Kredit-Banken und andere Geld-Institute. erhöht 1894 bezw. 1895 um M. 4 500 000 (begeben zu 105 %), 1896 um M. 7 500 000 (begeben zu 114.50 %), 1897 um M. 7 500 000 (begeben zu 112.50 0%), lt. G.-V. v. 25./6. 1898 um M. 10 000 000 in 8332 ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1200 u. einer solchen à M. 1600, angeboten den Aktionären zu 116 %, lt. G.-V. v. 17./5. 1899 um M. 10 000 000 (auf M. 50 000 000) in 8332 Aktien à M. 1200 u. 1 Aktie à M. 1600, div.-ber. pro 1899 zur Hälfte, angeboten den Aktionären zu 117.50 %. Die a. o. G.-V. v. 25./9. 1901 beschloss: Das A.-K. wird von M. 50 000 000 auf bis M. 40000000 durch Rückkauf von nom. M. 10 000 000 eigener Aktien herabgesetzt; Rückkauf zum Kurse von 74 %. Verkaufsangebote bis 20./11. 1901. Zur Anmeldung zwecks Rückkaufs von Aktien gelangten nur M. 5 000 000; dieselben sind zum Rückkauf à 74 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1901 abgestempelt u. gelangten zur Hälfte 15./12. 1902, zur anderen Hälfte 10./8. 1903 zur Rückzahl. Die G.-V. v. 14./4. 1902 beschloss dann: 1) Aufhebung des den Ankauf von weiteren nom. M. 5 000 000 Aktien betreffenden G.-V.-B. v. 25./9. 1901. 2) Herabsetzung des A.-K. zwecks teilweiser Rückzahlung um weitere nom. M. 20 000 000 (auf M. 25 000 000) derart, dass die In- haber von je M. 5400 Aktien M. 3000 entsprechend abzustempelnde Aktien behielten, während die restl. nom. M. 2400 Aktien unter Auszahlung von M. 2184 nach Ablauf des Sperrjahres einzuziehen waren (erfolgte Ende Mai 1903 nach Ablauf des Sperrjahres). 3) Genehmigung des mit der Bank für Handel u. Ind. abgeschlossenen Vertrages, betr. die Übernahme der Berliner Niederlassung der Breslauer Disconto-Bank unter Anerbieten eines Umtausches von Aktien letzterer Ges. in Aktien der Bank für Handel u. Ind. und Barzahlung, und zwar derart, dass gegen Einlieferung von je M. 5400 Aktien der Breslauer Disconto-Bank M. 2000 Aktien der Bank für Handel u. Ind. u. M. 150 bar sofort, M. 1200 am 30./6. 1902 u. M. 984 am 31./10. 1902 gezahlt werden. Umtausch geschehen 21./5.–23./6. 1902. Nach Durchführung dieser Transaktion befindet sich das verbliebene A.-K. von M. 25 000 000 der Breslauer Dis- csonto-Bank vorwiegend im Besitz der Bank für Handel u. Ind. Näheres s. auch Jahrg. 1902/03 dieses Handbuchs. Gründerrechte: Hinsichtlich der Gründerrechte ist mit den ersten Aktienzeichnern ein Abkommen derart geschlossen worden, dass zwei der ersten Aktienzeichner mit 6.8 % Be- teilig. des urspr. A.-K. M. 18 000 Barabfindung ein- für allemal erhalten haben, die übrigen ersten Aktienzeichner aber als Gegenwert für ihre Gründerrechte, solange das A.-K. nicht über M. 60 000 000 hinaus erhöht wird bei Ausgabe von neuen Aktien eine durch den je- Weiligen Begebungspreis prozentuell begrenzte Abfindung bekommen. Diese beträgt bei einem Übernahmepreis der neuen Aktien bis einschl. 120 0% 2 %, bis einschl. 125 % 3 %, bis einschl. 130 % 4 % und im gleichen Verhältnis weiter steigend bis 9 % von der Hälfte des neu aufzunehmenden A.-K. Jeder weitere Abfindungsanspruch erlischt bei einer Erhöhung des A.-K. über M. 60 000 000 hinaus. Bei der Em. von 1899 hat diese Barabfindung M. 93 200 betragen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., die Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Rückl., 4 % Div., vertr. Tant., 8 % Tant. dem A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von M. 50 000), Überrest zur Super-Div., bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa, Sorten u. Coup. 2 754 212, Wechsel 26 889 277, Guth. b. Banken u. Bankiers 1 546 934, Effekten 7 328 853, Konsortien 1 812 822, gedeckte Debit. 51 440 395, ungedeckte do. 15 292 516, (Avale 11 087 525), dauernde Beteilig. b. Banken u. Komm.-Beteilig. bei Bankiers 2 805 000, Grundbesitz 2 943 991, abzügl. 1 022 480 Hypoth. bleibt 1 921 511, Hypoth. 536 875, Utensil. 18. – Passiva: A.-K. 25 000 000, R.-F. 1 918 945 (Rückl. 115 122), Beamten-Unterst.-F. 457 219, Talonsteuer-Res. 50 000 (Rückl. 25 000), Akzepte 12 124 314, Kredit. einschl. Depositen 70 614 858, (Kaut.- u. Fracht-Kredit o u. Bürgschaften 11 087 525), Rückstell. auf Kontokorrent 250 000, Div. 150 000, do. alte 756, Tant. an A.- 72 985, Tant. u. Grat an Vorst. u. Beamte 208 505, Vortrag 130 831. Sa. M. 1 12 328 4 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Drucksachen, Material. etc. 1 224 476, S u. Abgaben 221 476, Abschreib. a. Utensil. 24 240, Gewinn 2 302 444. – Kredit: Vortrag 129 415, Zs. u. Wechsel 2 181 133, Provis. 973 319, Effekten u. Konsortien 333 8 79, Sorten u. Coup. 80 632, dauernde Beteilig. u. diverse Gewinne 74 257. Sa. M. 3 772 637. Kurs: Aktien Ende 1889–1901: 119.30, 107.90, 89.70, 96.70, 97.10, 106.30, 123, 118.30, 122, 121. 120, 97.90, 70.25 %. Notiert Berlin u. Breslau. —– Seit 31./7. 1899 auch in Frankf. a. M. u. Hamburg notiert; Voranmeldung daselbst für M. 2 500 000 zu 120.75 %. – Kurs Ende 1899 bis 1901: In Frankf. a. M.: 119.50, 97.50, 71.50 %. – In Hamburg: 119.40, 97.40, Die Zulassung von M. 25 000 000 abgest. Aktien zur Notiz an der Berliner, Frankfurter u. Breslauer Börse wurde im Okt. bezw. Sept. 1902, in Hamburg im Febr. 1903 genehmigt. Erster Kurs in Berlin 29./10. 1902: 95 %; Ende 1902–1910: 96, 111.90, 118.80, 125.75, 118.60, 104.75, 108, 112.50, 111.30 %. In Frankf. a. M. Ende 1902–1910: 96.20, 111.20, 118.50, 125.50, 118.90, 104.20, 108.30, 113, 111 %. – In Hamburg Ende 1903–1910: 110.50, 118, 125, 118.25, 104, 107.50, 112, 110.50 %. Die Notierung der nicht abgeste Aktien wurde ab 20./11. 1902 eingestellt. Die Aktien à M. 600 sind nur lieferbar, wenn sie den Stempel tragen, dass die Kommandit- Ges. auf Aktien in eine A.-G. umgewandelt ist. Die Aktien werden auch an der Amsterdamer Börse notiert. Dividenden: Aktien 1886–1901: 5, 5, 6½, 7, 6, 4½, 5, 5, 6½, 7, 6½, 7, 7½, 7½, 4, 9% abgest. Aktien 1902–1910: 4, 5½, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Schweitzer, Dr. Max Korpulus, Dr. Herm. Siemsen, Breslau. Aufsichtsrat: (Höchst. 24) Vors. Geh. Oberfinanzrat Bank-Dir. M. von Klitzing, Berlin; I. Stellv. Komm.-Rat Louis Grünfeld, Beuthen; II. Stellv. Georg Schoeller, Strachwitz; Mitgl.: 5*