wertpap. 27 634 867, do. auf Waren und Warenverschiff. 15 996 043, Konsortial 1 281 951, dauernde Beteilig. 1 811 509, Debit. gedeckt 37 190 813, Blankodebit. 11 525 460, (Avale 5 950 529), Übergangsposten 80 644, Bankgebäude 3 873 000, Mobil. u. Stahlkammern 180 000. – Passiva: A.-K. 33 000 000, R.-F. 3 300 000, Spez.-R.-F. 400 000, Beamten-Unterstütz.-F. 150 000, Deposit. 48 201 508. Kredit. 26 724 122, Akzepte u. Schecks 24 929 106, (Avale 5 950 529), Div. 990 000, do. alte 1912, Vortrag 38 392. Sa. M. 137 735 042. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 346 752, Gehälter 815 526, Steuern 271 945, Abschreib. auf Mobil. 33 994, do. Immobil. 70 884, do. Kontokorrent 200 000, do. Baumwoll- Rembours-Engagement 2 000 000, Reingewinn 1 028 392. – Kredit: Vortrag 142 245, Zs. 2 411 319, Provis. 1 586 109, fremde Wechsel, Coupons u. Sorten 97 693, Effekten u. Konsortial- beteilig. 478 543, Miete 51 582. Sa. M. 4 767 495. Kurs Ende 1900–1910: 114, 111, 109.75, 113, 117.25, 127, 122.25, 115, 116.25, 129, 114 % Eingef. in Bremen 7./7. 1900 zu 114 % durch die Bank f. Handel u. Gewerbe. – Die Zulass. der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Aug. 1903. Erster Kurs 17./8. 1903; 113 %; Ende 1903–1910: 113.10, 117.25, 128, 122.25, 115.50, 116.40, 129.25, 114.25 %. Die Ein- führ. der Aktien Nr. 1–25 000 an der Frankf. Börse erfolgte am 15./8. 1906; Kurs daselbst Ende 1906–1910: 123, 115, 116, 129, 114.50 %. – Ab 12./7. 1906 sind nur solche Stücke lieferbar, die auf den neuen Namen der Bank „Deutsche Nationalbank Kommandit-Ges. auf Aktien“ abgestempelt sind. Dividenden: 1898/99: 7 %; 1900–1910: 7, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 7, 7½, 7½, 7% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Geschäftsinhaber: Fr. Hincke, Dr. A. W. Strube, Bremen; W. Meininghaus, Dortmund. Direktoren: Heinr. W. Meyer, Heinr. W. Müller, A. Wagner, H. Wilkens, Herm. Isern, Bremen; H. v. Pritzbuer, H. Sand, Bremerhaven; Ad. Heckmann, Dortmund; H. Weber, Lehe; Fr. Probst, G. van Meeteren, Mülheim-Ruhr; A. Krahnstöver, E. Schmidtmann, Oldenburg; Reg.-Rat Thorade, Jos. Woldering, Osnabrück; H. Kraehmer, F. Gluud, Minden. Aufsichtsrat: (Mind. 9) Vors. Fr. Achelis, Stellv. Konsul Gg. W. Wätjen, Bremen; Gust. Wiskott, Dortmund; Mitgl.: Friedr. Pappier, Detmar H. Finke, Dir. Phil. Heineken, Carl Tewes, Emil Wätjen, Bremen; C. Brauns, Bremerhaven; R. Frentrop, Dir. Dr. Mauritz, Dortmund; Rechtsanw. Dr. Danziger, Joh. Fr. Mardfeldt, J. L. Schrage, Bremen; C. H. Fricke, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1911/1912. I. 3