70 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kurs Ende 1891–1910: 90.90, 96.40, 94.25, 103.40, 108.50, 104.75, 109, 112, 108, 105.25, 96.75, 100, 102.75, 104.75, 107.75, 109.25, 105.60, 104, 100, – %. Letzter Kurs im Okt. 1910: 106.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1909: 5½, 6, %%, qo% 6. 6, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Breslauer Viehmarkts-Bank in Breslau. Gegründet: 1888. Statutänd. 8./3. 1900, 18./3. 1907 u. 12./3. 1908. Zweck: Vermittelung derjenigen Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- u. anderem Vieh an die Händler zu leisten haben, durch Gewährung barer Vorschüsse oder von Kredit in lauf. Rechnung; Diskontierung von Wechseln; Gewährung barer Darlehen auf Zeit gegen Bürgschaft u. gegen Verpfänd. von Rohstoffen, Wertp., Grundstücken etc.; die Verzinsung von Spareinlagen; kommissionsweiser Verkauf von Schlachtvieh, auch Schlachtvieh-Versich. Kapital: M. 500 400 in 1668 Nam.-Aktien à M. 300 nach Erhöhung 1896 um M. 100 500; die Aktien sind nur mit Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis M. 40 000, vom Überschuss 2 % Tant. an Vorst., (mind. M. 3000), 7 % Tant. an A.-R., 3 % an Beamte, 2 % an Pensions-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Kassa 33 695, Debit. 1 583 559, Darlehen 667 549, Effekten 129 522, Hypoth. 85 500, Wechsel 216 210, Inventar 1730, Vieh-Versich. 17 000. – Passiva: A.-K. 500 400, Bonifikationskto 69 006, Diskontkto 5516, R.-F. 51 000, Spez.-R.-F. 68 639, Pens.-F. 10 000, Spez.-R.-F. II (Delkr.) 31 000, Kredit. 1 928 663, G. v. Pachalys Enkel 18 196, Gewinn 62 346. Sa. M. 2 744 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 193, Handl.-Unk. 110 144, Zs. 48 015, Gewinn 62 346. – Kredit: Vortrag 550, Provis. 219 718, Effekten 429. Sa. M. 220 699. Dividenden 1892–1910: 10, 12, 12, 13, 12, 10, 10, 10, 12, 12, 12½, 11½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Vorstand: Paul Bunke, Aug. Becker. Prokurist: Aug. Diedtmann. Aufsichtsrat: Vors. Reinhold Jacob, Berthold Krause, Paul Nitschke, Rud. Dietrich, Theod. Kliche, Wilh. Jäkel, Georg Thaler. Schlesische Treuhand- u. Vermögens-Verwalt.-Akt.-Ges. in Breslau. Gegründet: Am 23./12. 1909 u. 20./1. 1910; eingetr. 26./1. 1910. Gründer: Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Kgl. Geh. Justizrat Dr. Jul. Weil, Landesrat Ludwig Noack, Justizrat Adolf Heilberg, Breslau; Reg.-Rat a. D. Gust. Keindorf, Waldenburg i. Schles. Zweck: Übernahme von Geschäftsrevisionen und allen mit der Organisation, Reorgani- sation und Kontrolle kaufmännischer, landwirtschaftlicher u. industrieller Unternehmungen zusammenhängenden Transaktionen sowie von Vermögensverwaltungen, insbesondere im Anschlusse an vormundschaftliche und pflegschaftliche Fürsorge, Testamentsvollstreckungen u. Nachlassverwaltungen und Besorgung der einem Treuhänder obliegenden Geschäfte. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, eingez. 25 % = M. 125 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1910: Aktiva: Nicht eingeford. Kapitaleinzahl. 375 000, Kassa 377, Mobil. 2397, „„ 142 065, Debit. 2732, Verlust 54. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit- . II.. 522 627. u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 12 455, Gehälter u. Tant. 23 169, Reise- spesen 2905, Abschreib. 769. – Kredit: Provis., Zs. u. sonstige Einnahmen: Betriebs-Kto 13 648, Überweisungen der Firma E. Heimann 14 630, Effekten 6473, Zs. 4493, Verlust 54. Sa. M. 39 299. Dividende 1910: 0 %. Direktion: Reg.-Rat a. D. Dr. jur. Georg Bartels, Kaufm. Ewald Küster, Breslau. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dr. Georg Heimann, Landesrat a. D. Bank-Dir. Ludw. Noack, Breslau; Reg.-Rat a. D. Gen.-Dir. Keindorff, Waldenburg; Bankier Herm. Opitz, Reichenbach. Prokuristen: Lischka, Stoermer. Chemnitzer Bank-Verein in Chemnitz, Zweigniederlassungen in Aue i. Sa., Burgstädt, Crimmitschau, Frankenberg i. S., Freiberg i. Sa., Eibenstock und Hohenskein- Ernstthal (letztere 3 unter den Flirmen „Frankenberger Bank“, „Eibenstocker Bank“' u. „Hohenstein-Ernstthaler Bank“), Olbern- hau i. S., Limbach (Firma: Limbach-Oberfrohnaer Bank), Werdau; Kassenstellen in Hainichen, Kirchberg i. S., Oberlungwitz, Oelsnitz u. Schönheide i. Erzgeb., Schwarzenberg i. S. Gegründet: 26./10. 1871; eingetr. 8./11. 1871. Die Bank übernahm 1872 die damalige Chemnitzer Filiale der Weimarischen Bank. Statutänd. 28./2. 1899, 31./3. 1906, 1./3. 1907, 10/11. 1909, 20./3. u. 21./5. 1911.