66 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Osnabrück; C. Dinklage, Oldenburg; Komm.-Rat Alb. Meyer, Minden; Amtsrichter a. D. H. Bever, Düsseldorf. Zahlstellen: Eig. Kassen; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., S. Bleich- röder, Nationalbank für Deutschl.; Frankfurt a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Bremer Bank-Verein in Bremerhaven. Gegründet: 1869 als Kommandit-Ges. auf Aktien; seit 1872 A.-G. Letzte Statutänd. 7./3. 1900, 12./3. 1901 u. 6./3. 1906. Zweck: Betrieb des Bank-, Geld- u. Wechselgeschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 300 u. 100 Aktien (Nr. 3001 bis 3100) à M. 1000; letztere begeben lt. G.-V. v. 6./3. 1906 zu 140 % an Commerz- u. Disconto- Bank in Hamburg behufs Herbeiführung einer Interessengemeinschaft. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-April. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. (ist erfüllt); vom Überschuss 4 % Div., dann vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., vom verbleib. sodann 5 % an Beamten-Unterstütz.- u. Pens.-F., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Debit. gegen Unterpfand 3 913 708, Debit. 182 195, Bankguth. 409 110, Immobil. 310 600, Mobil. 14 900, Kassa 71 188, Effekten 701 787, Wechsel 220 281. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Depos. 4 224 424, Kredit. 232 428, R.-F. I 126 978, do. II 123 022 (Rückl. 10 000), Talonsteuer 1000 (Rückl.), Beamten-Unterstütz.- u. Pens.-F. 23 396 (Rückl. 2921), Tant. 10 312, Div. 80 000, do. alte 288, Vortrag 1919. Sa. M. 5 823 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 57 017, Gewinn 119 993. – Kredit: Vortrag 3601, Sorten, fremde Wechsel, Fachmieten etc. 8598, Zs. 128 919, Provis. 29 609, Effekten 6281. Sa. M. 177 011. Dividenden 1888–1910: 10, 11, 6, 1¼, 7, 6/, 7, 8½, 7½, 9, 8½, 8½, 5, 7, 8, 8, 7½, % % ............ Direktion: C. Schröder, D. Buschmann. Prokurist: E. Maluvius. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Ing. C. Ihlder, Stellv. Konsul G. Ihlder, W. Uhlenhoff, Bremer- haven; Dr. jur. Carl Fritze, Bremen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bremen: E. C. Weyhausen; Hamburg u. Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank. Breslauer Disconto-Bank in Breslau Centrale: Ring 30; Depositenkassen: A Zwingerplatz 1, B Matthiasstrasse 9, C Friedrich Wilhelmstr. 14 (mit Geschäftsstelle Schlachthof-Börse), D Sonnen- platz (Ecke Graupenstr.), E Klosterstr. 12, F Tiergartenstr. (Ecke Lutherstr.); ferner Niederlass. in Glatz, Gleiwitz, Görlitz, Habelschwerdt, Kattowitz, Lauban, Myslowitz, Neustadt O.-S., Oppeln, Ratibor, Zabrze u. Ziegenhals. Gegründet: 17./5. 1870 als Kommandit-Ges. auf Aktien unter der Firma Breslauer Disconto- Bank Friedenthal & Co., spätere Firmierung Breslauer Disconto-Bank, Hugo Heimann & Co., 1887 zur A.-G. unter jetziger Firma umgewandelt. Letzte Statutänd. 17./5. u. 30./11. 1899, 25./9. 1901, 14./4. 1902, 25./5. 1903 u. 15./4. 1904. Zweck: Betrieb von Bank-, Emissions-, Industrie- u. Grundstücksgeschäften, sowie von sonst. Handelsgeschäften aller Art. 1900 wurde eine Interessengemeinschaft mit den beiden Bankfirmen H. M. Fliesbach's Wwe. in Glogau u. Grünberg (Beteilig. jetzt mit M. 1 800 000) u. Landsberger & Co. in Kattowitz hergestellt, letztere Firma dann Ende 1902 in eine Kom- mandite umgewandelt. 1902 übernahm die Bank für Handel u. Industrie in Berlin (S. dies.) die 1896 errichtete Berliner Niederlassung der Breslauer Disconto-Bank. Die letztere ver- pflichtete sich, innerh. 10 Jahren in Berlin keine Filiale zu errichten, sich auch während der gleichen Zeit weder direkt noch indirekt bei einer Berliner Bank oder bei einem Berliner Bankgeschäft zu beteiligen; ferner verpflichtet sie sich, ihre Berliner Geschäfte für die Dauer der nächsten 10 Jahre ausschl. durch die Bank für Handel und Ind. vornehmen zu lassen, soweit diese nicht die Geschäfte ablehnt. (Siehe auch unten.) Mit Wirkung ab 1./1. 1905 wurde das Bankhaus L. Reymann in Oppeln, mit Wirkung ab 1. Juli 1905 die Zabrzer Disconto- Bank Kochmann & Co. in Zabrze u. am 1./10. 1908 das Bankhaus Carl Schubert Nachf. in Görlitz mit Vertretung in Lauban übernommen. Am 1./10. 1908 Errichtung einer Filiale in Lauban, am 1./5. 1909 einer solchen in Neustadt O.-S., 1911 einer solchen in Habelschwerdt. Abschreib. auf russische Forder. u. Anteile etc. im Betrage von M. 474 406 bezw. 317 586 beeinträchtigten die Gewinnergebnisse für 1906 u. 1907. Hierdurch wurde die Bank in die Lage versetzt, diese russischen Engagements 1908 abzustossen. 1908 erforderten Abschreib. auf Kontokorrent M. 108 989, sowie Extrarücklage auf Kontokorrent, Effekten u. div. Beteilig. M. 250 000; 1909: Abschreib. a. Debit. 62 608, ausserdem Rückstell. auf Kontokorrent, Effekten u. Beteilig. M. 300 000; 1910: Rückstell. auf Debit. M. 250 000. Kapital: M. 25 000 000 in 20 662 Aktien à M. 1200 u. 341 Aktien à M. 600 u. 1 Aktie à M. 1000, sämtl. mit dem Stempel versehen: „Giltig geblieben auf Grund des Herabsetzungs- beschlusses v. 14./4. 1902. Die Aktien à M. 600 lauten teilweise noch auf Namen. Eine Um- wandlung der Nam.-Aktien in Inh.-Aktien ist jederzeit zulässig u. erfolgt kostenfrei. Das urspr. A.-K. von M. 6 000 000 wurde 1871 u. 1872 auf M. 12 000 000 bezw. M. 30 000 000 erhöht, dagegen 1873, 1874, 1875, 1876 u. 1879 durch Rückkauf bis auf M. 10 500 000 reduziert, dann